Intervalle.

  • Ersteller tongenerator
  • Erstellt am
Ihr habt natürlich recht, die Tonleiter ist murx.
Vielleicht wars gestern etwas spät, hab mir die Tonleiter nicht mehr selbst gebildet
sondern von Google abgeschrieben :/

Die Website ist folgende:

http://www.musicians-place.de/harmonielehre/kurs-2/die-dreiklaenge.html
und ja, mir schwirrt der Kopf! :D

Ich werd die Übung jetzt noch mal durchgehen, mal sehen was dabei raus kommt. Mit fällt es ja auch nicht schwer die Akkorde aus C-Dur zu bilden, aber so derbe Tonleitern sind dann eben n Genickbrecher für mich.
 
Ich werd die Übung jetzt noch mal durchgehen, mal sehen was dabei raus kommt. Mit fällt es ja auch nicht schwer die Akkorde aus C-Dur zu bilden, aber so derbe Tonleitern sind dann eben n Genickbrecher für mich.

Wie bereits angedeutet:
Konzentriere Dich auf wenige Tonarten, aber SPIELE und HÖRE das Zeug.

Darauf basiert das Verstehen und Erspüren und damit das Verinnerlichen.

Um die leitereigenen Akkorde von Cisis-Moll auszurechnen gibt es bestimmt irgendeine Software.

Aber das Spielen bringt Dich letzlich weiter.

Clemens
 
Ich werd die Übung jetzt noch mal durchgehen, mal sehen was dabei raus kommt. Mit fällt es ja auch nicht schwer die Akkorde aus C-Dur zu bilden, aber so derbe Tonleitern sind dann eben n Genickbrecher für mich.

Wie bereits angedeutet:
Konzentriere Dich auf wenige Tonarten, aber SPIELE und HÖRE das Zeug.

Darauf basiert das Verstehen und Erspüren und damit das Verinnerlichen.

Um die leitereigenen Akkorde von Cisis-Moll auszurechnen gibt es bestimmt irgendeine Software.

Aber das Spielen bringt Dich letzlich weiter.

Clemens

Ich spiele dir auf anhieb jeden einzelnen Akkord (Dur, Moll, Dim. aug.), gar kein Problem...
Aber es bringt mich doch nicht weiter, wenn ichs verstehen will. Das Kapitel Dreiklänge schließt doch die Harmonielehre nicht ab, und ich vermute das ich Schwierigkeiten bekommen könnte, wenn ich da irgendwas schluderig durcharbeite..
 
Ich spiele dir auf anhieb jeden einzelnen Akkord (Dur, Moll, Dim. aug.), gar kein Problem...

Der nächste Schritt (bei mir im Unterricht) wäre das harmonisieren von Liedern. Sprich - Anwendung.

Spiele die Lieder mit unterschiedlichen Harmonisierungen (mit Mollparallelen und Doppeldominanten) in unterschiedlichen Tonarten, aber immer so, dass der höchste Ton der rechten Hand der Melodieton ist.

Das können - erstmal - einfache Volkslieder sein, aber Du musst das gleiche Harmonisierungsschema in unterschiedlichen Tonarten exakt gleich realisieren. Schreibe dazu das Harmonieschema nicht mit "richtigen Akkorden" (C.Dur - F.Dur - ...) sondern in Stufen (I-Dur - IV-Dur ...) auf.

Wenn Dir das auch alles geläufig ist:
"Echtzeitbegleitung" - vom Blatt spielen und gleichzeitig harmonisieren.

Wenn Du das alles kannst, kannst Du Dich erstmal zurücklehnen. ;)

Clemens
 
=> JEDE (!) Tonleiter hat 8 Stufen.

Achtung - hier kommt der Klugscheisser :D
Ok ich hatte gehofft niemand würde Klugscheißen :D
Du hast natürlich recht. In einem meiner ersten Postings in diesem Thema schrub ich das schon. Die Ganztonlieter und die chromatische sind spezialfälle. Ich denke es ist für den TE einfacher wenn wir Fakten schaffen und uns später um die Ausnahmen kümmern.

Ich habe da ein Riff auf der Gitarre, da spiele ich gleichzeitig e und g ... ist eine kleine Terz - die könnte man nur mit den beiden Tönen als E-Moll oder als C-Dur ansehen (da gehen auch noch ganz andere "Schweinerein" :D ). Ich habe mich für E-moll entschieden ;-).
Entschieden wird auf dem Platz ;)
e und g sind sozusagen die oberen Teile von C-Dur, sowie auch die Grundlage für e-moll. Klar, dass man einen Grundton hineininterpretiert. In dem Falle E. Wenn Du aber irgendwo ein C dazu gibst, egal in welcher Lage wird das Ding sofort verdurt (Parallele). Man könnte es per Trick auch so machen: Spiele H Dominantseptakkord und C Dur, wobei das c der höchste der 3 Töne ist, dann "löse" das c abwärts zum H auf. So könnte man eine Art Vorhalt erschaffen. Also man hört C-Dur, welcher sich aber in e-moll auflöst.

Ich finde das gar nicht so schlecht gedacht, weil er so superschnell an den Tonvorrat kommt, aus dem der gesuchte Akkord bestehen muss. Natürlich nur, wenn er auch wirklich auf der 7. Stufe einer Dur-Tonleiter auftritt. Aber die Chance ist bei einem verminderten Dreiklang ja nicht schlecht.
Hmm ich weiß nicht ob ich es richtig verstanden habe. Ich will es mal so wiederholen wie ich denke, dass Du es meinst:
"Auf der 7. Stufe der Tonleiter finden wir nach Terzschichtungen den verminderten Dreiklang." => jup, klar aber... so what? ;)
Angenommen wir sind in E Dur, so müssen wir die 7. Stufe finden - #D - und dann die Leitereigenen Terzen darüber finden. Erstmal die Terzen über D, die sind F und A, jetzt muss ich aber auch noch wissen welche Generalvorzeichen ich habe und ob eine der Terzen davon betroffen ist. E Dur hat Kreuze bei F, C, G , D.
=> schichten wir 3 Terzen von der 7. Stufe von E Dur bekommen wir den verminderten akkord, welcher aus Dis, Fis, und A besteht.

Ich denke das ist etwas umständlich.

Man muss einfach nur den Stammton D nehmen, die beiden Terzen einzeichnen, und dann gucken, dass sie klein sind.
Oder halt wie in meinem Fall die Terz und die Quinte nehmen und (sofern nötig) erstere klein machen und letztere vermindern mithilfe von Vorzeichen.
 
Ich muss zugeben, ich habe mich etwas unsauber ausgedrückt.

D#° KANN als der verminderte Dreiklang auf der 7. Stufe einer Durtonleiter gesehen werden. Auf der 7. Stufe der Durtonleiter steht immer ein verminderter Dreiklang*. Dieser ergibt sich durch Terzschichtung der leitereigenen Töne. Die zugehörige Durtonleiter ist bei d# die E-Dur (d# ist der Leitton zum e). Man könnte auch sagen: D#° ist die 3. Stufe der C#m-Tonleiter (parallele Moll zu E-Dur), nur ob's an diesem Punkt was hilft?

*Man belehre mich eines Besseren wenn dem nicht so ist! :-D

Mit den leitereigenen Tönen ist es jetzt leicht zu sehen, welche Intervalle das sind und welche Töne am Dreiklang betieligt sind. Dazu muss man allerdings die Tonleiter und die zugehörige Intervallstruktur wissen. Lässt sich dann auch leicht auf Vierklänge (Septakkorde) erweitern (machste noch eine Terz oben druff; wir reden hier übrigens nur von Grundstellungen...).

Die Dur- / Moll-Tonleitern haben übrigens 7 Töne :-D Irgendwie zählt man die Oktave nicht mit; diese Tonleitern heißen deswegen auch "Heptatonik", so wie dieTonleitern mit 5 Tönen eben "Pentatonik" heißen.
 
Die Dur- / Moll-Tonleitern haben übrigens 7 Töne :-D Irgendwie zählt man die Oktave nicht mit; diese Tonleitern heißen deswegen auch "Heptatonik", so wie dieTonleitern mit 5 Tönen eben "Pentatonik" heißen.
Ja, nehmen wir aber mal die Aufgabenstellung an, man solle eine Durtonleiter über A aufschreiben, dann wird jeder wohl oben noch das A ergänzen. Genauso wie man es sich angewöhnt den Leitton zu hören wenn man diesen auch tatsächlich zur Oktave führt. Zu sagen, dass eine Tonleiter 8 Töne hat finde ich eigentlich ganz 'praktisch'. ;)
 
Jetzt wurde viel geschrieben, manches richtig, manches einfach falsch.

Wenn Du Dich mit Intervallen beschäftigst, solltest Du immer zunächst einmal vom Notenbild ausgehen. Anhand des Notenbildes ist die Grobbestimmung nämlich viel einfacher, weil man sofort sieht, um welches Intervall es sich handelt. Nimm Dir dazu mal ein Buch zur Harmonielehre oder allgemeinen Musiklehre vor.

Der Ablauf zur Intervallbestimmung ist immer gleich:

1. Grobbestimmung (Vorzeichen weg lassen)
2. Feinbestimmung unter Berücksichtigung der Vorzeichen

Das Auswendiglernen der Anzahl der Halbtonschritte allein führt zu nichts, weil dann eben schnell Fehler durch enharmonische Verwechslung vorkommen können. Das kann Dir aber bei der Feinbestimmung durchaus eine Hilfe sein.

Du solltest halt im Kopf haben, welche Intervalle rein sind, welche groß oder klein sein können. Dann erst kommen verminderte und übermäßige Intervalle in Betracht.

Eine große Hilfe zur Feinbestimmung ist es, wenn Du Dich mit Tonarten auskennst. Man nimmt dann den untersten Stammton des Intervalls als Grundton der Tonart an und schaut, ob der obere Ton in dieser enthalten ist. Wenn ja, ist das Intervall groß oder rein, wenn nicht, ist es klein. Im anschließenden Schritt überprüfst Du, ob weitere Alterationen vorliegen und berücksichtigst diese. Ein Beispiel:

c' - e' = Grobbestimmung: Terz (e ist der dritte Ton), Feinbestimmung: e' ist in C-Dur enthalten, es muss also eine große Terz sein. Keine weitere Alteration, deshalb: große Terz.

c' - ges' = Grobbestimmung: Quinte (g ist der fünfte Ton), Feinbestimmung: g' ist in C-Dur enthalten, d. h. beim Intervall c' - g' hätten wir eine reine Quinte. Diese ist aber tiefalteriert, deshalb: verminderte Quinte.

des' - a = Grobbestimmung: Quinte (a ist der fünfte Ton), Feinbestimmung: a' ist in D-Dur enthalten, also hätten wir beim Intervall d - a eine reine Quinte. Durch das Versetzungszeichen vor dem "d" wird das Intervall um einen Halbtonschritt größer (aus d wird des), also haben wir eine übermäßige Quinte.

d' - c' = Grobbestimmung: Septime (c ist der siebte Ton), Feinbestimmung: c' ist nicht in D-Dur enthalten, also kleine Septime. Weitere Alterationen sind nicht vorhanden, deshalb das Endergebnis: kleine Septime.

Zur Tritonus-Frage: Dieser liegt - streng genommen - nur dann vor, wenn es sich um drei aufeinander folgende Ganztonschritte handelt. Dennoch findest Du in einigen Musiklehren auch die verminderte Quinte als Tritonus bezeichnet. Es hängt davon ab, aus welchem Blickwinkel man das betrachten möchte. Da beim Tritonus für die meisten Komponisten der Klang im Vordergrund steht, wird in der Regel die verminderte Quinte genauso als Tritonus bezeichnet wie die übermäßige Quarte.
 
Kurz noch eine Empfehlung von mir. Der Harmoniehreworkshop von Bonedo hat mich auch schon weiter gebracht, weil dort die Sachen recht verständlich erklärt werden. Dazu auch immer wieder am Instrument spielen. Deswegen hier der Link
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Musikarchitekt
    • Danke
2 3 4
Antworten
71
Aufrufe
16K
AUDI0N
A
T
Antworten
35
Aufrufe
3K
melisma
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben