Intervalle.

  • Ersteller tongenerator
  • Erstellt am
Ich glaube kapiert habe ich es soweit, eines jedoch verstehe ich nicht:

Zitat:

Beispiel E - Gis:

Zähle die E-Dur Tonleiter bis zu dem Ton ab, der mit G beginnt. E - Fis - Gis. Gis ist der dritte Ton, also eine Terz. Da in der Dur-Tonleiter nur große und reine Intervalle vorkommen (vom Grundton aus gezählt) handelt es sich um eine große Terz.

Beispiel E - G:

Wieder die E-Dur Tonleiter abzählen. E - Fis - Gis. Gis ist der dritte Ton, eine große Terz. G liegt einen Halbton unter Gis, also handelt es sich beim Intervall E - G um eine kleine Terz.

Beispiel A - Gis:

Zähle die A-Dur Tonleiter bis zu dem Ton der mit G beginnt ab: A - H - Cis - D - E - Fis - Gis. Das Intervall A - Gis ist eine große Septime (Noch mal: Intervalle innerhalb der Dur-Tonleiter sind immer rein oder groß).

Zitat ende


Jetzt die Frage:
Im ersten Beispiel wird gesagt das in der Dur-Tonleiter nur große und reine Intervalle vorkommen,
Im zweiten Beispiel jedoch haben wir ein kleines Intervall in der selben Tonleiter wie aus dem ersten Beispiel und im dritten Beispiel wird nochmal betont das nur große und reine Intervalle vorkommen.

Ist damit gemeint das wir eine Tonleiter nur mit großen und reinen Intervallen bilden, in Dur?
Also das Schema der Dur-Tonleitern ist ja immer gleich..
 
Ich denke da ist ein Missverständnis. Die "Dur Tonleiter" dient ja nur zur Orientierung.

Es geht wie gesagt auch einfacher wenn Du erstmal nur in Stufen denkst. Du musst keine großen oder kleinen Sekunden aufwärts zählen, da Du dann ja auch wieder so lange überlegen musst.

ganz egal ob
E zu Gis
Eses zu Gisis
Es zu Geses
usw
Grundlage ist immer, dass es sich dabei ersteinmal um die Stufe E zu G handelt. Wenn Du Klavier spielst hast Du es einfacher: E - F - G => 3 weiße Tasten, das reicht voll kommen aus, egal von welchem Ton aus. 3 Tasten / 3 Töne bedeutet Terz.
Und jetzt musst Du wissen ob es sich dabei (wir sind immernoch bei der Grundlage E - G ) um eine kleine oder große Terz handelt. In Posting 9 habe ich etwas dazu geschrieben. Man weiß das irgendwann auswendig, dass die Terzen über jeden Ton klein sind, außer über C, F ung G => ohne Vorzeichen.
Also kommst Du relativ schnell zu dem Schluss E - G = kleine Terz.
JETZT schaust Du welche Vorzeichen da sind, wird das Intervall dadurch kleiner haben wir eine verminderte Terz, wird es größer haben wir eine große Terz. Wird es gar um 2 Halbtöne größer haben wir eine übermäßige Terz.



Zitat:

A - Gis

Zähle die A-Dur Tonleiter bis zu dem Ton der mit G beginnt ab: A - H - Cis - D - E - Fis - Gis. Das Intervall A - Gis ist eine große Septime (Noch mal: Intervalle innerhalb der Dur-Tonleiter sind immer rein oder groß).

Zitat ende.

Ich weiß jetzt nicht woher Du das hast, aber so richtig Sinn ergibt das für mich nicht.

Beim Abzählen ist es egal ob Du in Dur, moll, lokrisch oder zigeuner phrygisch abzählst.

Diese Tonleitern bestehen immer aus 8 Stufen (bis auf eine sehr sehr spezielle). Probiere es! Du wirst immer zu dem ergebnis kommen, dass G die 7. Stufe von A ist, folglich eine Sept sein muss. Und da in A alle Intervalle (ohne Vorzeichen) klein und rein sind, weißt Du sofort "kleine Sept - erhöht um einen Halbton => große Sept".
 
Hallo noch mal!


Noch ne Frage:

Der Dur-Akkord aus H wäre H - D# - F#, so zumindest sagt es der Betreiber, wo ich lerne.

Für mich ich H - Dis eine große Terz und von Dis - Fis eine übermäßige Sekunde.
Nach meinem Verständnis müsste es doch so aussehen:

H - D# - Gb - Dann hätte ich eine große Terz von H - D# und von D# zu Gb eine kleine Terz
oder verstehe ich da schon wieder irgendetwas falsch?

Auf dem Notensystem gesehen scheint mir H - D# - F# logisch, aber ich möchte gerade nicht vom Notenblatt sprechen sondern von der Tastatur.

Die H-Tonleiter wäre doch:

H - C# - D# - E - F# - G# - A# - H

und wenn ich mir das nun so anschaue ist's irgendwie logisch, aber dennoch verwirrend......


Wo versteckt sich mein Denkfehler? Wenn ich am Klavier sitze und mir den Akkord abzähle, hab ich teilweise einfach enharmonische Verwechslungen. :(
 
Ich verstehe das Problem nicht so ganz. Die Tonleiter ist doch richtig. Jetzt brauchst Du nur noch 1 Stufe, die 3. und 5. abzählen.
Von H aus gesehn ist nur F eine Quinte (in diesem Fall eine verminderte).
H zu G = 6 Stufen - in diesem Fall eine kleine Sexte. H - bG also verminderte Sexte.

Dis - Fis = kleine Terz
Dis zu Eisis = übermäßige Sekunde

Grüße

ps: richte dich ruhig mal nach dem Notenblatt. Ziel der Diskussion warum zum Beispiel eine übermäßige Sekunde NICHT das gleiche ist wie eine kleine Terz ist ja die Übersichtlichkeit und der Sinn des Intervalles.
Wenn Du H #D #F aufschreibst und daneben H #D bG fällt die Entscheidung was irgendwie besser ins Auge geht wohl nicht schwer ;)
 
Ich mach das ganze nicht in Stufen, sondern in Intervallen.
Für mich ist ein Dur Akkord eine kleine und eine große Terz,
ein Moll Akkord eine kleine und eine große Terz usw.

H war nur ein Beispiel. Das nächste wäre z.B. ein C#-.
Jetzt habe ich da vor mir ein Notensystem und soll C#- eintragen. Grundton C#

Nun müsste ich die C# Tonleiter doch theoretisch auswendig können um sagen zu können
das der Akkord folgendermaßen aussieht:

C# - E - G#

Kann ich aber nicht auswendig. Das ich das nun weiß liegt daran, dass ich sehe:

C liegt zwischen zwei Linien, und bekommt ein #, dann wäre der nächste Ton wieder zwischen zwei Linien E, und der darauf folgende wäre ein G.
Nun weiß ich das C#- aus C# (kleine Terz) E (große Terz) G# besteht, aber nur weil ich ein Notensystem vor mir habe.
Manchmal möchte man sich aber auch ohne Notenblatt verständigen oder bekommt in einem Buch etwas erklärt ohne ein Notensystem bei sich zu haben bzw. aufgezeigt zu bekommen. Also nehm ich mir mein Instrument und fahre die Tasten ab. C# (kleine Terz) E (große Terz) G# oder eben Ab.

Puh... Ich werd dabei ganz verrückt, nicht zu kapieren wieso das nun so ist.
 
Ich schlage das Stufensystem vor ;)

Also ich empfehle dennoch nicht zu denken
Dur Akkord = große Terz und dann kleine Terz
sondern:
Dur Akkord = große Terz und reine Quinte

Bei ersterem kann das schnell verwirren, da das Wissen ob eine Terz groß oder klein ist, nicht immer so schnell aus dem Bauch heraus machbar ist.

Es kommt darauf an wohin Du willst. Willst Du auf das Niveau einer Aufnahmeprüfung kommen?
Dann musst Du gewisse Dinge schlicht auswendig lernen. Etwa den Quintenzirkel. Da gibts ja die bekannten Merksätze... Geh du alter Esel hol' Fisch

Die Frage was ist die Quinte über A, muss tatsächlich wie aus der Pistole geschossen kommen, denn es ist sehr umständlich immer sichd as Notensystem vorzustellen... oder eine Klaviatur, oder ein Gitarrengriffbrett usw.

Gleiches gilt für die Terzen. DFA, H D Fis, CEG, A C E, G H D usw => es gibt nur 7 Kombinationen, das kann man irgendwan auswendig



Jetzt bleibt ja nur die Frage ob die Intervalle groß oder klein sind. Lies dazu nochmal meine Beiträge in diesem Thread.

Ohne Vorzeichen gilt(!!!!):

Alle Terzen über C F G sind groß. Alle anderen sind klein. Auch hier kannst Du immer sofort wie aus der Pistole geschossen antworten auf die Frage: Ist die Terz über xyz groß oder klein?

Genauso sind alle Quarten oder Quinten rein. Die Quarte über F ist rein, die Quinte über E - rein, über C rein, usw... Hier gibt es 2 Ausnahmen:

Für eine reine Quarte über F braucht man ein Vorzeichen, genauso für die reine Quinte über H.



Aufgabe: "Dur-Dreilang über D!"

Dein Vorgehen:

"D F A weiß ich auswendig sind Terz und Quint"; "über D ist die Terz klein und die Quinte rein"

=> D moll => Terz erhöhen zu Fis, Quinte bleibt.



Aufgabe: "Übermäßiger Dreiklang über D"

"D F A weiß ich auswendig sind Terz und Quint"; "über D ist die Terz klein und die Quinte rein"

=> D moll => Terz erhöhen zu Fis, Quinte erhöhen zu Gis

------------------

So brauchst Du nicht die große Terz über Fis zu ermitteln, sondern greifst auf das auswendige kennen des Quintenzirkels zurück, und kannst die 3 Klänge sehr schnell zusammenbauen. Versuche also nicht die Terzen sukkszessiv aufeinander zu schichten (tatsächlich sind Dreiklänge und Septakkorde aber Terzschichtungen), sondern denke vom Grundton aus. So wird das dann in der Gehörbildung ja auch gemacht.

-------------------

Ist der Grundton alteriert, so kann man das mit Terz und Quint einfach nachmachen.

Dreiklang über D => D F A (auswendig) => ergibt D moll (auswendig)

Dreiklang über Dis => Dis Fis Ais (eifnach jeden Ton mit Kreuz erhöht) => ergibt dis moll



Und deswegen ist es so unglaublich wichtig nicht einfach Dis Ges Ais zu schreiben. Das ergibt eben keinen Sinn.
 
Moin und danke für deinen Beitrag, werd mir das heute Abend mal anschauen!
 
:((
Ich steig da nicht durch. Das Problem ist, dass ich im Moment keinen habe, den ich mal direkt fragen kann, dem ich zeigen kann, wie ich denke. So Face-to-Face mäßig.


Also noch mal ein Versuch:

Ich werde nach folgendem Akkord gefragt:

D#° = Dis vermindert.



Okay, vermindert bedeutet: kleine Terz - verminderte Quinte = kleine Terz - kleine Terz.
Soweit so klar.



Auf dem Notenpapier auch eindeutig:

Im Notensystem von D nach oben je eine Linie Abstand.
Der erste Ton ist ein D# dann kommt ein E# und dann ein G.



Und nun wieder die berühmte Frage: Wieso E#.

Die D#-Dur Tonleiter sieht aus wie folgt:

Prime - Sekunde - Terz - Quarte - Quinte - Sexte - Septime - Oktave
D# - F - G - G# - A# - C - D - D#

Selbst wenn ich anfange die Töne abzuzählen, weiß ich lediglich, dass ich zwischen D# u. F# oder Gb (beides 1 1/2 Töne) eine kleine Terz habe.
Es gibt mir kein Rückschluss auf die richtige Schreibweise.

Zu deinem Stufensystem muss ich sagen, ich finde das ganz schön verwirrend, bisher bin ich da auch nicht durchgestiegen.

Ich habe mir gerade den Thread noch mal durchgelesen und bin noch mal explizit auf die Tonleiter-eigenen Töne eingegangen, aber da bin ich dann auch zu keiner weiteren Lösung gekommen denn:

D# - F - G - G# - A# - C - D - D# beinhaltet weder F# noch Gb.


Für alle anderen: ihr seid herzlich eingeladen euren Senf dazuzugeben.
Manchmal ist es lediglich Ausdrucksweise, damit ein weiterer kapiert, was gemeint ist! :D

Danke schonmal!
 
Es ist ganz einfach: Man muss immer von der Terzenschichtung ausgehen, dann ergibt sich von alleine welche enharmonische Verwechslung richtig ist!

1. Grobbestimmung - vom Grundton einfach zwei Terzen schreiben d.h. einfach ohne jeglich Vorzeichen etc.

2. Feinbestimmung - Kontrollieren, ob der Ton der Grobbestimmung jetzt eben die gewünschte kleine oder gr. Terz ist (3HT oder 4HT) --- fertig


das Ganze hat auch etwas mit der Übersichtlichkeit zu tun, die eine Terzenschichtung notiert ermöglicht!
 
Spätestens bei Vierklängen erleichtert die korrekte Terzenschichtung das schnelle Spiel wesentlich,
 
Es ist ganz einfach: Man muss immer von der Terzenschichtung ausgehen, dann ergibt sich von alleine welche enharmonische Verwechslung richtig ist!

1. Grobbestimmung - vom Grundton einfach zwei Terzen schreiben d.h. einfach ohne jeglich Vorzeichen etc.

2. Feinbestimmung - Kontrollieren, ob der Ton der Grobbestimmung jetzt eben die gewünschte kleine oder gr. Terz ist (3HT oder 4HT) --- fertig


das Ganze hat auch etwas mit der Übersichtlichkeit zu tun, die eine Terzenschichtung notiert ermöglicht!

Das setzt voraus, dass ich ein Notensystem vor mir habe, oder nicht?

Meine Frage bezieht sich generell überhaupt nicht darauf, wie ich das bestimme, wenn ich ein Notensystem vor mir habe, sonder nur darauf, dass ich das gerne wissen möchte, wenn ich am Klavier sitze.
Ich könnte in zwei Wochen meine Klavierlehrerin fragen, aber so lang möchte ich jetzt nicht warten..
 
Ich möchte hier noch mal eine Tipp an Tongenerator geben: kauf dir eine Gitarre auf dem Flohmarkt, da SIEHST du die Intervalle so schön, auch wenn du keine Ahnung hast wie die heißen. Ein Bayan ist dafür auch schön, die sind allerdings ein wenig teurer ;-)

Ich bezeichne z.B. einen Dur-Akkord nicht als Schichtung von "großer Terz und übermäßiger Sekunde" - für mich ist das "große Terz und kleine Terz". Bei Moll ist das dann umgedreht. Wenn ich die Septime spielen will, dann ist die entweder einen Halbton oder 2 Halbtöne unter der (evtl. oktavierten) Prime. Die Sext ist einen Ganzton über der Quinte. Quarte ist für mich über der Terz der jeweiligen Tonart (oder präziser gesagt einen Ganzton unter der Quinte). Zwischen Quinte und Quarte ist die "Bluenote". Die None ist der Ganzton über der oktavierten Prime. Das wars dann auch schon fast, es sei denn es geht um "exotische" Tonleitern.

Ob ich damit bei Musiklehrern so durchkommen würde, weiß ich nicht und hängt auch vom Lehrer ab. :)

Eventuell hat deine Klavierlehrerin dich zuerst durch zuviele Tonarten und durch zuviel Theorie "gejagt", anstatt erstmal die Intervalle an EINER Tonart zu verdeutlichen.

PS: Und diese komische Abfolge von schwarzen und weißen Tasten auf Klavier/Keyboard mag ich auch nicht, genau wie das 5-Linien-Notensystem : D ... ich finde es eher verwirrend - mal ist da ein Halbtonschritt, dann ein Ganzton... :(
 
Ich werde nach folgendem Akkord gefragt:

D#° = Dis vermindert.

Okay, vermindert bedeutet: kleine Terz - verminderte Quinte = kleine Terz - kleine Terz.
Soweit so klar.

Auf dem Notenpapier auch eindeutig:

Im Notensystem von D nach oben je eine Linie Abstand.
Der erste Ton ist ein D# dann kommt ein E# und dann ein G.

Und nun wieder die berühmte Frage: Wieso E#.

Die D#-Dur Tonleiter sieht aus wie folgt:

Prime - Sekunde - Terz - Quarte - Quinte - Sexte - Septime - Oktave
D# - F - G - G# - A# - C - D - D#

Deine D#-Dur Tonleiter ist falsch. In jeder Dur- und moll-Tonart kommt jeder Stammton oder eine Alteration des Stammtons einmal vor. Die Stammtöne sind c, d, e, f, g, a und h.

In C-Dur sind es wirklich die genannten Stammtöne selbst, ohne Alterationen (ERhöhungen/Erniedrigungen): c, d, e, f, g, a und h.

In G-Dur wird ein Stammton alteriert: g, a, h, c, d, e und f#.

In D-Dur werden zwei Stammtöne alteriert: d, e, f#, g, a, h und c#.

In A-Dur werden drei Stammtöne alteriert: a, h, c#, d, e, f# und g#.

...

D#-Dur lautet dann: d#, e#, f##, g#, a#, h# und c##. Zu d#vermindert gehören also d#, f# und a (Die Dur-Tonleiter enthält ja die große Terz und die reine Quinte, zum verminderten Dreiklang gehören die kleine Terz und die verminderte Quinte. Daher musst Du vom f## und vom a# jeweils ein Kreuz wegnehmen).
Dennoch alles ohne Garantie: nicht ohne Grund bewegt sich 95% aller Musik in Tonarten mit höchstens vier Vorzeichen. Darauf würde ich mich auch erstmal beschränken.
 
Und diese komische Abfolge von schwarzen und weißen Tasten auf Klavier/Keyboard mag ich auch nicht, genau wie das 5-Linien-Notensystem :D

Dann mal doch die schwarzen Tasten weiss an :D

@Tongenerator:
Um eines wirst Du nicht aussenrum kommen: Du musst die Intervalle von jedem Ton aus kennen/fühlen/wissen/spüren.

Eine der besten Übungen, die ich dazu kenne, ist es, sich Liedanfänge rauszusuchen und eine Liste mit den Intervallen und den zugehörigen Liedanfängen zu machen.



Wenn Du die Dis-Dur Tonleiter meinst, ist es zwar vom Hören richtig, aber von den Bezeichnungen falsch:

D# - F - G - G# - A# - C - D - D#

Die dazugehörige Merkhilfe sagt, dass ein Ton in einer Tonleiter nicht zweimal auftauchen darf - also einmal mit Vorzeichen und einmal ohne. (bei Dir "G" und "Gis")

Um die Dis-Dur-Tonleiter rauszufinden, hast Du zwei Möglichkeiten:
1. Du rechnest den Quintenzirkel hoch und findest raus, wieviel Kreuze Dis Dur haben muss (und welche das sind) Dann schreibst Du d-e-f-g-a-h-c-d und fügst hinten die jeweiligen Kreuze bzw. Doopelkreuze an. (Dis Dur hätte 9 Kreuze - d.h. zwei davon müssen Doppelkreuze sein - logischerweise die ersten beiden also fisis und cisis)

2. Du schreibst wieder d-e-f-g-a-h-c-d. Aus dem d machst Du erstmal ein dis. (soll ja Dis Dur werden)
Jetzt hangelst Du Dich von Ton zu Ton - so, dass die Notenabstände der Durtonleiter eingehalten werden, also G G H G G G H (G=ganzer Ton, H=halber Ton). Um den jeweiligen Abstand zu realisieren, hängst Du Kreuze oder Doppelkreuze an den Ton.

Nach beiden Methoden kommen wir auf:
d(is) - e(is) - f(isis) - g(is) - a(is) - h(is) - c(isis) - d(is)
Das ist die korrekte Benennung für Dis Dur.

Fazit:
Transponiere das Musikstück von Dis Dur nach Es Dur :D

Clemens
 
nicht ohne Grund bewegt sich 95% aller Musik in Tonarten mit höchstens vier Vorzeichen. Darauf würde ich mich auch erstmal beschränken.

+1

Es wäre wichtiger, erstmal die Grundtonarten inclusive der zugehörigen Intervalle zu beherrschen.
Sagen wir mal von As Dur bis H-Dur - das reicht dicke aus.

Diese blöden Übungen mit 12 Kreuzen, die sich irgendwelche Leute bei Ihren Web-Tutorials aus den Fingern saugen, kannst Du getrost auf den Müll schmeissen.

Clemens
 
:((
Ich steig da nicht durch. Das Problem ist, dass ich im Moment keinen habe, den ich mal direkt fragen kann, dem ich zeigen kann, wie ich denke. So Face-to-Face mäßig.


Also noch mal ein Versuch:

Ich werde nach folgendem Akkord gefragt:

D#° = Dis vermindert.


.....

Danke schonmal!


Hmm, es wurde ja jetzt schon einiges gesagt, aber:

ich würde das ja so angehen: D#° ist der Dreiklang auf der 7. Stufe. Dann ist die zugehörige Tonart/Tonleiter aber E-Dur!

E F# G# A H C# D# E

Dann ist D#° ->

D# - F# - A
|--k3-|--k3--|
|--------v5----|

Ich verstehe erhlich gesagt nicht, warum du von der D#-Dur ausgehst. (Vielleicht steh ich aber aufm Schlauch; bin erst vor kurzem aufgestanden ;-) )
 
ich würde das ja so angehen: D#° ist der Dreiklang auf der 7. Stufe. Dann ist die zugehörige Tonart/Tonleiter aber E-Dur!
Versteh ich nicht. Warum? 7. Stufe von was? Auf der 7. Stufe einer Tonleiter baut sich (ohne zusätzliche Vorzeichen) ein verminderter Dreiklang auf - aber was hilft das?

@Tonegenerator:
Vielleicht fangen wir mal damit an eine vernünftige Tonleiter zu bauen. Dein Beispiel ist nämlich - wie schon angesprochen falsch. Ich versuche das Stufensystem mal einzubinden, das ist sogar das international anerkannte...

Eine Tonleiter besteh aus 8 Tönen, wobei der erste der Grundton ist, auf den sich die Leiter bezieht, und der letzte Ton ebenfalls der Grundton ist, nur eine Oktave höher.
=> JEDE (!) Tonleiter hat 8 Stufen. Es gibt keine nullte Stufe. Jeder Stammton (also jeder Buchstabe) steht für eine Stufe. Egal ob Du auf Stufe D oder auf C oder auf H beginnst: es geht nur Schrittweise Stufe für Stufe. Du kannst niemals von G zu H gehen. Genauso wie Du nicht 2 mal auf die gleiche Stufe steigen kannst (unten G und #G)
Jede Tonleiter hat alle 8 Stufen, sonst ist sie nicht komplett. Und das ist schon das was Du oben selbst geschrieben hast:

Prime - Sekunde - Terz - Quarte - Quinte - Sexte - Septime - Oktave
D# - F - G - G# - A# - C - D - D#
So kannst Du Dir von jedem Stammton aus, einfach per Alphabet die Töne herleiten.
Du fängst auf C an, heißt:
C (I) ; D (II) ; E (III) ; F (IV) ; G (V) ; A (VI) ; H (VII)
=> A steht auf der 6. Stufe von C => A ist die Sexte von C (ob groß oder klein ist erstmal egal)
=> D steht auf der zweiten Stufe von C => D ist die Sekunde

usw... ganz einfach oder? :)

Daher ist es mein Weg bei der Bildung von 3 oder 4-Klängen auf die Stufen vom Grundton zurückzugreifen.
Moll und Dur, vermindert und übermäßig - sie alle bestehen aus Grundton ( I.Stufe), Terz ( III.Stufe) und Quinte ( V. Stufe).
Moll: Grundton - kleine Terz - reine Quinte
Dur: Grundton - große Terz - reine Quinte
vermindert: Grundton - kleine Terz - verminderte Quinte
übermäßig: Grundton - große Terz - übermäßige Quinte

Hier wurde öfter die "andere" Strategie genannt:
Moll: Grundton => darüber kleine Terz => über der kleinen Terz eine große Terz
Dur: *anders herum
verm: Grundton - kleine Terz - kleine Terz über der ersten Terz
überm: Grundton - große Terz - über der großen Terz noch eine große Terz

=> das sind buchstäblich Terzschichtungen. Das ist auch legitim. Ich finde es allerdings etwas umständlicher. Ist aber nur meine Meinung.

Ist das bis hierhin erstmal klar? Dann können wir weiter sehen.


ps:
Das Beispiel "Dis vermindert" ist gar nicht sooo abwegig. Das gilt jetzt für die die schon weiter sind in der Harmonielehre:
Dis vermindert kann locker als verkürzte Dominante von E Dur durchgehen. Auf Deutsch: In Tonart E Dur ist die Dominante H Dur. H - Dominantseptakkord ohne Grundton (der ist nicht so wichtig) = Dis Fis A.
Wobei der Akkord , der dann aus Dis Fis A besteht tatsächlich kein Dis vermindert ist, da der Grundton nicht Dis ist sondern H. In dieser Form tritt der Akkord sogar mit Abstand am häufigsten auf. Aber das ist etwas für die Musikanalyse.
 
=> JEDE (!) Tonleiter hat 8 Stufen.

Achtung - hier kommt der Klugscheisser :D

Was ist mit der Pentatonik?
Was ist mit der Halbton-Ganzton-Tonleiter und der Ganzton-Halbton-Tonleiter?

Alles Leitern, die keine 8 Töne haben. Aussereuropäische Skalen mal ganz aussen vor gelassen ...
 
Interessant das alles hier zu lesen, auch wenn das Thema ziwschen Akkorden und Intervallen "schwappt" - ist ja aber auch nicht schlimm.

Ich habe da ein Riff auf der Gitarre, da spiele ich gleichzeitig e und g ... ist eine kleine Terz - die könnte man nur mit den beiden Tönen als E-Moll oder als C-Dur ansehen (da gehen auch noch ganz andere "Schweinerein" :D ). Ich habe mich für E-moll entschieden ;-).

Und vergleichlich ist mein autodidaktischer Ansatz, immer das Intervall zwischen zwei Tönen zu sehen, nicht das Intervall zum Grundton.

PS: Obwohl, den Grundton vergesse ich auch nicht - wie gesagt ich habe die Musik auf der Gitarre begriffen, und weiß dann einfach wo die Finger hingehören, wenn ich z.B. eine kleine oder große Terz zum Grundton spielen will, und ich merke mir das "grafisch" ... wenn mich jemand fragt was ich da spiele, kann ich ihm die Noten und Intervalle sagen, aber wenn ich spiele und mir Musik ausdenke, sind mir Intervalle überhaupt nicht bewusst - ich weiß einfach welche Töne "gut" zusammen passen, und womit ich eher Schmerz im Ohr verursache (letztesres mache ich recht gerne ;-) ) .
 
ich würde das ja so angehen: D#° ist der Dreiklang auf der 7. Stufe. Dann ist die zugehörige Tonart/Tonleiter aber E-Dur!
Versteh ich nicht. Warum? 7. Stufe von was? Auf der 7. Stufe einer Tonleiter baut sich (ohne zusätzliche Vorzeichen) ein verminderter Dreiklang auf - aber was hilft das?

Ich finde das gar nicht so schlecht gedacht, weil er so superschnell an den Tonvorrat kommt, aus dem der gesuchte Akkord bestehen muss. Natürlich nur, wenn er auch wirklich auf der 7. Stufe einer Dur-Tonleiter auftritt. Aber die Chance ist bei einem verminderten Dreiklang ja nicht schlecht.

Allerdings würde mich interessieren, ob das alles hier dem tongenerator hilft. Dem muss ganz schön der Kopf schwirren ;-)

Welche Website ist es denn, auf der Du lernst?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Musikarchitekt
    • Danke
2 3 4
Antworten
71
Aufrufe
16K
AUDI0N
A
T
Antworten
35
Aufrufe
4K
melisma
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben