Für mich ist Intel momentan ein absolutes nogo. Die haben einfach zu lange geschlafen.
Nun so ganz schläfrig war Intel nicht. Immerhin haben sie vor einiger Zeit Altera gekauft, um FPGA-Technik verstärkt in die PCs zu bringen. Das verspricht bessere Reaktion auf OS-Aktivitäten und mögliche Fehler. Besonders beim IO-Management Richtung USB und andere Datenstrecken wie Thunderbolt ist zu erwarten, dass es dort erhebliche Verbesserungen geben wird. In der embedded-Technik mit Bausteinen wie dem UltraScale, in dem ARM-Prozessoren verbaut sind, kann man sehen, wie schnell und effektiv ein Multitasking-System laufen kann, wenn es nicht mit den schnuddeligen Windows und MicroCode-Technik laufen muss. Man bekommt dort mit (Achtung!) 4 Prozessoren auf 600MHz eine bessere IO-Performance hin, als mit den typischen 4x2-Core Intels der üblichen PC Klasse bei 4GHz. Ich selber war vor einiger Zeit in ein Projekt involviert, wo es um dynamische Prozessoptimierung ging, also die in C++ ablaufenden Programmteile von "Aussen" koordiniert und überwacht werden, um sicherzustellen, dass es keine Echtzeitverletzungen gibt, weil einzelne Prozesse ausgebremst werden, was dann zu den Aussetzern führt, die wir alle kennen und die sich nur mit gewaltigen Buffergrößen in den Griff bekommen lassen, welche wiederum zu den Latenzen führen, die wir nicht gebrauchen können. Das entwickelte System wird seinen Einzug zunächst in der Oliv-Bereich und der Avionik haben, früher oder später aber auch in den PC Markt kommen, wenn Firmen wie Intel, neue Prozessoren rausbringen, bei denen Teile es Multitaksings des OS gewissermaßen in Hardware läuft.
Man kann sich auch weitgehend konfigurierbare Prozessoren vorstellen, welche wie ein SOC funktionieren und je nach Programmierung bestimmte Strukturen abdecken. Als Beispiel nehme man eine Microblaze-CPU (bei Intel/Altera wäre es der NIOS) und baue nach Lust und Laune 20 oder auch 40 von denen in einen FPGA. Die arbeiten dann alle gleichzeitg und nehmen sich keine Performance weg. Ein Test-System, das ich demohalber entwickelt hatte, kam schon mit der Technologie von 4 Jahren (ARTIX 7) auf 32x297 MHz Performance und konnte z.B. 4x soviele FIR-Filter-Operationen gleichzeitg lösen, wie die oben angesprochene 16 Core- Intel CPU mit 3,x GHz, weil sich die Cores um den Speicher zanken.
Mit solchen Systemen könnte man dann ENDLICH auch mal PCs auf Audio hin optimieren, oder alternativ auf Video (wofür mein Beispie entwickelt wurde).