Intel 10700K, 11700K oder Ryzen 5800X

Merkst du wie schnell man aus jedem Scheiß eine Sünde machen kann?
Kann man, wenn man will.
Es geht hier aber um den allgemeinen Umgangston an sich und der ist leider stellenweise unterirdisch.
Genauso das ständige OT-Gequatsche.
Ob Musiker oder nicht oder ob echt oder unecht tut nichts zur Sache.
Streng genommen sind wir ja ein Recording-Forum. :)
 
OK

Ich habe etwas ausgeputzt...
Und nein - das Forum ist nicht eine Kokoloresbude in welcher jeder, nach seinen eigenen Standards, herumjauchen kann.

Bitte ab jetzt nur noch on topic (obwohl das Thema abgefrühstückt ist) oder nichts schreiben!

LM18 für recording.de
 
Die Angaben zur 12. Intel-Generation werden konkreter:

https://www.computerbase.de/2021-08/intel-alder-lake-architektur/

DDR 5, PCIe 5 und offenbar deutlich effizienter. So richtig gut scheint es aber erst mit Windows 11 zu funktionieren. Hier wird die Frage sein, wie gut dieser "Intel Thread Director", der die Arbeitslast effizient verteilen soll, in der Praxis funktioniert. Das könnte für die Audioanwendung einiges bringen (aber hoffentlich keine Latenzen). Die Chancen sind groß, die Risiken noch nicht absehbar. Also erstmal den Start ruhig abwarten. Sowohl die neuen CPU als auch Windows 11 kommen ja im Herbst. Das wird interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl die neuen CPU als auch Windows 11 kommen ja im Herbst.
Mir war bis zu Deiner Bemerkung gar nicht klar, dass Win 11 schon so bald erscheinen soll. Aber tatsächlich. Irgendwie habe ich immer nur das (sehr viel spätere) Support-Ende von Win 10 im Kopf und denke, Win 11 kommt erst kurz davor. Nix da.
 
Was ist denn der Unterschied zum 3900x (den ich habe)? Bis jetzt sehe ich nur den Preis als Unterschied...

Technisch hat ist der 5800x eine Weiterentwicklung, mehr Cache und alle 8 Cores auf einer CCX (somit weniger Latenz, also bei zwei CCX CPUs > wenn Prozesse zwischen Cores transferriert werden, die nicht auf der gleichen CCX sind >> sehr laienhaft, gibt es aber im Netz ausführliche Erklärungen).

Ob man es beim Arbeiten dann wirklich auffällt, hängt sicher sehr vom Anwendungsfall ab.
 
die Aktualität solcher Produkte beträgt nun mal nur noch ca. ein Jahr.
Man muss wirklich nicht ständig was Neues kaufen. So viel schneller sind die jeweils Neuesten PCs auch nicht. Sie werden nur dank verbesserter Technik und sich ausbreitender Game-Familie in der Spitze günstiger, weil die teuren Karten und Systeme in größeren Stückzahlen verkauft werden. Die Workstation, die ich aktuell nutzte, ist ein Silent PC von 2016 und hat einen 5830k mit 32GB. Derzeit kriege ich ein ähnliches System für etwa 300,- Euro billiger, als damals und wenn ich nach oben greife, einen um 20% schnelleren Prozessor. Das war es. Solange dessen Super-Kühler, der ihn quasi lautlos (und er ist wirklich lautlos) macht, noch geht und nicht undicht wird, nutze ich den weiter.
 
Für mich ist Intel momentan ein absolutes nogo. Die haben einfach zu lange geschlafen.
Nun so ganz schläfrig war Intel nicht. Immerhin haben sie vor einiger Zeit Altera gekauft, um FPGA-Technik verstärkt in die PCs zu bringen. Das verspricht bessere Reaktion auf OS-Aktivitäten und mögliche Fehler. Besonders beim IO-Management Richtung USB und andere Datenstrecken wie Thunderbolt ist zu erwarten, dass es dort erhebliche Verbesserungen geben wird. In der embedded-Technik mit Bausteinen wie dem UltraScale, in dem ARM-Prozessoren verbaut sind, kann man sehen, wie schnell und effektiv ein Multitasking-System laufen kann, wenn es nicht mit den schnuddeligen Windows und MicroCode-Technik laufen muss. Man bekommt dort mit (Achtung!) 4 Prozessoren auf 600MHz eine bessere IO-Performance hin, als mit den typischen 4x2-Core Intels der üblichen PC Klasse bei 4GHz. Ich selber war vor einiger Zeit in ein Projekt involviert, wo es um dynamische Prozessoptimierung ging, also die in C++ ablaufenden Programmteile von "Aussen" koordiniert und überwacht werden, um sicherzustellen, dass es keine Echtzeitverletzungen gibt, weil einzelne Prozesse ausgebremst werden, was dann zu den Aussetzern führt, die wir alle kennen und die sich nur mit gewaltigen Buffergrößen in den Griff bekommen lassen, welche wiederum zu den Latenzen führen, die wir nicht gebrauchen können. Das entwickelte System wird seinen Einzug zunächst in der Oliv-Bereich und der Avionik haben, früher oder später aber auch in den PC Markt kommen, wenn Firmen wie Intel, neue Prozessoren rausbringen, bei denen Teile es Multitaksings des OS gewissermaßen in Hardware läuft.

Man kann sich auch weitgehend konfigurierbare Prozessoren vorstellen, welche wie ein SOC funktionieren und je nach Programmierung bestimmte Strukturen abdecken. Als Beispiel nehme man eine Microblaze-CPU (bei Intel/Altera wäre es der NIOS) und baue nach Lust und Laune 20 oder auch 40 von denen in einen FPGA. Die arbeiten dann alle gleichzeitg und nehmen sich keine Performance weg. Ein Test-System, das ich demohalber entwickelt hatte, kam schon mit der Technologie von 4 Jahren (ARTIX 7) auf 32x297 MHz Performance und konnte z.B. 4x soviele FIR-Filter-Operationen gleichzeitg lösen, wie die oben angesprochene 16 Core- Intel CPU mit 3,x GHz, weil sich die Cores um den Speicher zanken.

Mit solchen Systemen könnte man dann ENDLICH auch mal PCs auf Audio hin optimieren, oder alternativ auf Video (wofür mein Beispie entwickelt wurde).
 
Bei mir steht ein Umstieg auf AMD Ryzen 5700G oder 5900X an. Was gibt es da für ein Problem mit UAD? Ich habe den Thread nicht komplett gelesen. Hab nur mitbekommen, dass PCIE-UAD scheinbar nicht läuft.
 
Bei mir steht ein Umstieg auf AMD Ryzen 5700G oder 5900X an. Was gibt es da für ein Problem mit UAD? Ich habe den Thread nicht komplett gelesen. Hab nur mitbekommen, dass PCIE-UAD scheinbar nicht läuft.

Wenn dann 5900x. Es läuft angeblich wird aber von UAD nicht unterstützt.
UAD ist der letzte Drexxxladen was Zukunftssicherheit und Support angeht.
 
Wenn dann 5900x. Es läuft angeblich wird aber von UAD nicht unterstützt.
UAD ist der letzte Drexxxladen was Zukunftssicherheit und Support angeht.

Die Problematik hängt aber doch mit dem Mainboard zusammen. Ich quäle mich gerade durch einen Thread auf gearspace. Scheinbar wird es Zeit, diesen elenden Hardware-Dongle von UAD loszuwerden.
 
Wenn dann 5900x. Es läuft angeblich wird aber von UAD nicht unterstützt.
UAD ist der letzte Drexxxladen was Zukunftssicherheit und Support angeht.

Die Problematik hängt aber doch mit dem Mainboard zusammen. Ich quäle mich gerade durch einen Thread auf gearspace. Scheinbar wird es Zeit, diesen elenden Hardware-Dongle von UAD loszuwerden.

Könntest alternativ auf eine Satellite umsteigen, sofern du nicht recordest mit der UAD und nur die plugin nutzen willst. Aber ja, bin auch mehr und mehr dran mir alternativen zu den UAD plugin zu suchen. Mich nervt der Dongle (Satellite) nämlich auch mehr und mehr.
 
Scheinbar läuft UAD bei einigen ASUS-Boards. Wenn sie bei mir nicht laufen sollte, dann muss sie eben weg.
 
In heutigen Zeiten noch auf accellerators zu setzen ist irgendwie bescheuert. Da wäre ein Server ala Waves viel sinnvoller. Dafür sind die UAD Techniker anscheinend zu blöd. Stattdessen erfinden sie Luna, die eh nur HW Besitzer nutzen können. Selten dumm.
Aber in der Zukunft wollen die Herrschaften AMD unterstützen. Fragt sich nur wann?
 
Könntest alternativ auf eine Satellite umsteigen, sofern du nicht recordest mit der UAD und nur die plugin nutzen willst. Aber ja, bin auch mehr und mehr dran mir alternativen zu den UAD plugin zu suchen. Mich nervt der Dongle (Satellite) nämlich auch mehr und mehr.
Die Firma bekommt garantiert keine Kohle mehr von mir. Schade, dass ich die Capitol Chambers noch Anfang des Jahres gekauft habe. Sonst würde mir die Entscheidung sehr leicht fallen.
 
Hab auch schon ewig nichts mehr gekauft von UAD. Ist einfach nicht nötig (gibt viele gute native Alternativen) und deren anti windows Politik und elitäres Gehabe grundsätzlich ist mir echt zu blöd. Nutz aktuell nur noch den Avalon Preamp, weil der nen geiles preset für die 808 hat (müsste mal gucken, ob ich das nicht mit nativen Mitteln nachbauen kann, zumal der Avalon grundsätzlich ja recht clean ist, im Vergleich zu sowas wie Neve).
 
Ich habe den Tread auf gearspace nicht komplett gelesen. Aber es scheint, dass die meisten MB-Hersteller wie ASUS, MSI und Asrock nach und nach Firmware geliefert haben, wo die UAD-PCIE wieder funktionieren. Bei einigen funtionieren die Karten scheinbar nur im letzten Slot. Hat was mit der Adressierung zu tun. Die Problematik wird mich nicht davon abhalten, auf AMD umzusteigen.
 
Scheinbar läuft UAD bei einigen ASUS-Boards. Wenn sie bei mir nicht laufen sollte, dann muss sie eben weg.

Vllt kann @whitealbum hier noch was schreiben. ;)

Da-x schreibt immer noch:
"Hinweis für UAD-Nutzer: Die UAD-2 Solo, Duo und Quad (Thunderbolt und PCIe) sind derzeit nicht mit AMD Ryzen-Systemen kompatibel. UAD-2 Octo funktionieren dagegen."

Alles was mit PciE oder Thunderbolt zu tun hat funktioniert eher nicht, UAD 2-Octo scheint zugehen.

Die USB Varianten gehen wohl, wie UAD-2 Satellite USB Octo.

Also ein Verhau von Geht und Geht-nicht, für mich viel zu vage, vor allem, wenn es geht, bleibt es dann so?
Fakt ist, UAD testet nicht auf AMD!
Also für mich entschieden, grundsätzl. kein UAD zu verwenden.

Ist schade, aber schont einerseits mein Geldbeutel und es gibt ja Alternativen, bspw. Acustica, Ruletec, Transatlantic Reverb, Hd-Cart, Seventh Heaven, IKM Sunset Reverb etc.
 
Ich sehe gerade, die X570S Boards werden ausgeliefert. Stolze Preise.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
G
Antworten
6
Aufrufe
2K
Gel Mitglieder 58746
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben