Was hast du denn für ein System? Sollte ich mal nach deinem Knackser Thread schauen?
Ich verwende einen Ryzen 5950X auf einem Gigabyte X570 Aorus Master Rev. 1.2 mit 64GB RAM. Ich denke, mein Thread ist uninteressant für dich. Hier stellte sich nur heraus, dass MSI-Boards noch Probleme mit PCIe 4.0 haben, was zu USB-Problemen und somit Audio-Unterbrechungen führte.
Ja, das ist offensichtlich. Aber beide CPUs sind sehr leistungsfähig und werden die meiste Zeit bei 20-50% Auslastung laufen schätze ich mal (also im Durchschnitt). Wie groß sind da die Unterschiede im Verbrauch? Unter Vollast wären das nach deiner Ausführung 32W Unterschied zwischen 11700K und 5800X. Wenn es im Alltagsbetrieb 10-20W Unterschied sind, dann ist das doch eher zu vernachlässigen oder?
Mir persönlich ist es z.B. egal, ob ich 10-20 Watt mehr verbrauche (das wären bei meiner Nutzung ca. 1,20 EUR Mehrkosten im Monat). Was darüber hinaus geht, ist für
mich nicht mehr akzeptabel. Deshalb habe ich auch die ursprüngliche Idee "Threadripper" verworfen. Deine Schätzung mit 20-50% ist übrigens gut. Ich habe seit dem 01.08. (durchgehend protokolliert mit einer Aquacomputer-Steuerung) eine durchschnittliche Prozessorauslastung von 23%).
Mir ging es nur darum aufzuzeigen, dass auch dieses Merkmal (derzeit) nicht von INTEL geschlagen wird. Es ist nun mal nicht von der Hand zu weisen, dass AMD mit den RYZEN 5000 CPU's aktuell INTEL übertroffen hat. Selbst der weitaus teurere Core i9-9980XE mit seinen 18 Kernen kommt nicht an den 5950X heran. Das wird sich sicherlich auch wieder ändern, aber wenn es um einen aktuellen Kauf geht, man Markentreue und Emotionen außer Acht lässt, kommt man derzeit (also Stand 08/2021) an AMD nicht vorbei. Das bedeutet nicht, dass INTEL schlechter ist. Das ist schlicht und einfach normal im Wettbewerb. Wäre INTEL derzeit führend, hätte ich auch wieder ein INTEL-System. Ich kaufe mir das, wo ich zum Kaufzeitpunkt am meisten für mein Geld erwarten kann.
Ich habe da keine eigene Meinung. Man liest einfach hin und wieder, dass Intel immer noch besser sein soll wenn es um Audiobearbeitung geht. Auch bei Videobearbeitung soll die interne Grafik von Intel vorteilhaft sein mit ihren Syncwieauchimmer
Damit hat aber die Timing-Geschichte nicht viel zu tun. Dein Wissen basiert auf den vorherigen Ryzen-Generationen (1000, 2000, 3000). Hier gab es in der Tat nicht selten Probleme mit RAM (gerade was Kompatibilität, Vollbestückung etc. anbelangt), und die Single-Core-Performance war bis zum Erscheinen der RYZEN 5000 CPU's immer noch die Domäne von INTEL. Das lässt sich aber nicht mehr auf die 5000'er übertragen. Ich wüsste keinen sachlichen Grund, warum derzeit INTEL besser bei der Audiobearbeitung sein sollte. Wer ernsthaft Videobearbeitung betreibt, greift mit Sicherheit nicht auf die interne GPU der INTEL-CPU's zurück. Aber ich stimme dir zu: Ohne eine zusätzliche Grafikkarte sind die INTEL-CPU's im Vorteil: Die für uns am meisten interessanten RYZEN 5000 CPU's (5800X, 5900X, 5950X) haben keine integrierte GPU
Nachteil bei AMD ist, dass ich eine Grafikkarte bräuchte. Reicht da eine alte und günstige Karte? Hauptsache ich kann zwei Monitore anschließen.
Das ist durchaus ein Argument - gerade bei den aktuell wahnwitzigen Preisen. Hier musst du im Fall AMD halt noch zusätzlich 50-60 EUR (günstigste Option) für eine passive Karte investieren. Allerdings sind die Anschlussmöglichkeiten bei diesen "alten Karten" beschränkt (häufig 1 VGA, 1 HDMI, 1 DVI).
EDIT: Es gibt auch Boards mit zwei Monitoranschlüssen für die iGPU. Danke an @danam für den Hinweis!
Dafür kann der mitgelieferte Lüfter verwendet werden, da die CPU nicht so heiß wird.
Du meinst bei INTEL? Soweit mir bekannt ist, werden die von dir genannten INTEL-CPU's ebenfalls ohne Kühler vertrieben (analog zu den RYZEN 5000 CPU's). So oder so, wirst du demnach einen Kühler erwerben müssen.
Vorteil von Intel ist die iGPU.
Ja, das ist der Vorteil.
Ist das richtig zusammengefasst?
Teilweise. Aber du hast ja den Thread eröffnet, damit Fragen geklärt werden
