Insert vs. send bei Reverb

  • #61
So, @djstean, was issn nu? Haste geguckt? Will meinen wohlverdienten Kniefall!
Ok. Wow. Es ist nicht null, aber es ist auch nicht so, dass man da noch irgendwas hört.
Auch nicht, wenn man mehr cuttet oder boostet oder die Hallfahne abartig verlängert.
Ehre, wem Ehre gebührt! Hätte ich echt nicht gedacht.
 

Anhänge

  • eqhall.JPG
    eqhall.JPG
    36,5 KB · Aufrufe: 201
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #63
Es gibt übrigens Plugins, bei denen Nulltests nicht gelingen. Wenn der Hall bspw. über 'ne Modulationsoption verfügt, dann kann's sein, dass das nicht klappt, nämlich in dem Fall, wenn die Modulation frei läuft und nicht jedes Mal bei Start an derselben Stelle gestartet wird. Aber das ändert am Prinzip nichts, sondern ist eben lediglich auf die nicht synchrone Modulation zweier unterschiedlicher Bounces zurückzuführen.
Von Samplern mal ganz zu schweigen, sobald da Round Robins im Spiel sind, kann man jegliche Nulltests vergessen.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #64
Ich meine natürlich echten Gated Reverb.

Sag mir mal ein Plugin, welches das macht.

Da müßte ich erstmal recherchieren. Ich selbst mache das von Hand. Es kann natürlich sein, daß alle Plugin Hersteller das nur faken, um dem Kunden nicht abzuverlangen, daß er genau mit dem richtigen Pegel in den Effekt gehen muss. Es gibt einen Nonlinearmode im Valhalla Vintageverb. Ich werd nachher mal testen, ob das pegelabhängig ist.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #65
Es kann natürlich sein, daß alle Plugin Hersteller das nur faken, um dem Kunden nicht abzuverlangen, daß er genau mit dem richtigen Pegel in den Effekt gehen muss

Neeneenee. Das ist nicht gefaked sondern verbessert. Haste mal versucht, in einer analogen Umgebung einen gegateten Hall hinzubekommen? Ich in der Tat durchaus. Und das ist einfach nur dann möglich, wenn da bspw. eine dynamisch komplett tote Snare reinwemst. Sobald da das Eingangsignal in der Lautstärke variiert, funktioniert das Gate ganz schnell gar nicht mehr. Das läuft ja nur auf der Hallfahne, da den Threshold einzustellen ist 'ne absolut figulinsche Geschichte. Bisschen zu wenig Pegel und der Hall ist ganz aus, bisschen zu viel und er wird nicht mehr gegated (oder an einer Stelle, an der man nicht mehr will).
Da ist so eine Hüllkurve, wie man sie in vielen Hallplugins mittlerweile findet, wirklich viel geiler. Nicht nur, dass es genauso klingt wie ein Gate, man kann es auch viel genauer einstellen und der Eingangspegel ist egal. Das ist wirklich viel besser als früher (wenn man den überhaupt einen gegateten Hall braucht). Im Übrigen wird schon seit vermutlich 30 oder mehr Jahren per Algorithmus und nicht per echtem Gate gemacht. Selbst mein Midiverb II (oder III?) hatte das an Bord.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #66
Und ach ja, man kann sich natürlich in 'ner DAW sowieso ohne jegliche Probleme einen "echten" gegateten Hall bauen. Macht nur einfach exakt keinen Spaß.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #67
Neeneenee. Das ist nicht gefaked sondern verbessert. Haste mal versucht, in einer analogen Umgebung einen gegateten Hall hinzubekommen? Ich in der Tat durchaus. Und das ist einfach nur dann möglich, wenn da bspw. eine dynamisch komplett tote Snare reinwemst. Sobald da das Eingangsignal in der Lautstärke variiert, funktioniert das Gate ganz schnell gar nicht mehr. Das läuft ja nur auf der Hallfahne, da den Threshold einzustellen ist 'ne absolut figulinsche Geschichte. Bisschen zu wenig Pegel und der Hall ist ganz aus, bisschen zu viel und er wird nicht mehr gegated (oder an einer Stelle, an der man nicht mehr will).
Da ist so eine Hüllkurve, wie man sie in vielen Hallplugins mittlerweile findet, wirklich viel geiler. Nicht nur, dass es genauso klingt wie ein Gate, man kann es auch viel genauer einstellen und der Eingangspegel ist egal. Das ist wirklich viel besser als früher (wenn man den überhaupt einen gegateten Hall braucht). Im Übrigen wird schon seit vermutlich 30 oder mehr Jahren per Algorithmus und nicht per echtem Gate gemacht. Selbst mein Midiverb II (oder III?) hatte das an Bord.

Ich denke, das ist für ne Midisnare oder eine Snare mit E-Kit kein großes Problem. Die Snare bei Phil Collins ist ja auch künstlich. Aber daß eine normale Hallfahne genauso klingen kann wie ein Gate geht im Prinzip gar nicht, weil es ein nichtlinearer Effekt ist.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #68
Stichwort: Gated Noise.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #69
Aber daß eine normale Hallfahne genauso klingen kann wie ein Gate geht im Prinzip gar nicht, weil es ein nichtlinearer Effekt ist.

Naja, beim typischen 80er Gated Reverb hat man aber eben versucht, es linear klingen zu lassen. Weshalb ja vorher die Snare totgemacht werden musste.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #70
Naja, beim typischen 80er Gated Reverb hat man aber eben versucht, es linear klingen zu lassen. Weshalb ja vorher die Snare totgemacht werden musste.

Hier mal ein Tutorial mit Gated Reverb. Er nimmt dafür das Fabfilter G.

 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und ChriZZ83
  • #72
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und ChriZZ83
  • #73
Idealerweise macht man gated Reverb mit 'nem Gate hinter dem Hall, welches per Sidechain vom Snaretrack getriggert wird.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #78
Und warum klingt der Hall dann nicht nach? Hör doch einfach rein. Der wird abgeschnitten.

Überhaupt nix vom Hall wird abgeschnitten, der hat einfach ein kurzes Decay. Wodurch soll er auch abgeschnitten werden? Da ist kein Gate drauf.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83 und djstean
  • #79
Also ich mache das mit Gate oder mit (wenn alles im Takt spielt) mit LFO Tool oder ähnliches.
Aber ich möchte mich jetzt nicht so sehr an einer Gated Verb Diskussion beteiligen.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #80
Häufig mache ich einen EQ vor dem Hall und einen danach. Das können die hallplugins nicht, die ich so kenne.
Das ist auch ein nicht notwendiges Feature, es sei denn, du hast einen dynamischen EQ und/oder Hall. Ansonsten ist die Anordnung von EQ und Hall (wenn sie direkt hintereinander folgen) vollkommen irrelevant. Ein Nulltest bestätigt das.
Was meinst du genau?
Das doch keine revolutionäre Erkenntnis, dass ein Hall (je nach Algorithmus) auf unterschiedliche Eingangssignale unterschiedlich reagiert.
Es macht einen Unterschied, ob ich das Signal vor dem Hall mit einem Lowcut versorge oder danach.
Zumindest bei halbwegs realistischen Nachbauten analoger Vorbilder.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83

Ähnliche Themen

G
Antworten
9
Aufrufe
875
Gelöschtes Mitglied 93080
G
R
Antworten
13
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93172
G
S
Antworten
34
Aufrufe
3K
SiMan
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben