IK Multimedia ARC - neue Praxisberichte?

  • Ersteller elrhodeo
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Think

Zeitkorrektur bedeutet mA soviel wie dynamische Korrektur (also dynamisches EQing). Ist das so unvorstellbar ? Und wer ist überhaupt Ethan Winer (ernsthafte Frage) ? Das hier ist einer der Entwickler von Audyssey:

http://ee.usc.edu/faculty_staff/faculty_directory/kyriakakis.htm

Eine gewisse fachliche Kompetenz scheint er zu haben. Sieht er nicht genauso aus, wie man sich einen tollpatschigen aber genialen Nerd vorstellt ?

Ethan Winer ist der Erfinder und Gründer von Real Traps die so ganz unter anderem Bob Katz, Bob Clearmountain, Paramount Recording, Warner Brothers Records, NBC, ... und co verwenden..

Für alle die nicht glauben wollen, dass Digital Room Correction sich nicht großartig von einem EQ unterscheidet, hat Ethan den Test gemacht und dies angefügt (es ging dabei aber nicht um ARC sondern Audyssey, sozusagen eigentlich die Edelvariante davon)

All the theory and white papers in the world are useless if a device cannot actually do what's claimed in practice. That is exactly why I tested the Audyssey and wrote my report linked above. The Audyssey device does not do what is claimed. It does not flatten the response over a usably large area, and it does not reduce modal ringing. So for all their claims of "fuzzy math" it still suffers from all the same problems as EQ.

I took a quick look at that page, and didn't see any waterfall plots showing reduced ringing. This is a key feature of [g=118]bass[/g] traps, and reducing ringing is just as important as flattening the LF response. Another key feature of [g=118]bass[/g] traps is they improve things for all locations in a room, and never make the response or ringing worse anywhere else. If you know of any graphs or other empirical data that proves DRC can reduce ringing by a usable amount, or improve the response over an area larger than a few cubic inches, I'd love to see it.

Weiters was das ringing betrifft:

But the one thing [g=337]none[/g] of those graphs show - and this is a recurring theme with papers such as this - is what happens an inch away, and two inches away, etc. I already said I agree that DRC can reduce ringing at the single point in space the measuring microphone is placed. But the reduction will not be useful in practice unless it\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s valid for an area at least a few cubic feet in size. And that is where every one of these [g=3]DSP[/g] systems fails.
 
inthro schrieb:
Interessant, welchen Diskussionsstil manch (betitelte) Kompetenzen und Premiummitglieder hier an den Tag legen.

Nene, du musst das als Warnung sehen. Für 600Mücken baust du dir ne Menge Akustikmodule und hast dann einen ganzen Raum der gut klingt!
 
ThinK schrieb:


Weiters was das ringing betrifft:

But the one thing [g=337]none[/g] of those graphs show - and this is a recurring theme with papers such as this - is what happens an inch away, and two inches away, etc. I already said I agree that DRC can reduce ringing at the single point in space the measuring microphone is placed. But the reduction will not be useful in practice unless it\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s valid for an area at least a few cubic feet in size. And that is where every one of these [g=3]DSP[/g] systems fails.

naja ıch fınde, man sollte der Sache gegenüber wenıgstens aufgeschlossen seın. Selbst wenn dıe erste Generatıon solcher Software versagt, ıst noch nıchts bewıesen. Wenn dıe Software eınen breıteren Sweetspot schafft, koennen bessere Ergebnısse erzıelt werden. Zum Beıspıel durch Optımıerung anhand von Messungen an mehreren Mıkrophonposıtıonen.

M.
 
inthro schrieb:
Aber wie schon gesagt, im Bassbereich kann man eigentlich nicht genug absorbieren.
Der trockenste Raum, den ich je vermessen habe, war komplett mit Kieferbrettern verschalt. Einen solch differenzierten [g=118]Bass[/g] habe ich noch nie gehört. Und ich denke, das kommt der Aufnahme auch nicht ungelegen ;)

Das kannst du doch nicht geschrieben haben, oder?
 
Also.. ich bin ja nu' wirklich kein Experte, will mich auch hier nicht als Experten hinstellen. Aber ich habe ursprünglich eine physikalische Ausbildung (in der Akustik leider zu kurz kam... statt dessen Mechanik, Kalorik, Elektrotechnik, Elektronik, Informatik... und jede Menge Wellen... longitudinal... transversal, sich in eine oder in alle Richtungen fortpflanzend... und teilweise nicht einmal eindeutig Welle oder Teilchen... was die Sache nicht gerade einfacher machte :-( )

Raummoden sind ein Fakt. Und wenn in einem quaderförmigem Raum eine stehende Welle entsteht, ist sie ein Fakt, die durch keine Software einfach so weggerechnet werden kann. Denn, mal logisch gedacht: Woher soll eine Software wissen, wie die Welle, die durch das Mikro aufgenommen wird, eigentlich hätte aussehen müssen? Durch den Gangunterschied? Durch eine künstliche [g=5]Latenz[/g], die kompensieren soll? Und was ist mit den harmonischen Obertönen? Wie werden die weggerechnet?

Ich habe beruflich mit Wellen im Raum zu tun. Und ich weiß, wie aufwändig eine korrekte Berechnung ist. Optik. Da reicht Raytracing. Aber [g=107]Schall[/g] breitet sich kugelförmig aus und wird im Raum kugelförmig (oder bei Reflexion einer Oberflächen-Indikatrix gehorchend, die natürlich als Eigenschaft der Oberfläche jedes Körpers im Raum bekannt sein muss) reflektiert.

Ich wage zu behaupten, dass zur Zeit eine Kompensation nicht in Echtzeit berechnet werden kann. Und darum geht es doch beim Abhören, oder?

Gruß Thomas

Edit: Es geht ja nicht bloß um Oberflächen, sonderrn gerade im Bassbereich auch noch darum, dass der Raum mehr oder weniger stark resoniert und somit von jedem Punkt aus selbst [g=107]Schall[/g] emittiert. Wie, bitteschön, soll eine Software das Emissionsverhalten des jeweiligen Raumes kennen, ohne dass man es ihr mitgeteilt hat? Oder gibt es diesbezügliche Parameter, die jeder User ändern kann? Und woher weiß der User dann, welche Parameter wie eingestellt werden müsen, damit der Algoritmus funktioniert?
 
fretboardjunkie

Wie, bitteschön, soll eine Software das Emissionsverhalten des jeweiligen Raumes kennen, ohne dass man es ihr mitgeteilt hat? Oder gibt es diesbezügliche Parameter, die jeder User ändern kann? Und woher weiß der User dann, welche Parameter wie eingestellt werden müsen, damit der Algoritmus funktioniert?

Was meinst du? Der Raum wird doch vorher mit dem mitgelieferten Mikro durchgemessen an 16 oder mehr Orten.


@ think

Der Winer behauptet, das ARC würde nichts bringen. Andere behaupten aber das Gegenteil. Dass das ARC im ganzen Raum wirkt, wird eh nicht behauptet, es geht nur um die Abhörposition.
Was ist denn überhaupt mit ringing gemeint ?
 
@ think

Der Winer behauptet, das ARC würde nichts bringen. Andere behaupten aber das Gegenteil. Dass das ARC im ganzen Raum wirkt, wird eh nicht behauptet, es geht nur um die Abhörposition.
Was ist denn überhaupt mit ringing gemeint ?

Eigentlich gehts ja um Audyssey, aber egal...

Weitermachen würde Wolf sagen :D
 
JeFreaschrieb:
Nene, du musst das als Warnung sehen. Für 600Mücken baust du dir ne Menge Akustikmodule und hast dann einen ganzen Raum der gut klingt!

Ah...danke.

Aber:

inthro schrieb:
In dem Raum, in dem ich gerade sitze, befinden sich 8 Platten-, 2 Helmholtzresonatoren (a 60 l) und ca 1,5 m³ poröse Absorber (Basotect, Mineralwolle, Zellulosewolle). Das alles in 40 m³ Raumvolumen.

Viel Platz für weitere akustische Hilfsmittel bleibt nicht mehr.


Wolfgang schrieb:
Das kannst du doch nicht geschrieben haben, oder?

Ich weiss nicht, worauf du hinaus willst.

Wo habe ich geschrieben, dass ein EQ bauakustische Maßnahmen ersetzt oder diesen vorzuziehen ist? Hätte ich einen Raum ohne weitere Funktion, würden die bauakustischen Maßnahmen sicherlich noch ganz aners aussehen. Und der EQ würde den Signalweg verlassen können. Habe ich aber nicht. Und wie bereits geschrieben (nicht nur einmal) habe ich mich in meinem Raum fast ausschliesslich um den Bassbereich gekümmert. In einem Ausmaß, der die Bemühungen einiger anderer hier sicherlich übersteigt.
Von +/- 3 dB trotzdem weit entfernt.
Für die verbliebenen Peaks in der BSPK (bis 200 Hz...Mittel und Hochtonbereich bleiben unberührt...davon halte ich nichts) nutze ich einen parametrischen EQ. Subjektiv mit Erfolg. Nur Absenkungen, keine Anhebungen. Denn obwohl alle Resonatoren gezielt auf die vorliegenden Raumresonanzen abgestimmt wurden und möglichst optimal positioniert wurden, hat sich der Pegel über den Frequenzbereich davon nicht sehr beeindrucken lassen.
Ich liege im Bassbereich bei einer RT60 von 0,5 sek. Was ich als durchaus gut bezeichne.

Wer glaubt, mit 2 Plattenschwingern seinen Bassbereich linearisieren zu können (Pegel), sollte bitte mal zum Mikro greifen und ein paar Differenzmessungen machen.
 
inthro schrieb:
In dem Raum, in dem ich gerade sitze, befinden sich 8 Platten-, 2 Helmholtzresonatoren (a 60 l) und ca 1,5 m³ poröse Absorber (Basotect, Mineralwolle, Zellulosewolle). Das alles in 40 m³ Raumvolumen.

Du denkst doch nicht wirklich, dass man mit 60l-Resonatoren ernsthafte Ergebnisse im Bassbereich hat? Sinvolle Volumen bewegen sich zwischen 200l-1000l. Da hörst du aber den Unterschied!


Von +/- 3 dB trotzdem weit entfernt.
Für die verbliebenen Peaks in der BSPK (bis 200 Hz...Mittel und Hochtonbereich bleiben unberührt...davon halte ich nichts) nutze ich einen parametrischen EQ. Subjektiv mit Erfolg. Nur Absenkungen, keine Anhebungen. Denn obwohl alle Resonatoren gezielt auf die vorliegenden Raumresonanzen abgestimmt wurden und möglichst optimal positioniert wurden, hat sich der Pegel über den Frequenzbereich davon nicht sehr beeindrucken lassen.
Ich liege im Bassbereich bei einer RT60 von 0,5 sek. Was ich als durchaus gut bezeichne.

Mit dem EQ veränderst du aber das Direktsignal. Somit ist dies dann fürn A***.
0.5s ist doch mehr als gut! Wieso hast du da noch ARC nötig? Wer die 63-125Hz so gut in den Griff kriegt hat doch mit den Frequenzen oberhalb keine Mühe mehr?.

Wer glaubt, mit 2 Plattenschwingern seinen Bassbereich linearisieren zu können (Pegel), sollte bitte mal zum Mikro greifen und ein paar Differenzmessungen machen.

Kommt auf die Grösse der Plattenschwinger an.


Aber weisst du was: Ich werd mir das Demo ziehen (sofern ich endlich eines finde...) und damit in mein Studio gehen und ein bisschen messen. Meine Regie hat im Tiefbass 0.41s und ab 4k einen Einbruch bis 8k auf 0.24s. Durchschnitt 0.299s.
Total Kosten für NUR den Regieraum: 800Euro.
Ich geb dann die Ergebnisse durch.
 
jefrea kannst du ein bisschen eingehen auf das was du mit den 800 euro gemacht hast ?

wäre lieb :)
 
Yup, guck hier:
Projektstudiobau

oder Kurzvariante:
-Ringsum neue verwinkelte Wände eingezogen
-Decke verwinkelt abgehängt
-Strömungsabsorber (250mm ca 4.5m2) an der Rückwand
-Strömungsabsorber (50mm ca 2m2) für die early's an der Decke
-Helmholzresonatoren (2x 200l) in die Ecken eingebaut
-Spez. "Schreibtisch" mit Mischpulteinbauten
-VSG 3-fach Verglasung in alle 3 Aufnahmen (für Details siehe Link)
-Beleuchtung mit Halogenspots
-Türe (250mm dick)
 
JeFrea schrieb:
Du denkst doch nicht wirklich, dass man mit 60l-Resonatoren ernsthafte Ergebnisse im Bassbereich hat? Sinvolle Volumen bewegen sich zwischen 200l-1000l. Da hörst du aber den Unterschied!

Ich denke das nicht, ich habe es ausprobiert. Und ich vergleiche erst in zweiter Instanz mit den Ohren. Zuerst wird gemessen.
Der erste Helmholtzresonator hatte 250 L. In seiner Wirkung nicht besser, als die zwei kleinen. Zum anderen hatte ich nicht den Platz auf 20 m², um solch ein Ungetüm optisch verträglich unterzubringen. Weiteres erreiche ich durch die Platzierung mehrerer kleiner Absorber eine grössere äquivalente Absorptionsfläche, als mit einem grossen. Wobei du natürlich Recht hast, dass grosse Volumina auch bessere Absorption bedeutet. Wenn man von der gleichen Anzahl ausgeht. Teilt man das Volumen eines grossen HR auf mehrere kleine auf (wobei dem Mindestvolumen sicherlich Grenzen gesetzt sind) und verteilt diese an unterschiedlichen, geeigneten Stellen im Raum ( wirkt sich das m.E. vorteilhaft auf die Wirkung der Absorption aus.


Mit dem EQ veränderst du aber das Direktsignal. Somit ist dies dann fürn A***.
0.5s ist doch mehr als gut! Wieso hast du da noch ARC nötig?

Warum ist die Veränderung des Direkschalls unterhalb der Schröderfrequenz für den Ar***? Unterhalb besagter [g=349]Frequenz[/g] haben wir es mit einem nichtdiffusem Schallfeld zu tun, wo es keine gleichmässige Energieverteilung gibt. M.M.n ist das genau der Bereich, wo man sich mit einem EQ (in Grenzen) behelfen kann, um sich einer linearen BSPK zu nähern.
Zudem....was hat die Nachhallzeit mit dem Amplitudenfrequenzgang am Hörplatz zu tun? Leider überhaupt nichts. Sonst hätte ich ja keinen EQ im Signalweg....
Ich nutze das ARC nebenbei nicht, bei mir hilft ein Behringer Ultracurve aus.
Ein Freund von mir hat ARC getestet und war nicht zufrieden.

Wer die 63-125Hz so gut in den Griff kriegt hat doch mit den Frequenzen oberhalb keine Mühe mehr?.

Pauschal gesehen ist das falsch. ZB bei mir.
Ich habe "unten" angefangen und arbeite mich langsam aber stetig nach "oben". Halte ich für sinnvoll. Denn trotz massiven Einsatzes von zB Resonatoren für den Bassbereich kann es immer noch "Löcher" in der äquivalenten Absorptionsfläche/Nachhallzeit über den Frequenzbereich geben.

Meinetwegen muss du dir die Demo nicht installieren.
Meine Aussage (meinetwegen auch Behauptung) war lediglich, dass es schwer ist, mit Absorbern den Pegelverlauf des Bassbereiches am Hörplatz zu beeinflussen und ich den (überlegten)Einsatz eines EQ`s in diesem Bereich für sinnvoll halte.
 
Einen gesegneten guten Abend,

schon länger habe ich den Fred jetzt verfolgt und mich rausgehalten, doch möchte ich einen Gedanken loswerden, der mich gar irritiert:

Nach immer wieder auftauchenden [g=226]Monitor[/g]-Freds (welcher ist der linearste, welchen könnt ihr empfehlen, suche Nahfeldmonitor bis 300,- €, taugt der [g=226]Monitor[/g] xy wirklich was, brauche unbedingt Subwoofer für harten Techno, etc.) und natürlich dann auch dem Kauf und der damit verbundenen, meist größeren Investition, möchte man nun 600,- € ausgeben, um sich den Klang des achso wertvollen, kostspieligen und liebgewonnenen Monitors von einer Software verbiegen zu lassen?
Das leuchtet mir einfach nicht ein.

Meines Erachtens sollte der Raum die positiven, klanglichen Eigenschaften eines Monitors nicht beeinflussen. Wenn er das doch tut, sollte man den Raum behandeln und nicht den Klang des Monitors dezimieren.

Und für 600,- € kann man einen Raum mit Basstraps, Breitbandabsorbern, etc. akustisch sinnvoll und signifikant behandeln, ohne gleich bauliche, irreversible Maßnahmen ergreifen zu müssen.

Danach ist die Raumakustik vielleicht noch nicht perfekt, aber man kann analog, latenzfrei und mit dem natürlichen Klang seiner Monitore arbeiten.

Grüße

Markus
 
Hallo Markus,


vielleicht sollte man sich die Frage stellen, was das Ziel einer guten Abhörsituation sein sollte.
Einen guten [g=226]Monitor[/g] macht ja nicht nur der lineare Frequenzgang aus. Da spielen noch Sachen wie Bündelung, Klirr, akustisches Zentrum etc mit rein. Und was habe ich von einem linearen [g=226]Monitor[/g], wenn der Raum daraus eine Berg und Talfahrt im Amplitudenfrequenzgang am Hörplatz macht.
Beachten sollte man des Weiteren auch die Eigenschaften des menschlichen Ohres, welches im Mitteltonbereich (200-2000 Hz) am empfindlichsten ist. In diesem Bereich hat man in den meisten Räumen bereits ein diffuses Schallfeld, wo die BSPK eigentlich nur von starken Reflexionen beeinträchtigt werden kann (die Hörbarkeit von Kammfiltereffekten ist m.W. umstritten). Treten diese sehr früh auf (< 1-5 ms) kann das Ohr diese Reflexionen nicht vom Original unterscheiden und ordnet sie dem Original zu. Später eintreffende Reflexionen werden als [g=108]Hall[/g] erkannt. Im Bassbereich dagegen hat man es mit einem stationären Schallfeld zu tun. Mit ortsabhängiger Energieverteilung (bis zum Druckkammereffekt unterhalb der untersten Raumresonanz).
Raumkorrekturen via EQ im Mitteltonbereich halte ich für ungeeignet und verfälschend.
Ich rede immer nur von einer Entzerrung des Bassbereichs. Mehr nicht.
Wer schon mal versucht hat, die BSPK (bis 200 Hz) seiner Lautsprecher-Raum-Konstellation mit bauakustischen Maßnahmen auf den vom SSF empfohlenen Toleranzbereich von +/- 3 dB über den Frequenzbereich (mit zu den Höhen hin abfallender Tendenz) zu trimmen, wird mir zustimmen, dass dafür ein gehöriger Aufwand nötig ist, den kaum einer der hier schreibenden "[g=79]homerecordler[/g]" bereit ist in Kauf zu nehmen.
Der (parametrische) EQ leistet in solch einem Fall dezente Hilfe (Wunder darf man sicherlich nicht erwarten) im Sinne einer etwas lineareren BSPK im Bassbereich. Was dagegen spricht (ausser Sprünge in der Gruppenlaufzeit und evtl. ein wenig Impulsität.....deren Hörbarkeit noch zur Diskussion stände) hat mir bisher niemand erläutern können.
Meinem subjektiven Empfinden (und derer einiger "Leidensgenossen" ) überwiegen die Vorteile.


Grüsse Andy
 
Später eintreffende Reflexionen werden als [g=108]Hall[/g] erkannt.

Nicht von jedem ;)

Raumkorrekturen via EQ im Mitteltonbereich halte ich für ungeeignet und verfälschend.

Warum ? Ich frag nur aus Interesse.

Nach immer wieder auftauchenden [g=226]Monitor[/g]-Freds (welcher ist der linearste, welchen könnt ihr empfehlen, suche Nahfeldmonitor bis 300,- €, taugt der [g=226]Monitor[/g] xy wirklich was, brauche unbedingt Subwoofer für harten Techno, etc.) und natürlich dann auch dem Kauf und der damit verbundenen, meist größeren Investition, möchte man nun 600,- € ausgeben, um sich den Klang des achso wertvollen, kostspieligen und liebgewonnenen Monitors von einer Software verbiegen zu lassen?

Der Studiomonitor ist linear weil dat eben so is. Vielleicht ermüden da die Ohren nicht so schnell.
 
inthro schrieb:

Beachten sollte man des Weiteren auch die Eigenschaften des menschlichen Ohres, welches im Mitteltonbereich (200-2000 Hz) am empfindlichsten ist ...

Hallo!

Wenn wir schon beim Thema Empfindlichkeit sind ...

Ich hab mehrmals gelesen, dass kleine Fehler im Basspegel von 0.5 dB bis 1 dB schon schwerwiegend sind, d.h. dass ein geringfuegig ueberhoeter [g=118]Bass[/g] als deutlich zu laut empfunden wird. Besonders bei Clubtracks ist das fatal.

Ich kann mir das nicht erklaeren, da gerade im Bassbereich der Raumeinfluss gross ist, sowohl fuer den Macher in seinem Studio als auch in der Disco. Da stellt sich fuer mich die Frage, welchen Bereich man meint: den gesamten Bassbereich, den Tiefbass unterhalb 100 Hz, oder eher den [g=118]Bass[/g] im Bereich um 100-150 Hz?

Widerspricht zumindest der oberen Aussage, oder nicht?

Und ob das ueberhaupt so stimmt ...

Vielleicht hat jemand Ahnung?

LG
Mausi
 
Ich hab mehrmals gelesen, dass kleine Fehler im Basspegel von 0.5 dB bis 1 dB schon schwerwiegend sind, d.h. dass ein geringfuegig ueberhoeter [g=118]Bass[/g] als deutlich zu laut empfunden wird.

[g=118]Bass[/g] nimmt viel Energie weg, ein großer Berg bei 30 Hz bringt für die Durchschnittsstereoanlage zu Hause nicht viel. Aber 0,5 dB Unterschied, wieso sollte man das gerade im Bassbereich deutlicher hören, wo das Ohr nicht so empfindlich ist.
In der Disco wird wahrscheinlich mit dem EQ nachgeregelt, denke ich mal.
Also: wenn man unten bei 30-50 Hz 1 dB spart, hat man mehr Energie, um den Mix insgesamt lauter zu machen. :)
 
hallo Carlo,

ın der Dısse hoert man sehr laut. Gemaess Fletcher Kurve hoert man den [g=118]Bass[/g] ploetzlıch sehr deutlıch. Da kann ıch mır schon vorstellen, dass 0.5 dB durchaus eıne Rolle spıelen koennten. :)
 
Hallo,


inthro schrieb:
Raumkorrekturen via EQ im Mitteltonbereich halte ich für ungeeignet und verfälschend.
carlo67 schrieb:
Warum ? Ich frag nur aus Interesse.

Die benötigte Zeitdifferenz zur Unterscheidung von Direktschall und Reflexion steigt mit fallender [g=349]Frequenz[/g]. Bei 1 kHz kann das menschliche Gehör ab einer Differenz von 1 ms (entspricht einem Mehrweg von 34 cm) eine Reflexion als solche erkennen. Leider habe ich zum Bassbereich keine verlässlichen Daten. Ich gehe vom 10-fachen aus.
Das menschliche Gehör ist auf den Mitteltonbereich sensibilisiert und reagiert entsprechend empfindlich, was die Vorentzerrung in diesem Bereich in Frage stellt. Selbst wenn man ausserhalb des Hallradius sitzt (was die meisten wohl tun werden) kann das Gehör in dem besagten Bereich gut Original und Reflexion unterscheiden und somit Manipulationen des LS-Frequenzgangs erkennen.


[quote)mausi33 schrieb:
Ich hab mehrmals gelesen, dass kleine Fehler im Basspegel von 0.5 dB bis 1 dB schon schwerwiegend sind, d.h. dass ein geringfuegig ueberhoeter [g=118]Bass[/g] als deutlich zu laut empfunden wird.[/quote]

Hast du Quellenangaben dazu? Ich denke, es kommt auch auf die [g=426]Bandbreite[/g] der Differenz und Art des Signals an. Bei Musik ist es ungleich schwieriger Pegeldifferenzen zu erkennen als zB bei Sinustönen oder Rauschen.
Das kann man doch eigentlich recht einfach selber mal ausprobieren.
Davon ab hat man es im Raum nicht selten mit Differenzen von 20 dB zu tun.

Des Weiteren korrelieren Frequenzen unterhalb 150 Hz durch Phasengleichheit an beiden Ohren (so das Signal auch korreliert von den LS abgegeben wird, was bis auf Ausnahmen im Grunde immer der Fall ist). Das hat eine Summierung mit dem Effekt von +6 dB zur Folge. Deswegen sollte man unterhalb von 150 Hz ca. 2 dB unter den höheren Frequenzen "fahren".

Equalizing richtet sich sehr nach der Psychoakustik, welche (für mich) noch wirrer als die Raumakustik ist. Man sollte sich vor dem Einsatz eines EQ`s mit dieser Sache beschäftigen. Ein "falsch" eingestellter EQ macht mehr zunichte als es der Raum (meist) ohnehin schon tut.


Grüsse Andy
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben