Historische Rundfunkmikrofone im Vergleich: Neumann/Gefell UM57 und Neumann/Berlin M249 (M49c)

U

ursonate

Tonmensch
Registriert
27.07.25
Beiträge
5
Reaktionen
8
Punkte
30
Vergleich Neumann M249 (M49c) und Neumann/Gefell UM57

Liebe Freunde "historischer" Rundfunktechnik!

Anbei ein „Ost-West Vergleich“ zwischen zwei Mikrophonen, die in den 60er Jahren auch bei Sprachaufnahmen prägend für den Klang des Rundfunks waren: im Osten das Neumann/Gefell UM57 und im Westen das Neumann M49, hier in der Rundfunkversion M249 mit abgeschirmter Tuchel-Steckverbindung, ansonsten aber identisch mit dem Neumann M49c.

Vielleicht ist ein solcher Vergleich ja für das ein oder andere Mitglied des Forums, von dem ich schon vieles lernen konnte, interessant.

Ergänzt wird der Vergleich durch eine Bastel-Spielerei: Ein modifiziertes t.bone (Thomann) SCT 2000.

Eckdaten des Vergleichs:

Neumann/Gefell UM57: originale M7 Kapsel, originale EF92 Röhre, Röhrenwerk Neuhaus

Neumann M249: originale K49 Kapsel, originale Telefunken AC701k Röhre

t.bone SCT2000: Modifikationen: Dachmann K87 Kapsel, Siemens ECC801S Röhre, WIMA Kondensatoren

Mikrofonverstärker: jeweils TAB V76/80

Abgesehen vom V76 Hochpassfilter bei 80 Hz erfolgte keine Beeinflussung des Audiomaterials. Es handelt sich bei den Sprechproben um das Rohmaterial ohne weitere Bearbeitung.

Der Sprechabstand beträgt zwischen 25 und 30 Zentimetern. Die Mikrofone wurden gleichzeitig besprochen und in „Kleeblattform“ angeordnet, wobei die Sprechrichtung in die Mitte des Kleeblatts zielt.

Eingestellt ist bei allen drei Mikrofonen die Nierencharakteristik.

Um Klangverfälschungen zu vermeiden, erfolgte die Aufnahme in einem Durchgang, ohne Schnitte. Daher ist meine Bitte, über sprechtechnische Unzulänglichkeiten gnädig hinwegzusehen und den Fokus auf die klanglichen Unterschiede der Mikrofone zu legen; zumal, da ich über keine Sprechererfahrung verfüge, sondern mich aus Liebhaberei mit der Rundfunktechnik vergangener Jahrzehnte beschäftige.


Neumann/Gefell UM57


Neumann/Berlin M249


SCT 2000/modifiziert



Ein von Forumsmitglied "whitealbum" sehr aufschluss- und kenntnisreich gestalteter Vergleich zwischen der Wiederauflage des M49 (M49-V) und dem Flea 49 findet sich hier:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ein aufschlussreicher und gut gemachter Test, auch gerade deswegen weil identischer Take.

Erster Eindruck:
Interessant ist, wie sich die Präsenz des Sprechers zwischen den Takes verändert!

Das UM57 verhält sich, da Vorreiter des UM92 und des heutigen UM92.1s , sehr ähnlich zu den neuen Modellen.
Durch Präsenz in den weiten Mitten wirkt der Sprecher etwas präsenter, im unteren Bereich auch gut aufgeräumt, da es nicht so andickt. Feine Auflösung, man hört gerne zu. Schon das Rohfile überzeugt.
Frikative sind angenehm.
Sofern Lautstärke an die anderen Files angeglichen, rauscht das UM57 am stärksten, aber problemlos bzw. mit den üblichen Moves auf Null zu bringen.

Das M249 klingt hier dicker, etwas "wattiger" aber wunderbar smooth im Vergleich, viel Tieftonfundament, ausgewogen in den Mitten und Höhen.
Etwas weniger präsent, aber auch hier hört man gerne lange zu, da vollkommen unaufdringlich.
Die Auflösung ist sehr gut, das Signal wirkt aber etwas defensiv, da die Tiefen schon gut "dichtmachen".
Gerade die Tiefen kann aber ein erfahrener Sprecher sich zunutze machen bzw. mit Abstand und leichtem EQ-Eingriff.
Frikative sind am Angenehmsten.
Sofern Lautstärke an die anderen Files angeglichen, rauscht das M249 mittelmäßig, weniger als UM57, aber mehr als SCT2000, kein Problem siehe UM57.

Das tbone SCT 2000 überrascht, allerdings mit der Dachmann K87 Kapsel wiederum nicht, das Ergebnis ist deutlich besser als mit Originalchinakapsel. Die Auflösung ist sehr gut.
Es klingt leichter als die anderen Mikros, im Vergleich fehlt etwas Body in den unteren bis oberen Mitten, die Frikative werden etwas spitzer wiedergegeben.

Sofern Lautstärke an die anderen Files angeglichen,, rauscht das SCT2000 am Wenigsten.

Machen alle drei eine gute Figur, wobei ich bei Sprache wie hier in der Stimmlage zum U57 oder M249, je nach Klangvorstellung, tendiere, da angenehmer und voller.
Interessant auch, das M249 klingt hier mehr wie das FLEA 49 (M49b NAchbau) als das neue M49v (M49c-Nachbau).
 
Vielen Dank für die detaillierte und differenzierte Analyse! Ich finde auch, dass der deutlichste Unterschied in der Präsenz liegt. Auch wenn hier (mangels gesanglicher Qualitäten) nur Sprachbeispiele vorliegen, könnte man von hier aus sogar ein wenig rückschließen, weshalb die M7 Kapsel - sei es nun im UM57 oder im M47 - sich einer gewissen Beliebtheit erfreut, wenn in Musikabmischungen der Sänger nach "vorne" gebracht werden soll.

Hinsichtlich der Möglichkeiten bei der Sprachaufnahme trifft die feine Analyse auch bestens meinen Eindruck, dass die Wahl zwischen dem UM57 und dem M249 (M49c) eher Geschmackssache, bzw. vom gewünschten Klangeindruck abhängig ist. Ich tendiere wegen des ausgeprägteren Tiefenfundaments und der Zurückhaltung bei den Zischlauten mehr zum M249, wobei es dann in der Tat wichtig wäre, den Sprechabstand zum Mikrofon zu variieren, um die Stärken des M249 besser zur Geltung zu bringen. An der Textstelle, wo der Schemel bereitgestellt wird (ungefähr Minute 1:37), lässt sich erahnen, welche Möglichkeiten ein professioneller Sprecher hätte.

Unter Hinzuziehung des Vergleichs im Thread über die zweieiigen Zwillinge bin ich auch der Meinung, dass der Klang des Flea 47 näher am Klang des M249 liegt, als derjenige des M49-V. Dies überrascht auf den ersten Blick, da ja das M249 den gleichen Schaltkreis hat wie das M49c, auf dem ja das M49-V basiert. Eine Erklärung hierfür könnte sein, dass Mylar-Kapseln im Lauf der Jahre dazu neigen, dass die Spannung der Membran nachlässt, wodurch der Klang durch womöglich damit einhergehende Veränderungen im Frequenzgang gerade im Präsenzbereich etwas weicher erscheint. Umgekehrt könnte die deutlich hörbare Präsenz des hier verwendeten UM57 Mikrofons darin begründet liegen, dass in diesem Exemplar noch eine M7 PVC Kapsel verbaut ist. PVC hat die Neigung, sich im Lauf der Jahre zusammen zu ziehen, sodass die Membranspannung also straffer wird.

Das modifizierte SCT 2000 zeigt deutlich, dass für den Klang eines Mikrofons die Güte der Kapsel von entscheidender Bedeutung ist. Der Einbau der Dachman K87 bewirkte nicht bloß einen klanglichen Quantensprung, sondern auch einen sehr deutlich spürbaren Rückgang des Rauschens. Der Austausch der Röhre war zwar auch hier wirksam, aber hinsichtlich des Rauschens weniger bedeutsam. Indes wurde der Klangcharakter weicher, ist aber noch weit entfernt von den beiden Klassikern UM57 und M249. Vielleicht könnte hier der Austausch des Übertragers im Tiefenfundament noch etwas bewirken.

Ermuntert durch die Experimente mit dem SCT-2000 habe ich mich an einem Nachbau des M49 in der ursprünglichen NWDR-Schaltung mit M7 PVC-Kapsel von Siegfried Thiersch versucht. Wenn ich wieder ein wenig Zeit für Aufnahmen habe, wäre vielleicht ein Vergleich damit zum M249 und dem M149 interessant.

In "historischer" Hinsicht, würde ich aber zunächst einmal einen Vergleich zwischen drei im Rundfunk der sechziger Jahre verwendeten Mikrofonen mit AC701 Röhre erstellen: M251, M249 und M269 - mal sehen ... .
 
Vielen Dank für die detaillierte und differenzierte Analyse! Ich finde auch, dass der deutlichste Unterschied in der Präsenz liegt. Auch wenn hier (mangels gesanglicher Qualitäten) nur Sprachbeispiele vorliegen, könnte man von hier aus sogar ein wenig rückschließen, weshalb die M7 Kapsel - sei es nun im UM57 oder im M47 - sich einer gewissen Beliebtheit erfreut, wenn in Musikabmischungen der Sänger nach "vorne" gebracht werden soll.

Gerne!
Bzgl. dem Rückschluß "...weshalb die M7 Kapsel - sei es nun im UM57 oder im U47 (zu Beginn M7, später K47) - sich einer gewissen Beliebtheit erfreut, wenn in Musikabmischungen der Sänger nach "vorne" gebracht werden soll.."
Das kann ich unterschreiben, und das ist auch meine Erfahrung mit Vocalaufnahmen mit unterschiedlichen Topröhrenmikros, das UM92.1s ist mit weit vorne!
Wobei man fairerweise sagen muss, dass dies beim U47 mit K47-Kapsel und dem U67 mit K67 Kapsel auch gilt.
Das liegt natürlich auch an der Gestaltung des Frequenzganges der Mikros.

Hinsichtlich der Möglichkeiten bei der Sprachaufnahme trifft die feine Analyse auch bestens meinen Eindruck, dass die Wahl zwischen dem UM57 und dem M249 (M49c) eher Geschmackssache, bzw. vom gewünschten Klangeindruck abhängig ist. Ich tendiere wegen des ausgeprägteren Tiefenfundaments und der Zurückhaltung bei den Zischlauten mehr zum M249, wobei es dann in der Tat wichtig wäre, den Sprechabstand zum Mikrofon zu variieren, um die Stärken des M249 besser zur Geltung zu bringen. An der Textstelle, wo der Schemel bereitgestellt wird (ungefähr Minute 1:37), lässt sich erahnen, welche Möglichkeiten ein professioneller Sprecher hätte.

Was die leichte Präferenz für das M249 betrifft, kann ich das komplett nachvollziehen.
Die Unaufdringlichkeit des smoothen und vollen Klanges lässt einen sehr lange zuhören.
Hierzu kommt, dass die Frikative eben sehr angenehm zu hören sind, gerade über Kopfhörer ist das angenehm, weil unter dem KH oft die Frikative zu laut dargestellt werden (von meinem Empfinden her).
Röhrenmikros mit M7-Kapsel, die sind auch oft sehr smooth, das UM92.1s wie das FLEA 49 mit M7-Kapsel gehören bei meinen Röhrenmikros zu den unauffälligen "Frikativdarsteller". --> siehe Dein nächster Punkt...

Übrigens die CK12 Kapsel von Haun (bspw. im BSA M250) oder Tim Campbell (im FLEA 12 wie im FLEA M251) sind was Frikative angeht auch feine Kapseln.

Unter Hinzuziehung des Vergleichs im Thread über die zweieiigen Zwillinge bin ich auch der Meinung, dass der Klang des Flea 47 näher am Klang des M249 liegt, als derjenige des M49-V. Dies überrascht auf den ersten Blick, da ja das M249 den gleichen Schaltkreis hat wie das M49c, auf dem ja das M49-V basiert. Eine Erklärung hierfür könnte sein, dass Mylar-Kapseln im Lauf der Jahre dazu neigen, dass die Spannung der Membran nachlässt, wodurch der Klang durch womöglich damit einhergehende Veränderungen im Frequenzgang gerade im Präsenzbereich etwas weicher erscheint. Umgekehrt könnte die deutlich hörbare Präsenz des hier verwendeten UM57 Mikrofons darin begründet liegen, dass in diesem Exemplar noch eine M7 PVC Kapsel verbaut ist. PVC hat die Neigung, sich im Lauf der Jahre zusammen zu ziehen, sodass die Membranspannung also straffer wird.

Das FLEA 49 hat eine F7 Kapsel (Thiersch bespannt diese), diese ist wohl hervorragend gespannt, da ist die Frikativdarstellung sehr angenehm.
Und umgekehrt, M7 PVC Kapsel wird nach vielen vielen Jahren gerne mal spröde, klänge somit härter, weniger Bass, präsentere Mitten und Höhen, kann ggf. zu "härterem" Klang führen.
Beim UM92.1s konnte ich das bisher noch nicht feststellen, wobei es natürlich auch noch nicht Jahrzehnte auf dem Buckel hat ;-)
Das UM92.1s war aber von Anfang an präsent im Musikgeschehen, das liegt vor allem an dem weiten Mitten bis unteren Höhenanstieg, der sehr breit ist, da werden die Frequenzen eben "gepusht".
trotzdem klingt es nicht hart sondern eher smooth, wenn es hart klingen sollte, dann wäre das ein Thema des Altersprozesses des PVCs, so auch meine Annahme.

Alte Aufnahmen vom M49 ob B oder C, erinnern mich an das M249 hier oder an das FLEA 49.
Neumann's M49v, da klingt alles etwas griffiger, was bei extremeren EQ Fahrten schneller giftig wird, als beim FLEA 49, das verhält sich fast wie ein Bändchenmikro ;-)


Das modifizierte SCT 2000 zeigt deutlich, dass für den Klang eines Mikrofons die Güte der Kapsel von entscheidender Bedeutung ist. Der Einbau der Dachman K87 bewirkte nicht bloß einen klanglichen Quantensprung, sondern auch einen sehr deutlich spürbaren Rückgang des Rauschens. Der Austausch der Röhre war zwar auch hier wirksam, aber hinsichtlich des Rauschens weniger bedeutsam. Indes wurde der Klangcharakter weicher, ist aber noch weit entfernt von den beiden Klassikern UM57 und M249. Vielleicht könnte hier der Austausch des Übertragers im Tiefenfundament noch etwas bewirken.

Sehr interessant und erwähnenswert, dass vor allem auch die Kapsel für einen deutlich geringeres Rauschen verantwortlich ist.
Das SCT2000 im Originalzustand ist kein feines Röhrenmikro, hier bei Dir klingt es mit den Umarbeiten wie ein gutes Röhrenmikro in der bis ~1000€ Klasse.

Ermuntert durch die Experimente mit dem SCT-2000 habe ich mich an einem Nachbau des M49 in der ursprünglichen NWDR-Schaltung mit M7 PVC-Kapsel von Siegfried Thiersch versucht. Wenn ich wieder ein wenig Zeit für Aufnahmen habe, wäre vielleicht ein Vergleich damit zum M249 und dem M149 interessant.

Würde mich sehr interessieren!

In "historischer" Hinsicht, würde ich aber zunächst einmal einen Vergleich zwischen drei im Rundfunk der sechziger Jahre verwendeten Mikrofonen mit AC701 Röhre erstellen: M251, M249 und M269 - mal sehen ... .

Hier natürlich auch großes Interesse!

Vielen Dank nochmal für die Bereitstellung der Audiofiles und der Infos!
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben