U
ursonate
Tonmensch
- Registriert
- 27.07.25
- Beiträge
- 5
- Reaktionen
- 8
- Punkte
- 30
Vergleich Neumann M249 (M49c) und Neumann/Gefell UM57
Liebe Freunde "historischer" Rundfunktechnik!
Anbei ein „Ost-West Vergleich“ zwischen zwei Mikrophonen, die in den 60er Jahren auch bei Sprachaufnahmen prägend für den Klang des Rundfunks waren: im Osten das Neumann/Gefell UM57 und im Westen das Neumann M49, hier in der Rundfunkversion M249 mit abgeschirmter Tuchel-Steckverbindung, ansonsten aber identisch mit dem Neumann M49c.
Vielleicht ist ein solcher Vergleich ja für das ein oder andere Mitglied des Forums, von dem ich schon vieles lernen konnte, interessant.
Ergänzt wird der Vergleich durch eine Bastel-Spielerei: Ein modifiziertes t.bone (Thomann) SCT 2000.
Eckdaten des Vergleichs:
Neumann/Gefell UM57: originale M7 Kapsel, originale EF92 Röhre, Röhrenwerk Neuhaus
Neumann M249: originale K49 Kapsel, originale Telefunken AC701k Röhre
t.bone SCT2000: Modifikationen: Dachmann K87 Kapsel, Siemens ECC801S Röhre, WIMA Kondensatoren
Mikrofonverstärker: jeweils TAB V76/80
Abgesehen vom V76 Hochpassfilter bei 80 Hz erfolgte keine Beeinflussung des Audiomaterials. Es handelt sich bei den Sprechproben um das Rohmaterial ohne weitere Bearbeitung.
Der Sprechabstand beträgt zwischen 25 und 30 Zentimetern. Die Mikrofone wurden gleichzeitig besprochen und in „Kleeblattform“ angeordnet, wobei die Sprechrichtung in die Mitte des Kleeblatts zielt.
Eingestellt ist bei allen drei Mikrofonen die Nierencharakteristik.
Um Klangverfälschungen zu vermeiden, erfolgte die Aufnahme in einem Durchgang, ohne Schnitte. Daher ist meine Bitte, über sprechtechnische Unzulänglichkeiten gnädig hinwegzusehen und den Fokus auf die klanglichen Unterschiede der Mikrofone zu legen; zumal, da ich über keine Sprechererfahrung verfüge, sondern mich aus Liebhaberei mit der Rundfunktechnik vergangener Jahrzehnte beschäftige.
Neumann/Gefell UM57
Neumann/Berlin M249
SCT 2000/modifiziert
Ein von Forumsmitglied "whitealbum" sehr aufschluss- und kenntnisreich gestalteter Vergleich zwischen der Wiederauflage des M49 (M49-V) und dem Flea 49 findet sich hier:
Liebe Freunde "historischer" Rundfunktechnik!
Anbei ein „Ost-West Vergleich“ zwischen zwei Mikrophonen, die in den 60er Jahren auch bei Sprachaufnahmen prägend für den Klang des Rundfunks waren: im Osten das Neumann/Gefell UM57 und im Westen das Neumann M49, hier in der Rundfunkversion M249 mit abgeschirmter Tuchel-Steckverbindung, ansonsten aber identisch mit dem Neumann M49c.
Vielleicht ist ein solcher Vergleich ja für das ein oder andere Mitglied des Forums, von dem ich schon vieles lernen konnte, interessant.
Ergänzt wird der Vergleich durch eine Bastel-Spielerei: Ein modifiziertes t.bone (Thomann) SCT 2000.
Eckdaten des Vergleichs:
Neumann/Gefell UM57: originale M7 Kapsel, originale EF92 Röhre, Röhrenwerk Neuhaus
Neumann M249: originale K49 Kapsel, originale Telefunken AC701k Röhre
t.bone SCT2000: Modifikationen: Dachmann K87 Kapsel, Siemens ECC801S Röhre, WIMA Kondensatoren
Mikrofonverstärker: jeweils TAB V76/80
Abgesehen vom V76 Hochpassfilter bei 80 Hz erfolgte keine Beeinflussung des Audiomaterials. Es handelt sich bei den Sprechproben um das Rohmaterial ohne weitere Bearbeitung.
Der Sprechabstand beträgt zwischen 25 und 30 Zentimetern. Die Mikrofone wurden gleichzeitig besprochen und in „Kleeblattform“ angeordnet, wobei die Sprechrichtung in die Mitte des Kleeblatts zielt.
Eingestellt ist bei allen drei Mikrofonen die Nierencharakteristik.
Um Klangverfälschungen zu vermeiden, erfolgte die Aufnahme in einem Durchgang, ohne Schnitte. Daher ist meine Bitte, über sprechtechnische Unzulänglichkeiten gnädig hinwegzusehen und den Fokus auf die klanglichen Unterschiede der Mikrofone zu legen; zumal, da ich über keine Sprechererfahrung verfüge, sondern mich aus Liebhaberei mit der Rundfunktechnik vergangener Jahrzehnte beschäftige.
Neumann/Gefell UM57
Neumann/Berlin M249
SCT 2000/modifiziert
Ein von Forumsmitglied "whitealbum" sehr aufschluss- und kenntnisreich gestalteter Vergleich zwischen der Wiederauflage des M49 (M49-V) und dem Flea 49 findet sich hier:
Liebe Mikrofonfreunde,
dieses Mal habe ich für Euch einen Testbericht zu gleich zwei Mikrofonen der absoluten Spitzenklasse bzw. der Referenzklasse!
Ich darf vorstellen, die „Zweieiigen Zwillinge“ - das Neumann M49V und das FLEA 49
Bis es zum Test in meinem Projektstudio kam, vergingen einige Monate bis das Neumann M49V Demomikrofon mir zur Verfügung stand. Es war schlichtweg immer ausgeliehen
, erschwerend kam hinzu, ich wollte es auch gerne über einen längeren Testzeitraum testen.
Das FLEA 49 ist dagegen schon seit geraumer Zeit in meinem Bestand, deswegen liegt es nahe...
dieses Mal habe ich für Euch einen Testbericht zu gleich zwei Mikrofonen der absoluten Spitzenklasse bzw. der Referenzklasse!
Ich darf vorstellen, die „Zweieiigen Zwillinge“ - das Neumann M49V und das FLEA 49
Bis es zum Test in meinem Projektstudio kam, vergingen einige Monate bis das Neumann M49V Demomikrofon mir zur Verfügung stand. Es war schlichtweg immer ausgeliehen

Das FLEA 49 ist dagegen schon seit geraumer Zeit in meinem Bestand, deswegen liegt es nahe...
- whitealbum
- Antworten: 23
- Forum: Pro Audio
Zuletzt bearbeitet: