ich glaub mein größtes problem sind die drums.
ich bekomm die einfach nicht diminant genug wenn ihr wisst was ich mein.
Ich würde in diesem Fall folgende Vorgehensweise probieren:
1. Stunde Null oder Start from scratch - Alle Spuren, die nichts mit den Drums zu tun haben stumm schalten.
- Alle Routings Insert und Sendeffekte raus.
- Alle EQ-Einstellungen resetten.
Es macht keinen Sinn den Mix immer wieder komplett abzuhören, wenn das Fundament einfach nicht passt.
Also erst mal die Drums sauber abmischen und dann den rest drum herum aufbauen.
Mach am besten gleich ein Neues Projekt auf !
2. Überblick und Ordnung schaffen - Die Drumspuren zunächst sauber benennen und logisch anordnen.
- BD1; BD2; SN1; SN2; Hat; Tom1; Tom2; Overheads; Room usw.
=> Nach einem viertel Jahr fängtst Du an Rätsel zu raten.
Was verbirgt sich z.B. hinter den Spuren "Audio 9,10,und 11", was wurde da genau im panorama angeordnet und warum ?
3. Basedrum:
- In die Monomitte pannen.
- EQ'ing: bei ca. 50-150Hz Druckpunkt suchen, Bereich zwischen 300-1000Hz breitbandig absenken,
um 5Kh liegt der Kickanteil (schmalbandig anheben)
- Kompressor: (Hat sich bei mir bewährt - lediglich Beispiel) Treshold bei ca.-10dB ansetzen, Ratio 4:1; Attack 10ms; Release 0,25ms.
Threshhold nach Geschmack langsam nach unten regeln bis die BD "drückt".
Alternative 2:
Die unbearbeitete BD-Spur kopieren, d.h. Du hast 2 identiche Spuren.
Jeweils beide getrennt EQ'en und komprimieren.
und zum Schluss auf eine Gruppe zusammenführen.
4. Snare:
- Pan mitte
- EQ: Grundton liegt ca. bei 100-400Hz; absenken zwischen 400-800Hz; Der knallige Sound liegt bei ca. 800-2000Hz.
- Kompressor: Vorgehensweise würde ich analog wie bei der Basedrum mit einer
festen Ratio z.B. 4:1 durchführen. (Kommt auf Deinen Fall an, also bitte nicht an die Wand nageln)
- Ein Gated Reverb mittels Sendeffekt hinzumischen.
Probiere ruhig mal das kostenlose Plugin SIR mit diversen Hallräumen aus.
(Für gewöhnlich liegen 2 Spuren der Snare vor, die man getrennt bearbeitet und auf eine Grupe schickt).
- Hihat ein wenig nach rechts pannen, ggf EQ'ing, 1/8 Delay und sonstige spielereien.
Overheads und Raum ist noch mal ein extra Thema. (Je nach Mikrofonierung).
5. Parallelkompression: (New York - Style)
- Alle Spuren auf eine Subgruppe "Drums" routen.
- Eine neue Aux-Spur erzeugen und zwar mit "voreingestelltem" Kompressor im Insert.
- Von der Subgruppe "Drums" einen Send auf die neue Aux-Spur schicken.
- Den Fader der Aux-Spur "sanft" zur Origianl Drumspur hinzumischen.
Das sollte den Druck schon merklich erhöhen und das Set in sich geschlossener wirken lassen.
Gruß