Hilfe bei Heimkinoakustik

  • Ersteller traschdorf
  • Erstellt am
@netwalker

Mein AV-Receiver hat ein Einmessystem. Heist MCACC.
Das nutze ich natürlich. Lautstärkepegel und Entfernungen klappt auch ganz gut meiner Meinung nach. Trotzdem liegt das Ergebnis nicht genau auf meinem Geschmack.

Ich denke mal, dass ich momentan die gebotenen Möglichkeiten des Receivers so ausgenutzt habe, wie es mir am besten gefällt. Trotzdem fehlen mir halt Frequenzen.

Und da werde ich dann wohl mit Raumoptimierung etwas versuchen müssen.

Wenn es klappt, bekomme ich am Mittwoch Messergebnisse meines Raumes.
Bin schon sehr gespannt. Dann kann man bestimmt erkennen, wo der Hase in meinem Raum im Pfeffer liegt.
 
@netwalker

Um dir mal zu zeigen was der unterschied ist, zwischen lesen und verstehen ( nicht böse gemeint )

Reflektionen gibt es in der Tat "1000te".
Aber um mitreden zu können sollte man auch wissen was die Schröderfrequenz aussagt.


Eine stehende Welle ergibt sich aus dem Abstand zweier begrenzungsflächen. (wie du ja auch geschrieben hast)
Dabei gibt es einen Schwingungsbauch sowie konten.
Wenn wir jetzt mal eine Mode hernehmen und einen Subwoofer ins Maximum der Mode Stellen wird diese voll angeregt.( und es dröhnt )
Steht der Subwoofer im minimum , wird sie kaum angeregt. ( und es dröhnt nicht )
Das ist physikalisch sowie Messtechnisch belegbar.( und natürlich subjektiv)

Nun mußt du dir selber erklären wenn der Bass ( unterhalb der Schröderfrequenz) so oft in einem Raum Reflektiert wie du meinst, warum wird dann diese Mode nicht angeregt?


Diese sind in einem kleinem Raum beim Aufdrehen einer leistungsfähigen Anlage wesentlich ausgeprägter

Raummoden und Reflektionen bleiben immer gleich.
Sieh dir meine Regie an ( signatur)
Da habe ich das Modenverhalten sehr schön in den Griff bekommen.
Das heißt, meine Moden haben kaum noch wirkung, da sie an den richtigen Stellen mit bestimmter Masse gedämpft werden.
Ich habe mal einen 38cm Subwoofer versucht.
Die Messungen haben sich zu meinen Tannoy (20cm Tieftöner) kaum unterschieden.
Die Ausklingzeit war die Selbe.
Auch wenn ich mit maximalen Pegel oder nur halber Lautstärke Messe.
Der Waterfall, ETC und Frequenzgang bleiben detailgenau gleich.
Was ja eindeutig bestätigt das ein größeres System kein anderes Akustisches Verhalten aufweist.

Bei interesse schreibe ich den User Bumblebee nochmal per PM an.
Weil dieser eine Messung hat, von einem sehr kleinen Raum, mit extrem überdimensionierten Monitoren. Auch in diesen Raum gibt es kaum ausgeprägte Nachhallzeiten bestimmter Frequenzen ( Moden)

Ich denke du wirst sicher schon mal was von DBA gehört haben.
Je mehr Subwoofer man benutzt umso besser das Ergebniss.

Was sich ja mit deiner Aussage, kleiner Raum und großes System = akustische Probleme ,
widersprechen würde ;)


Kein Zufall, dass Firmen wie Bose Lösungen für kleinere Räume anbieten. Die Boxen sind klein aber klingen gut und die Anlage kostet dementsprechend etwas.

Das drehst du dir aber ganz schön zurecht.
Optik und Platzmangel sind der wirkliche Grund , kleiner Boxen.
Und damit diese klanglich mithalten können, müßen sie mehr kosten ;)

Nach all den Messungen welche ich selber gemacht habe bzw. schon gesehen habe,
kann ich nicht behaupten das es ein größeres System=akustisch mehr probleme macht .


Alle Boxen liefern nacheinander einen kurzen breitbandigen Schallimpuls. Das Programm analysiert die akustische Umgebung, lokalisiert die Schallquellen zentimetergenau und stellt den Pegel aller Kanäle automatisch ein. Der Frequenzgang wird ebenfalls dem Raum angepasst.

Eine Raummode ist eine Frequenz welche zur Hälfte oder ganzes bzw. mehrfach seiner Wellengröße
genau in den Raum passt. ( ich spreche jetzt mal nur von axial Moden)
Diese Frequenz möchte genauso wie der Rest des Schalles welcher aus der Box kommt, sich "wegbewegen" und an jeder Mauer reflektieren.
Kann sie aber nicht, sie ist zwischen ihren Begrenzungsflächen "eingesperrt".
Und hat dadurch mehr und vor allem länger Energie als die anderen Frequenzen.
Daher kommt es zum dröhnen.
Mit einer entzerrung wie Audyssey wird diese Frequenz nur abgesenkt, also leiser gemacht.
Aber diese Frequenz schwingt trotzdem länger als die anderen.
Und man zieht einfach nur dem originalen Signal sein Potentzial raus, welches im Tonstudio
gewollt erzeugt wurde.

Mit Akustikelementen, welche man mit dem nötigen wissen ( was rein aus der Physik kommt)
richtig dimensioniert, mit dem richtigen Material an der richtigen Stelle installiert,
kann man die schlechten Eigenschaften des Raums dämpfen.
Und das Signal aus der Box kommt so raus wie es im Tonstudio gefertigt wurde ;)

lg Bert
 
Ich würde an die hinteren Ecken Helmholtzresonatoren und Bassfallen installieren und paar Breitbandabsorber im Raum verteilen
smil451c71f7edf7c.gif


MfG
-E-
 
@trashdorf

Ich denke mal, dass ich momentan die gebotenen Möglichkeiten des Receivers so ausgenutzt habe, wie es mir am besten gefällt. Trotzdem fehlen mir halt Frequenzen.

und da werde ich dann wohl mit Raumoptimierung etwas versuchen müssen.

______________
Ganz meine Meinung, die Einmeßsysteme haben ihre Grenzen, da hilft nur eine Raumoptimierung weiter.

@Bert4

___________________________________________

Raumakustik ist eine Wissenschaft für sich und wie ich eingangs geschrieben habe, bin kein Raumakustiker.
Da ernsthaft mitreden zu können, braucht man fundiertes Wissen und ein paar Jahrzehnte Erfahrung.
Daher will ich - was Deine Ausführungen betrifft - weder widersprechen noch da tiefer einsteigen.
Möglicherweise habe ich mich nicht eindeutig oder mißverständlich ausgedrückt.
Für mich besteht das akustische System eines Heimkinos aus dem Raum - (dessen akustisches Verhalten hier ausführlich diskutiert wurde) - und aus der im Raum untergebrachten Heimkinoanlage (AV-Verstärker, Boxen), deren Eigenschaften hier bisher kaum angesprochen wurden.
Das vordere Stereopaar - die "Boxensäulen" - in meiner Anlage stammen von einer kleinen New-Yorker Firma, die die Boxen in Holland entwickeln ließ.
Da die Entwicklungsgeschichte (ca. 1 Jahr) mich interessiert hat, habe mich damit etwas detaillierter beschäftigt. Da fand ich Begriffe wie z. B. akustische Linse vor.

Warum erwähne ich diese Geschichte hier?
Weil zum Beispiel die Boxen einen optimalen Hörabstand haben ("Brennpunkt" der akustischen Linse), der in einem kleinem Raum nicht eingehalten werden kann.
Keiner hört Musik aus seiner großen Stereoanlage in 1 Meter Abstand vor den Boxen.
Ich glaube da sind wir einig: stellt man ein leistungsfähiges Heimkinosystem bestehend aus großen Boxen in einen kleinen Raum oder in einen größeren Raum - wofür die Anlage entwickelt und optimiert wurde - wird die Anlage in der optimalen Sitzposition garantiert unterschiedlich klingen. Ich setze sinngemäß die übliche Heimkinolautstärke voraus.

Selbst die Komponenten der Anlage (wie z. B. die große Subwooferwürfel) als schallreflektierende physikalische Objekte verändern die akustischen Verhältnisse im Raum.
Dieser Effekt ist mit Sicherheit ausgeprägter in einem kleinem Raum als in einer Halle (das Beispiel ist etwas übertrieben gebe ich zu).

Was die Bose-Anlage betrifft, es war nicht meine Absicht, Beispiele zurechzutbiegen um meine Aussagen zu untermauern. Sicher gibt es da auch ästhetische Gründe (eine kleine Box passt besser in einen kleinerem Raum), aber die für kleinere Räume optimierten Hörabstände/ Leistung der Boxen spielen auch eine wichtige Rolle.

Die Bilder hier zeigen die Absicht der Hersteller, für verschiedene Raumgrößen angepasste Heimkinosysteme anzubieten.
 

Anhänge

  • Teufel1.png
    Teufel1.png
    117,2 KB · Aufrufe: 109
  • Teufel2.png
    Teufel2.png
    109,2 KB · Aufrufe: 102
@ Netwalker

Ich denke mal, dass die Raumgrößenangaben etwas damit zu tun haben, bis zu wieviel m² so eine Anlage ordentlich beschallen kann, ohne an die Grenze zu fahren oder überlastet zu werden
In meinem Fall würde das bedeuten, dass meine LS in der Lage sind, auch in Räumen bis 50 m² noch richtig Dampf zu machen, ohne ins Schwitzen zu kommen.

Ich vergleiche das immer mit einem Sportwagen. Der ist natürlich für hohe Geschwindigkeiten gebaut, aber er kann auch sehr gut langsam fahren.
 
Hallo zusammen.

Hat zwar etwas lange gedauert, aber jetzt habe ich zumindest mal mit Carma und einem Behringer ECM-8000 eine Messung hin bekommen.

Mieses Bassloch, du bist enttarnt.
 

Anhänge

  • Carma Frequenz.jpg
    Carma Frequenz.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 111
  • Carma Wasserfall.jpg
    Carma Wasserfall.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 131
hi,

da du ja keine musik produzierst... ergo keinen neutralen abhörraum brauchst:

klingt es für dich gut oder schlecht wenn du musik hörst und filme guckst?

lg
 
Hi.

Es klingt für mich nicht präzise und trocken. Und es fehlen mir Bässe in der Musik (im Bass und der B-Dr) und bei Filmen sind mir die Effekt wie Pistolenschüsse nicht knackig genug.

Mein Raum hat ja wie gesagt außer dem Bett und dem Teppich nichts, was irgenwie dämpfen würde.

Grüße
Thomas
 
also dann musst du entsprechend in den raum investieren.

ich kann dir aber gleich sagen dass es mit ein paar paketdiensttauglich-großen elementen nicht getan ist.

meine erfahrung was einigermaßen linearen klang angeht in einer abhörregie.
raumfläche in qm ist gleich anzahl der mindestmenge an paketen dämmung.

das heißt wenn dein raum 20qm groß ist kannst du mit 20 pakete rechnen die verbraten werden müssen damit du an eine einigermaßen präzise regieakustik kommst.

VPR wäre die alternative was die bautiefe angeht.
allerdings brauchst du das was du da an bautiefe sparst wieder an mehr fläche bis du das gleiche ergebnis erhälst. das heißt du musst schon einiges an VPR's aufhängen (sehr teuer)


alles was nicht mit bass zu tun hat kannst du günstig mit breitbandabsorbern an den erstreflexionspunkten erledigen.


in den stickys und diversen projekten die man hier so findet wirst du schnell herausfinden was nötig ist.


wenn du es präzise willst dann höre nicht auf deine ohren sondern verlass dich auf die messungen.
REW ist da besser geeignet. bitte dazu die stickys lesen.

wenn du es einfach nur gut klingend haben willst dann lass es mit den messen erstmal komplett sein und vertrau deinen ohren. lass die bassabsorber auch erstmal weg.
-abhörposition und subwooferaufstellung nach gehör optimieren.
-bei hochtonproblemen erstreflexionsabsorber an den erstreflexionspunkten.

lg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben