Hörraumoptimierung - Neuling würde sich über Hilfe freuen - Vielen Dank!

  • Ersteller didi72de
  • Erstellt am
Wieso die Wand hinter den Boxen bearbeiten und nicht die bei der Tür?

Die bei der Tür wär doch auch ne Innenwand.
 
Generell, gute Idee. Etwas finetunig, die Dreiecke bringen dir nichts, deshalb lieber den vollen Absorber so weit durchziehen, wie du dich Schimmelseitig noch wohl fühlst. Ich würde zu den Seiten und nach oben / unten hin nicht über 10 cm Abstand gehen zwischen Wand und Absorber, nach hinten zwischen Absorber und Rückwand sollten 15 cm kein Problem darstellen. Die 10 cm zu den Seiten, damit der Schall möglichst wenig Chancen hat sich um den Absorber partiell herum beugen zu können. Das ist jetzt meinerseits eher so ein gefühlsbasierter Wert, könnte man sicherlich rechnerisch besser darstellen. Hast du dir Gedanken gemacht wie du die Front des Absorber gestalten möchtest? Beplanken? Wenn ja, dann guck mal wie Coffee Boy in seinen Threads die Beplankung so berechnet, das ein Helmholtzeffekt in den kritischen Bereichen entsteht, damit könntest du deine Moden zusätzlich drücken. Ich weiß allerdings nciht, ob das dann noch geht mit dem seitlichen Abstand.

Ok, dann werde ich die Fläche "Vollflächig" halten. Wegen dem Abstand zur Wand/Decke/seitlich : den muss ich einhalten um der Wand die Möglichkeit zu geben Feuchtigkeit aufzunehmen und auch wieder abzugeben. Bin nach jetzigem Stand bei 11cm zu den Seiten, 15cm zur Decke und 10cm zur Rückwand.
Das mit dem Helmholzeffekt schaue ich mir gerne an, danke für den Tip!👍

Ahoi,
ich sehe schon, du meinst es ernst - das gefällt mir.

Jep, da bin ich mir auch ohne Telefonjoker ziemlich sicher ;).
Was mich interessieren würde wäre eine Variante 3 (und dazu die Meinung von Experten).
Wäre es vorteilhaft eher dicke Ecksbsorber zu bauen und dafür evtl. die Fläche des Wandabsorber zu verkleinern ?

Na klar ist es mir ernst ;)
Sonst würde ich hier nicht so "nerven" ;)

Variante 1, aber bitte in dicker. 30 hz an nur einer Wand zu killen ist sportlich, kann klappen, muss aber nicht. Am besten 1/16 der Wellenlänge sollte der poröse Absorber abbilden. Mit einem Helmholtz Array kann das was dünner sein, das klappt aber eher nicht so gut, wenn soviel Abstand gelassen wird. Die Kästen sollten Luftdicht mit der Begrenzungsfläche abschließen. Variante 2 ist weniger effektiv. Bei Airgaps sollte die Welle keine Möglichkeit zur Beugung haben. Variante 3 : Erfahrungsgemäß schlägt Fläche die Dicke, allerdings natürlich erst ab einer bestimmten Menge. Das wird ein Spiel von Quantität, nicht Qualität. Mach die Rückwand so dick, wie es geht. Also eher 60cm als 30 cm.

Auch Dir vielen Dank für Deine Hilfe. Leider muss ich wie oben beschrieben der Wand die Möglichkeit geben zu "atmen". Da bin ich baulich eingeschränkt.
Wenn ich richtig rechne hat 30 Hz eine Wellenlänge von 11,44m. Da müßte ich den Absorber dann ja 71cm dick machen, das ist leider nicht möglich.
Habe mir die Maße nochmals angesehen, ich könnte den Absorber bis maximal 40cm breit machen, mehr wird eng.
Das mit Luftdicht abschließen funktioniert leider nicht wegen dem baulichen Ist-Zustand.

Wieso die Wand hinter den Boxen bearbeiten und nicht die bei der Tür?

Die bei der Tür wär doch auch ne Innenwand.

Leider verhält es sich baulich mit der Innenwand genauso. Auch hier wurde der selbe Putz aufgetragen der "atmen" muss. Hier würde ich zusätzlich vor dem Problem stehen das ich die kompletten Elektroanschlüsse der Wand vorholen müsste. Die Rückwand hat keine Installationen.


Ich werde mir nun mal Sonorock organisieren und werde mir die Steinwolle mal so in Müllsäcke einpacken wie sie dann auch im Absorber wären. Dann werde ich sie mal ohne Gebautes Gestell positionieren und Messungen durchführen. Dann werde ich sehen wie sich die Raumakustik verhält und in welchem Maß ich etwas bewirken kann.

Vielen Dank Euch allen für Eure Hilfe und Meinungen.

Gruß
Didi
 
Wie klappen 70 cm nicht? Der Raum ist doch 5,60 Meter lang. Hatte das auch falsch gesehen, zuerst nicht die Wand hinter den Lautsprecher sondern die Wand gegenüber. Sonst bist du zu eingeschränkt mit der Positionierung der Lautsprecher. So wie du da rangehst, wird das nix. Da sind deutlich zuviele Kompromisse. Mein Tipp : nimm Geld in die Hand, engagier einen Profi, der plant dir das vernünftig und wird dir genau sagen, was geht und was eben nicht.
 
Habe beide Varianten mit dem AFMG Soundflow dargestellt :

400mm :

AFMG_400.jpg


700mm :

AFMG_700.jpg



Wie schätzt ihr das ein : Ist die 400er Version eine Option wo man mit arbeiten kann?
Wenn ihr sagt das ist alles halbgar überlege ich mir wirklich professionelle Hilfe hinzuzuholen.

Danke Euch für Eure Hilfe und ehrlichen Antworten!

Gruß
Didi

P.S.: Habe es gerade nochmal mit 400er Sonorock und 100mm Luft durchgespielt. Das wäre doch ein guter Kompromiß wenn ich mir der Zahlen anschaue. Das würde ich noch hinbekommen.

AFMG_500.jpg
 

Anhänge

  • AFMG_500.jpg
    AFMG_500.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
Habe beide Varianten mit dem AFMG Soundflow dargestellt :

400mm :

Anhang anzeigen 109656

700mm :

Anhang anzeigen 109657


Wie schätzt ihr das ein : Ist die 400er Version eine Option wo man mit arbeiten kann?
Wenn ihr sagt das ist alles halbgar überlege ich mir wirklich professionelle Hilfe hinzuzuholen.

Danke Euch für Eure Hilfe und ehrlichen Antworten!

Gruß
Didi

P.S.: Habe es gerade nochmal mit 400er Sonorock und 100mm Luft durchgespielt. Das wäre doch ein guter Kompromiß wenn ich mir der Zahlen anschaue. Das würde ich noch hinbekommen.

Anhang anzeigen 109664
Du musst aufpassen, dass die Strömungswiderstände und Rohdichten der Materialien stimmen.

Auch würde ich nur die Mineralwolle und nicht Stoff und Folie oder so Zeug berechnen, weil hier vermutlich Membraneffekte miteinbezogen werden von der Software.

Und Wandabstand hat nur immer bedingt Auswirkung. Kommt auf Größe der geschlossenen Fläche an.
 
Du musst aufpassen, dass die Strömungswiderstände und Rohdichten der Materialien stimmen.

Auch würde ich nur die Mineralwolle und nicht Stoff und Folie oder so Zeug berechnen, weil hier vermutlich Membraneffekte miteinbezogen werden von der Software.

Und Wandabstand hat nur immer bedingt Auswirkung. Kommt auf Größe der geschlossenen Fläche an.
Habe als Materiel Rockwool Sonorock genommen, das wird ja immer gerne empfohlen für tiefe Frequenzen.
Ich schau mir die Werte nochmal ohne Folie und Co an.
 
Habe als Materiel Rockwool Sonorock genommen, das wird ja immer gerne empfohlen für tiefe Frequenzen.
Du musst überprüfen ob die Rohdichte und der Strömungswiderstand bei dem Materialkatelog stimmt.
Nicht einfach was auswählen. AFMG geht davon aus, dass diese Software von Leuten verwendet wird die wissen was sie tun. Heißt es ist völlig normal und auch notwendig Parameter anpassen zu können.
 
Du musst überprüfen ob die Rohdichte und der Strömungswiderstand bei dem Materialkatelog stimmt.
Nicht einfach was auswählen. AFMG geht davon aus, dass diese Software von Leuten verwendet wird die wissen was sie tun. Heißt es ist völlig normal und auch notwendig Parameter anpassen zu können.

Hi,

habe die Werte was die Rohdichte und den längsbezogenen Strömungswiderstand betrifft überprüft. Hattest Recht, bei Sonorock hat die Rohdichte gefehlt.

Hier nun ein Vergleich zwischen Sonorock (350mm Steinwolle und 150mm Luft zur Rückwand) und Termarock 50 (300mm Steinwolle und 150mm Luft zur Rückwand) :

Sono_Terma.jpg



Da ich ja die 30Hz Mode bekämpfen möchte wäre ja Termorock bei 30 Hz doch besser, allerdings habe ich ja auch eine 60Hz Mode. Ich denke das ich unterm Strich mit Sonorock besser fahre.
Kann man mit diesen Werten raumtechnisch so etwas bewirken das es sich auch lohnt? Also meiner Meinung nach sind die Werte sooo schlecht nicht, oder?

Danke Euch!

Gruß
Didi
 
Hi,

habe die Werte was die Rohdichte und den längsbezogenen Strömungswiderstand betrifft überprüft. Hattest Recht, bei Sonorock hat die Rohdichte gefehlt.

Hier nun ein Vergleich zwischen Sonorock (350mm Steinwolle und 150mm Luft zur Rückwand) und Termarock 50 (300mm Steinwolle und 150mm Luft zur Rückwand) :

Anhang anzeigen 109667


Da ich ja die 30Hz Mode bekämpfen möchte wäre ja Termorock bei 30 Hz doch besser, allerdings habe ich ja auch eine 60Hz Mode. Ich denke das ich unterm Strich mit Sonorock besser fahre.
Kann man mit diesen Werten raumtechnisch so etwas bewirken das es sich auch lohnt? Also meiner Meinung nach sind die Werte sooo schlecht nicht, oder?

Danke Euch!

Gruß
Didi
Ich würde das nicht mit Termarock machen.

Und wie gesagt - das mit der Luft mitrechnen ist keine sichere Sache. Das geht nur wenn es eine sehr große geschlossene Fläche ist die einen Wandabstand hat.

Für einen rein porösen Absorber sind 500 mm Gesamtaufbau vermutlich etwas knapp bei 30 Hz. Und die AirGap ist hier ja fraglich.
Ich möchte nochmal auf das hinweisen was ich oben verlinkt habe:
Es ist nicht gut die Frontwand für die Modenbehandlung zu nutzen.
 
Danke Dir, werde nochmal in mich gehen was die Umsetzung angeht. Muss mir doch mal Gedanken machen wie ich das an der Wand mit der Türe umsetzten könnte.

Gruß
Didi
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben