Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Generell, gute Idee. Etwas finetunig, die Dreiecke bringen dir nichts, deshalb lieber den vollen Absorber so weit durchziehen, wie du dich Schimmelseitig noch wohl fühlst. Ich würde zu den Seiten und nach oben / unten hin nicht über 10 cm Abstand gehen zwischen Wand und Absorber, nach hinten zwischen Absorber und Rückwand sollten 15 cm kein Problem darstellen. Die 10 cm zu den Seiten, damit der Schall möglichst wenig Chancen hat sich um den Absorber partiell herum beugen zu können. Das ist jetzt meinerseits eher so ein gefühlsbasierter Wert, könnte man sicherlich rechnerisch besser darstellen. Hast du dir Gedanken gemacht wie du die Front des Absorber gestalten möchtest? Beplanken? Wenn ja, dann guck mal wie Coffee Boy in seinen Threads die Beplankung so berechnet, das ein Helmholtzeffekt in den kritischen Bereichen entsteht, damit könntest du deine Moden zusätzlich drücken. Ich weiß allerdings nciht, ob das dann noch geht mit dem seitlichen Abstand.
Ahoi,
ich sehe schon, du meinst es ernst - das gefällt mir.
Jep, da bin ich mir auch ohne Telefonjoker ziemlich sicher.
Was mich interessieren würde wäre eine Variante 3 (und dazu die Meinung von Experten).
Wäre es vorteilhaft eher dicke Ecksbsorber zu bauen und dafür evtl. die Fläche des Wandabsorber zu verkleinern ?
Variante 1, aber bitte in dicker. 30 hz an nur einer Wand zu killen ist sportlich, kann klappen, muss aber nicht. Am besten 1/16 der Wellenlänge sollte der poröse Absorber abbilden. Mit einem Helmholtz Array kann das was dünner sein, das klappt aber eher nicht so gut, wenn soviel Abstand gelassen wird. Die Kästen sollten Luftdicht mit der Begrenzungsfläche abschließen. Variante 2 ist weniger effektiv. Bei Airgaps sollte die Welle keine Möglichkeit zur Beugung haben. Variante 3 : Erfahrungsgemäß schlägt Fläche die Dicke, allerdings natürlich erst ab einer bestimmten Menge. Das wird ein Spiel von Quantität, nicht Qualität. Mach die Rückwand so dick, wie es geht. Also eher 60cm als 30 cm.
Wieso die Wand hinter den Boxen bearbeiten und nicht die bei der Tür?
Die bei der Tür wär doch auch ne Innenwand.
Leider verhält es sich baulich mit der Innenwand genauso. Auch hier wurde der selbe Putz aufgetragen der "atmen" muss. Hier würde ich zusätzlich vor dem Problem stehen das ich die kompletten Elektroanschlüsse der Wand vorholen müsste. Die Rückwand hat keine Installationen.
Du musst aufpassen, dass die Strömungswiderstände und Rohdichten der Materialien stimmen.Habe beide Varianten mit dem AFMG Soundflow dargestellt :
400mm :
Anhang anzeigen 109656
700mm :
Anhang anzeigen 109657
Wie schätzt ihr das ein : Ist die 400er Version eine Option wo man mit arbeiten kann?
Wenn ihr sagt das ist alles halbgar überlege ich mir wirklich professionelle Hilfe hinzuzuholen.
Danke Euch für Eure Hilfe und ehrlichen Antworten!
Gruß
Didi
P.S.: Habe es gerade nochmal mit 400er Sonorock und 100mm Luft durchgespielt. Das wäre doch ein guter Kompromiß wenn ich mir der Zahlen anschaue. Das würde ich noch hinbekommen.
Anhang anzeigen 109664
Habe als Materiel Rockwool Sonorock genommen, das wird ja immer gerne empfohlen für tiefe Frequenzen.Du musst aufpassen, dass die Strömungswiderstände und Rohdichten der Materialien stimmen.
Auch würde ich nur die Mineralwolle und nicht Stoff und Folie oder so Zeug berechnen, weil hier vermutlich Membraneffekte miteinbezogen werden von der Software.
Und Wandabstand hat nur immer bedingt Auswirkung. Kommt auf Größe der geschlossenen Fläche an.
Du musst überprüfen ob die Rohdichte und der Strömungswiderstand bei dem Materialkatelog stimmt.Habe als Materiel Rockwool Sonorock genommen, das wird ja immer gerne empfohlen für tiefe Frequenzen.
Du musst überprüfen ob die Rohdichte und der Strömungswiderstand bei dem Materialkatelog stimmt.
Nicht einfach was auswählen. AFMG geht davon aus, dass diese Software von Leuten verwendet wird die wissen was sie tun. Heißt es ist völlig normal und auch notwendig Parameter anpassen zu können.
Ich würde das nicht mit Termarock machen.Hi,
habe die Werte was die Rohdichte und den längsbezogenen Strömungswiderstand betrifft überprüft. Hattest Recht, bei Sonorock hat die Rohdichte gefehlt.
Hier nun ein Vergleich zwischen Sonorock (350mm Steinwolle und 150mm Luft zur Rückwand) und Termarock 50 (300mm Steinwolle und 150mm Luft zur Rückwand) :
Anhang anzeigen 109667
Da ich ja die 30Hz Mode bekämpfen möchte wäre ja Termorock bei 30 Hz doch besser, allerdings habe ich ja auch eine 60Hz Mode. Ich denke das ich unterm Strich mit Sonorock besser fahre.
Kann man mit diesen Werten raumtechnisch so etwas bewirken das es sich auch lohnt? Also meiner Meinung nach sind die Werte sooo schlecht nicht, oder?
Danke Euch!
Gruß
Didi