und ob es da noch viel luft nach oben gibt.
... was stellst du dir unter „viel“ luft nach oben vor?
„High End“ bedeutet -> die höchste technische leistungsfähigkeit zu erreichen,
die zu einem bestimmten zeitpunkt/epoche möglich war.
die frage ob z.b. das Apollo oder RME oder usw dieses „High End“ erreichen,
hängt doch auch damit zusammen, wie und wozu ein gerät genutzt werden soll.
wenn ein konsument ein interface sucht, das ihm die möglichkeit gestattet
mit unterschiedlichsten DSP-befeuerten plugins schon beim tracking zu recorden,
dann würde ich die Apollo-interface durchaus im high-end bereich sehen.
oder .. wenn jemand ein kleines interface benötigt, das portabel eingesetzt werden soll
und dann zum RME Babyface greift, dann befindet er sich auch nicht in der ramschabteilung,
sondern, durchaus auch im „high-end“.
*will damit sagen -> wenn einer „high end“ sucht wird die frage des wie/wozu
enorm wichtig, weil ein gerät den „Sucher“ auf
„dessen“ höchsten ebene befriedigen soll …
aber dieser muss dann auch ganz genau wissen was er möchte.
als wir vor jahren nach einem interface für unser kleines projektstudio gesucht haben,
da haben wir etliche geräte angetestet … die klare vorgabe war -> 8 Kanäle … mit guten
internen preamps … und einem „relativ“ neutralen klang, der sich auch auf anderen
abhörsystemen „ähnlich“ verhält.
damals waren die unterschiede klar herauszuhören … z.b. Apogee: der hammer in sachen
transienten-frische und knackigkeit … oder z.b. RME: … sachlich/neutral … so jeder der
damals getesteten interface hatte seine eigene „note“ … entschieden haben wir uns dann
für Metric Halo …
weil es das beste interface war „wo-gibt“? … NÖ! … sondern, NUR weil es das beste
aufgrund unserer vorgaben gewesen ist.
und nochmals … high-end als High End zu suchen ist relativ sinnbefreit, wenn der
sucher gar keine vorstellung davon hat, was er wirklich benötigt.
du sagst, du möchtest NUR 1 Kanal in bestmöglicher Qualität aufnehmen …
das klingt einerseits simpel aber absolut nichtssagend … denn aufgrund dieser vorgabe,
da kannst du so ziemlich alles nehmen, was heute als standard angeboten wird …
und du wirst höchstwahrscheinlich keinen nennenswerten unterschied zwischen
guten „standard und „high-end“- geräten hören.
wenn du aber diesen „EINEN“ Kanal
deutlichst beschreiben kannst, dann kann
man sich auch auf die suche nach der richtigen kette machen … und da spielen
sicherlich auch die interface eine rolle, aber, bei weitem nicht so eine prominente,
wie du es eventuell erwartest … LG
p.s.
und nicht vergessen … die reinen Wandler sind heutzutage schon so dermaßen gut,
dass die unterschiede nicht mehr dermaßen ins gewicht fallen, wie noch vor einigen jahren.
(wenngleich hier sicherlich das ein oder andere "master.ing-ohr" widerspruch einlegen würde,
und aufgrund "seiner" vorgabe ziemlich deutlich machen könnte, was für ihn wichtig ist.)
was sich jedoch immer noch klar unterscheidet, das sind neben dem handling,
die interface-internen preamps …und hier solltest du dir auch erst bewusst sein,
was du persönlich bevorzugst …