HiFi vs. Monitor

  • Ersteller MadGuitarMurphy
  • Erstellt am
erklärung:

"Operational curve of a passive equalizer
The equalization available in many older design equalizers is performed by passive filters, followed by an amplifier used to eliminate the insertion loss of the filters. Insertion loss refers to the signal level difference in dB between having the filters in the circuit and having them out of the circuit and is due to power losses that occur as a result of the manner in which the equalizer works. With all boost and cut controls set to zero, the filters attenuate all frequencies the same amount, and the amplifier brings the [g=43]filter[/g] outputs back up to the level of the input signal. Cutting the signal at a certain frequency increases the attenuation above the preset level at the cut frequency, while boosting a signal decreases the attenuation at that frequency."

von hier
http://home.online.no/~jaeioluf/sound/eqpassiv.htm

ich booste also eine [g=349]frequenz[/g], indem ich erst alle frequenzen absenke, nur die geboostete etwas weniger.

klar muss ich vorher oder nachher irgendwann mal etwas verstärken - aber nicht unbedingt dort, wo die [g=349]frequenz[/g] angehoben wird. entweder ich habe im selben gerät einen aufholverstärker oder die verstärkung passiert zb schon vorher im hifi verstärker.

kurz: man kann in eine passive frequenzweiche eine signalanhebung einbauen und das macht der nubert auch.

lG f
 
Moin,

Im Vergleich zu Schallwandlern sind die Frequenzgänge von Verstärkern so langweilig, dass die Hersteller schon vor Jahren aufgegeben haben, die zu Werbezwecken zu benutzen. Wenn alle ihre Frequenzschriebe mit Linealen malen, ist es nicht mehr wirklich spannend ...

Im Klartext: solange sich – in der gehobenen Einsteigerklasse durchaus üblich – keinerlei Klangregelung im Signalweg befindet, passiert da auch nichts. Unterschiede bei Verstärkern manifestieren sich im Rauschverhalten, in der Geschwindigkeit, Betriebssicherheit und beim [g=284]Headroom[/g].

Ohne da jetzt ins Detail zu gehen: als Elektroniker ist es spannend, einen Harmann-Kardon aufzuschrauben und daneben einen Nearfield der Einsteiger- bis gehobenen Klasse. Man wundert sich, dass die Amps in den Böxchen trotzdem manchmal funktionieren ohne zu rauschen oder in den ersten Monaten schlicht den Dienst einzustellen. Das ist die wahre Leistung: sieht aus wie bei „Toys’R’Us“ gekauft – kommt aber trotzdem ewas raus. Hut ab!

Alles was da eingebaut wird, ist ein einziger – mit Klingeldraht verbundener – Kompromiss. Natürlich durch die Platznot bedingt, aber auch betriebswirtschaftliche Nöte lassen es gar nicht zu, dass da etwas hochwertiges drinsteckt.

Ehrliche Hersteller wie Dynaudio sagen ganz offen, dass ihre passiven Modelle den Aktiven überlegen sind, wenn man die mit einem halbwegs guten Verstärker betreibt. Dynaudio will es besser machen, kann aber nicht. Viele andere wollen es nicht mal: 15 Watt reichen für einen 6“, wenn der junge Homerecorder den direkt an den Ohren hat. Toleranzen: einfach mal versuchen, die billigen aktiven im Pegel zu vergleichen ...

Die meisten Probleme mit aktiven Nearfields kann man in Foren nachlesen, und auch ohne das qualitativ werten zu wollen ist es in 85% der Fälle der eingebaute Verstärker, der das junge Glück mit Rauschen, Verzerrungen, Pegelunterschiede rechts/links oder Totalausfall trübt.

Man kann seitenlang technisch erklären, woran die Hersteller von aktiven Monitoren scheitern, muss aber nicht. Tatsache ist, dass es sehr bequem ist und das waren dann schon die Vorteile. Klanglich kann so etwas nicht über eine bestimmte Klasse hinausgehen und diese Klasse ist die allerunterste. Wenn man sich dessen bewusst ist, gibt es auch kein Problem.


Frank
 
Mal kurz etwas zur Funktion eines passiven EQ: stehen beispielsweise bei einem 8-Band EQ alle Regler in der Mittenposition, dann werde die Freq-Bereich alle gleich *abgeschwächt*. Fährt man jetzt einen Regler hoch, dann wird nichts verstärkt, es wird lediglich die Abschächung vermindert. Das mag kleinlich klingen, aber in technischer Hinsicht ist der Unterschied wichtig. Passive EQ benötigen übrigens auch keine externe Spannungsversorgung, die für aktive Systeme natürlich notwendig ist.
 
@fas1piano: es gibt auch rein passive EQ ohne [g=182]Amp[/g].

Das in eine Freq-Weiche eine Verstärkung verbaut ist, kann ich mir nicht vorstellen. Das erscheint nicht notwendig da eine Weiche eine vernachlässigbare Verlustleistung hat. Eine Weiche ist auch kein EQ.
 
alles klar, dank dir.

wollte den thread nicht auf abwege bringen, sonder nur darauf hinweisen, dass boxen einfluss auf die frequenzwiedergabe haben können, während bei verstärkern andere faktoren wichtiger sind.

- he-vey hat das hier wesentliche ja noch mal sehr verständlich zusammengefasst.

lG f
 
Ja, insgesamt macht das, was He-vay schreibt, durchaus Sinn. Da ich selbst noch auf der Suche nach einer passablen Abhörmöglichkeit bin, werde ich mir die Kombination aus passiven LS mit externem Verstärker auf jeden Fall mal überlegen. Ein solcher [g=182]Amp[/g] müsste aber in der Lage sein, ohne Loudness möglichst linear zu verstärken. Viele HiFi Systeme schönen da eben doch ein wenig.
 
Ich les hier jetzt schon ne Weile mit .... Ganz interessant.

Nur stellt sich bei einer Kombi aus Hifi Verstärker und Boxen folgendes Problem:

Ich kenne keinen Hifi [g=182]Amp[/g], der symmetrische Eingänge hat. Das wäre bei mir ein echtes Problem, da ich ein Loch in der Wand hab und meine [g=17]DAW[/g] im nächsten Zimmer steht mit ca. 20 m Kabel dazwischen. Sobald ich alles nur unsymmetrisch betreibe, hab ich n fiesen Brumm drauf.

Gibt es Hifi Amps mit symmetrischen Eingängen??

Grüße
Flo
 
Du hörst in einem anderem Raum ab als Du mischst..?
 
Interessanter Fred ! ;-)

Ich selbst betreibe seit 2 Jahren meine Abhöre mittels einen Pärchens Arcus TS-300 Boxen und einem Mini-Aiwa Vollverstärker älteren Datums.

Bisher war jeder, der meinen "Kompromiss" angehört hat, schlicht begeistert von dem Detailreichtum und der Wiedergabetreue. Beim Verstärker steht alles auf neutral, kein Loudness, keine Klangregelung.

Ich bin mit meiner Abhöre wirklich sehr zufrieden.

Gruss, Dirk
 
@Nickel:
Nee ... Nur der PC mit seinem nervigen Lüfter steht da ....
 
Die einfachste Lösung wären DI-Boxen...
Ist halt die Frage, was die Trafos mit dem Klang machen...
Sollte aber (bei normaler Aussteuerung) nicht so tragisch sein. Ein Kollege, (der eigentlich Flöhe husten hört) hatte auch mal DI-Boxen zwischen dem damaligen Interface und den Monis.

Ich selbst betreibe meine Passivos an zwei Alesis RA-300 (jeweils mono, ein [g=182]Amp[/g] pro Seite). Ist zwar sicher schlechter als 1000+ Edel-Amps, aber definitiv mehr als brauchbar.
 
Da stellt sich dann eben die Frage, in wie weit es dann sinnvoll ist ne super Abhöre zu haben und sie dann mit ner DI Box zu betreiben ....

Ein Nearfield [g=226]Monitor[/g] hat eben immer symmetrische Eingänge.
So als weiterer Pluspunkt für die Anschaffung von Nearfields ;-)

G
Flo
 
Fl-records schrieb:
Da stellt sich dann eben die Frage, in wie weit es dann sinnvoll ist ne super Abhöre zu haben und sie dann mit ner DI Box zu betreiben ....

bei dem oben verlinkten modell würde ich mir da in der hier interessierenden abhören-preisklasse wieder keine sorgen machen. und was spricht jetzt gegen lange boxenkabel? bei 4 mm durchmesser?

- irgendwie hab ich den eindruck, wir machen uns das leben mit kram schwer, der einfach nicht soo wichtig ist, im verhältnis zum rest.

erinnert mich an die diskussion zum ultimativen volumen knopf. aber ich halt mich da jetzt auch wieder raus, versprochen.
 
fas1piano schrieb:
[

bei dem oben verlinkten modell würde ich mir da in der hier interessierenden abhören-preisklasse wieder keine sorgen machen. und was spricht jetzt gegen lange boxenkabel? bei 4 mm durchmesser?

- irgendwie hab ich den eindruck, wir machen uns das leben mit kram schwer, der einfach nicht soo wichtig ist, im verhältnis zum rest.

erinnert mich an die diskussion zum ultimativen volumen knopf. aber ich halt mich da jetzt auch wieder raus, versprochen.

Hmmm ... klanglich werden die Boxenkabel nicht viel ausmachen, nur die Frage ist: Wie mache ich lauter und leiser, wenn der [g=182]Amp[/g] im Nebenraum steht??

Naja ... ob wir uns das Leben schwerer machen ist Ansichtssache ... Ich seh das so, dass wir uns unterhalten und diskutieren, bis wir denken jetzt ist alles gesagt. Dazu ist ja so ein Forum da, oder?? ;-)

G
Flo
 
Hmmm ... klanglich werden die Boxenkabel nicht viel ausmachen, nur die Frage ist: Wie mache ich lauter und leiser, wenn der [g=182]Amp[/g] im Nebenraum steht??

am vorverstärker ? :D
ha, hier sieht man, dass ich nur einen laptop hab...


Naja ... ob wir uns das Leben schwerer machen ist Ansichtssache ... Ich seh das so, dass wir uns unterhalten und diskutieren, bis wir denken jetzt ist alles gesagt. Dazu ist ja so ein Forum da, oder?? ;-)

ja klar, ich meinte halt, dass man sich leicht an den klangeigenschaften irgendwelcher schwarzer kistchen wie monitorcontroller oder di-boxen (ging jetzt ja nicht um die billigdinger vom T, zur not nimmste halt radial) aufhängt, obwohl das im vergleich zum rest wahrscheinlich nur nuancen sind.

zu deiner frage: es gibt von rotel endstufen mit [g=15]xlr[/g] eingängen.

lG f
 
Man darf bei der heutigen Einfachheit der Technik nicht den Fokus verlieren. Ich verlier mich viel zu oft in massenhaft Plugins und Routingmöglichkeiten und Bearbeitungsschritten, anstatt mir einfach einzugestehen, das Lied klingt schlecht und die Performance war auch nicht die Beste.

Technik kann viel, aber zum Glück nicht alles ;-)
 
Ein Nearfield [g=226]Monitor[/g] hat eben immer symmetrische Eingänge. So als weiterer Pluspunkt für die Anschaffung von Nearfields

und wie glaubst du wird da symmetriert? per zauberhand? ;)

Hmmm ... klanglich werden die Boxenkabel nicht viel ausmachen, nur die Frage ist: Wie mache ich lauter und leiser, wenn der [g=182]Amp[/g] im Nebenraum steht??

monitormatrix.

btw. welche soundkarte ist denn in der [g=17]DAW[/g] eingebaut?

noch zu den hifi-amps... ich hab bei meinem harman kardon eine seltsame eigenschaft entdeckt.
erstens ist die stereomitte nicht perfekt - bei mittig eingestelltem balanceregler ist ein pegelunterschied von 2db aufgetreten - ich hab das ganze dann im messversuch mit dem balanceregler ausgeglichen, wobei der frequenzgang der beiden kanäle dann unterschiedlich ausgefallen ist - ich werd nochmal überprüfen, ob der frequenzgang von haus aus unterschiedlich ist, oder ob er durch den balanceregler verursacht wurde.

lg
flox
 
und wie glaubst du wird da symmetriert? per zauberhand? ;)

Na zumindest so, dass ich mir keinen Kopf drum machen muss.
Also ich denk mal auf keinen Fall passiv sondern mittels nem OP, wobei da schon wieder die Frage ist, ob billiger OP oder teurer Trafo ;-)

monitormatrix.

btw. welche soundkarte ist denn in der [g=17]DAW[/g] eingebaut?

Ich hab nen passiven Monitorcontroller und danach ein paar Nearfields. Aber ich hab das ja auch nicht auf mich bezogen, sondern eher als generellen Einwurf zum Thema gedacht ;-)


noch zu den hifi-amps... ich hab bei meinem harman kardon eine seltsame eigenschaft entdeckt.
erstens ist die stereomitte nicht perfekt - bei mittig eingestelltem balanceregler ist ein pegelunterschied von 2db aufgetreten - ich hab das ganze dann im messversuch mit dem balanceregler ausgeglichen, wobei der frequenzgang der beiden kanäle dann unterschiedlich ausgefallen ist - ich werd nochmal überprüfen, ob der frequenzgang von haus aus unterschiedlich ist, oder ob er durch den balanceregler verursacht wurde

War bei meiner ersten, als Monitoranlage missbrauchten TEAC Hifi-Anlage genauso. Ich glaub die nehmen das manchmal nicht so genau, wobei das ja ab ner gewissen Klasse schon so sein sollte ..... tss tss tss

G
Flo
 
Na zumindest so, dass ich mir keinen Kopf drum machen muss. Also ich denk mal auf keinen Fall passiv sondern mittels nem OP, wobei da schon wieder die Frage ist, ob billiger OP oder teurer Trafo

na wenn die das sorgen macht, dann nimm halt eine aktive DI die per op-[g=182]amp[/g] symmetriert - oder bau dir eine günstige 1:1 übertragung die symmetriert in eine metallbox.

War bei meiner ersten, als Monitoranlage missbrauchten TEAC Hifi-Anlage genauso. Ich glaub die nehmen das manchmal nicht so genau, wobei das ja ab ner gewissen Klasse schon so sein sollte ..... tss tss tss
eben... ich mein auch beim eigenbau gainclone mit relativ gutem stereopoti ist eine leichte diskrepanz zwischen L-R, aber keine 2db...

lg
flox
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben