HiFi vs. Monitor

  • Ersteller MadGuitarMurphy
  • Erstellt am
Kuno schrieb:
Liegen Hoch- und Tieftöner zu weit auseinander ist das suboptimal, wenn der Lautsprecher zu nah dran ist.

stimmt genau! Und je größer der Abstand, desto größer die Raumprobleme. Bei beispielsweise 2.20 Meter Abstand kann ein 25 qm großer Raum schon ganz schön einwirken. Deswegen ist Mischen auf Hifi aus meiner Sicht "nicht optimal".
 
Wenn Nearfields angeblich so scheiße sind für den Preis, warum benutzen dann die meisten Profis in ihren Studios genau solche Monitore und nicht irgendwelche Hifi-Anlagen ?
Gute Frage. Ich habe in ca. 50 - 70 Studios gearbeitet und kein einziges hatte aktive-Hobby-Nearfields in der angegeben Preisklasse im Einsatz.
Keins.
Null.
Nada.

Außerdem sind Nearfields halt gerade für Homerecorder sinnvoll, weil man eben den Raum nicht so stark drin hat, wie wenn man sich in 3m Entfernung so nen HiFi-Turm hinstellt.
Es ist nicht verboten, sich ein paar Hifi 2-Wege-Speaker in 1.50 m Entfernung hinzustellen. Der Unterschied ist nur, dass die Treiber einer Einsteiger Dynaudio z. B. ein Vielfaches kosten als die meisten OEM-Teile.


Gut, gibt sicher auch gute HiFi-Boxen, die sich für's Nearfield eignen. Aber ob die jetzt unbedingt grundsätzlich besser sind als gute Monitore wage ich mal zu bezweifeln.
Grundsätzlich ist gar nichts. Aber der Verstand sagt mir, dass ein fachfremder Hersteller, der eine Nische sieht und plötzlich anfängt ohne know-how Boxen bauen zu lassen (1) gegen einen etablierten und erfahrenen Mitbewerber mit den 100-fachen Stückzahlen (2) den kürzeren ziehen muss.

(1) ca. 40 - 50 % der Anbieter von aktiven Nearfields haben mit diesem Business vor weniger als 10 Jahren angefangen. Als Nebenbeschäftigung (read: Abzocke)!
(2) Wundert sich niemand, warum Focal plötzlich diesen Markt aufmischt? Die bauen entsetzliche viele Hifi-Boxen - und das, was die Leute sich jetzt in die Homestudios stellen sind Hifi-Boxen ...


Frank
 
Gute Frage. Ich habe in ca. 50 - 70 Studios gearbeitet und kein einziges hatte aktive-Hobby-Nearfields in der angegeben Preisklasse im Einsatz.
Ich meinte auch eher Nearfields der etwas gehobeneren Preisklasse.

Grundsätzlich ist gar nichts. Aber der Verstand sagt mir, dass ein fachfremder Hersteller, der eine Nische sieht und plötzlich anfängt ohne know-how Boxen bauen zu lassen (1) gegen einen etablierten und erfahrenen Mitbewerber mit den 100-fachen Stückzahlen (2) den kürzeren ziehen muss.
Fragt sich, ob Hifi-Boxen im Bereich von 500-1000€ tatsächlich soviel mehr Kunden finden als Monitore in der Preisregion.
Ich kenne wirklich kaum Leute mit vernünftigen HiFi-Anlagen. Die meisten haben eine Kompakt-Anlage, eine billig HiFi-Anlage, ein PC-Surround-Set von Logitech oder ähnliches.
Ein paar wenige ham dann wirklich was gutes ... Preisklasse 2000€ aufwärts.
Im (mittlerweile schon recht großen) Homerecording-Bereich jedoch, haben wohl die meisten Boxen in genau der Preisklasse.

Das mit der Erfahrung ist natürlich ein Punkt.

(2) Wundert sich niemand, warum Focal plötzlich diesen Markt aufmischt?
Tun sie das ? Hab von denen bislang nur am Rande gehört.
 
Ich meinte auch eher Nearfields der etwas gehobeneren Preisklasse.
BBC und Abbey Road haben u. a. passive PMC-Nearfields im Einsatz. Das sind Hifi-Lautsprecher.

Ich rede auch eher von den Homerecording-Abzocke-Veranstaltungen der Einsteiger-Klasse, wo den Leuten suggeriert wird, das sind Profi-Werkzeuge.

Ab einer bestimmten Klasse werden alle Beteiligten zu Lautsprecher-Herstellern. PMC und B&W ist es zum Beispiel total egal, für was ihre Geräte genutzt werden. Lediglich im unteren Segment hört man die Argumentation, das ative-Nearfields ehrlicher sind als schönfärbende Hifis.

Setzt man sich mal hin und überlegt, was qualitativ möglich ist, wenn man billig-Verstärker in Taiwan einkauft und in Standard-Kisten mit OEM-Speakern einbaut, klingt dieses "Versprechen" schon sehr merkwürdig.


Hier ging es um Hobby-mäßiges aufnehmen und da bin ich der Meinung, dassa man lockeres Geld sparen kann und KEINERLEI Qualitätseinbußen hinnehmen muss. Ganz im Gegenteil: Eine solide Hifi-Box kann im Nearfield arbeiten, ein kleiner aktiv-Bolzen derselben Preisklasse aber nicht als raumfüllen Hifi-Box.



Frank
 
wenn du dir mal den frequenzgang meiner tannoy anguckst, sind die nicht annähern so toll linear wie sie sein sollten. und nach dem EQen waren die canton dann im oberen frequensspektrum einfach homogener
Das ist genau der Punkt: Auch wenn Meßverfahren und Meßmikro fragwürdig sind - egal, im direkten Vergleich kann man schonmal den Schluß ziehen, dass die Tannoy Chassis eigentlich für einen Job als Felge auf einem Manta gedacht waren.

Mit Canton als Marke fehlen mir Erfahrungen, aber wenn das so aussieht wie hier müssen Treiber und Weichen schon mit viel Gefühl, Erfahrung und know-how zusammengebaut worden sein.

Das sagt natürlich noch nichts darüber, wie es klingt, kann aber von den technischen Vorraussetzungen durchaus gut sein.

Die Tannoy hingegen ist chancenlos und ein Paradebeispiel für einen gehypten Badewannen-Verlauf um sie gefälliger klingen zu lassen und Schwächen zu kaschieren. War das nicht der Vorwurf an Hifis?

Wenn es von den Cantons 2-Wege gibt kann man darauf höchstwahrscheinlich besser mischen als auf den Tannoy. Als Standbox muss man da aber schon sehr weit weg gehen.



Frank
 
Setzt man sich mal hin und überlegt, was qualitativ möglich ist, wenn man billig-Verstärker in Taiwan einkauft und in Standard-Kisten mit OEM-Speakern einbaut, klingt dieses "Versprechen" schon sehr merkwürdig.
Jetzt würde mich aber interessieren, in wiefern du da einen Unterschied zu Hifi-Boxen siehst.

Hier ging es um Hobby-mäßiges aufnehmen und da bin ich der Meinung, dassa man lockeres Geld sparen kann und KEINERLEI Qualitätseinbußen hinnehmen muss. Ganz im Gegenteil: Eine solide Hifi-Box kann im Nearfield arbeiten, ein kleiner aktiv-Bolzen derselben Preisklasse aber nicht als raumfüllen Hifi-Box.
Und da bin ich halt noch am zweifeln.
Diese Sache Nahfeld/Raumfüllend ist doch immer kompromissbehaftet. Geht man mehr in die eine Richtung, geht die andere schlechter und umgekehrt.

Um mal ganz konkret zu werden:
Welche HiFi-Boxen/Verstärker-Kombo würdest du denn zum Beispiel im Bereich 500€ empfehlen als Replacement für Monitore wie die TR8 ?
Würde das, sofern sich mir die Gelegenheit bietet, dann auchmal selbst vergleichen.

Edit:
Jo, Tannoys sind schrecklich.
 
Ich hab jetzt nich alles gelesen ,möchte aber denoch was dazu sagen.

also nearfiled monitore sind meiner meinung nur dafür konzepiert um eben auch im sehr nahen umfeld des mischpults zu mischen diese boxen bringen aber ganz sicher auch grosse nachteile mit ,die man sicherlich nicht vernachlässigen kann!

andereseits klingen guten richtig guten hifi boxen im nachfeld nich,weil sie eben dafür ausgelegt sind mit dem raum zu arbeiten sprich [g=108]hall[/g] , tiefe eines mixes auf den ganzen raum auszubreiten und diesen klangfüllend zu beschallen !

trozdem sollte jedes gute studio min 1 paar gute nearfileds und auch kein paar sehr hocherwertige hifi boxen (preislich ab 5000€ auswerts )besitzen !
 
Jetzt würde mich aber interessieren, in wiefern du da einen Unterschied zu Hifi-Boxen siehst.
Die Boxen-hersteller, die ich kenne, haben eigene Schreinereien und Entwicklungsabteilungen. Diejenigen, die nicht selbst entwickeln oder bestimmte Spezialitäten dazukaufen tun das ganz ohne Geheimniskrämerei bei angesehenen Chassisherstellern.

Es gibt ganz bestimmt kleine Manufakturen, die ich nicht kenne und die auch seriös und engagiert arbeiten - vielleicht nicht gerade im Lo-End Bereich - aber die Mehrzahl der Einsteiger-Nearfields stammt aus Gemischtwarenläden.

Diese Sache Nahfeld/Raumfüllend ist doch immer kompromissbehaftet. Geht man mehr in die eine Richtung, geht die andere schlechter und umgekehrt.
Dachte ich auch, bis ich 1 Meter vor diesen besagten kleinen Dynaudios saß: Sehr angenehm, sehr detailreich, kein bisschen nervig aber beim Abstand nehmen nicht dosig und blechern sondern einfach nur gut. Geht also.

Welche HiFi-Boxen/Verstärker-Kombo würdest du denn zum Beispiel im Bereich 500€ empfehlen als Replacement für Monitore wie die TR8 ?
Keine Ahnung. Als Verdacht würde ich äußern, dass es von Focal Einsteigerboxen gibt, die gut sein müssen - die haben einen sehr guten Namen zu verlieren. Ebenso von Dynaudio, Dynaudioacoustics u. Ä..

Es gibt einen kleinen deutschen Hersteller namens Nubert, da hatte ich mal das Vergnügen mit einer potthässliche kleinen 2-Wege Box, die aber richtig gut klang und blitzsauber und korrekt gebaut war. Nichts, weswegen man hysterisch werden sollte, aber eben sehr ordentlich. Die Dinger sollen angeblich fast nichts kosten wegen Direktvertrieb oder so ähnlich.

An Verstärkern ist eigentlich nichts verkehrt, was mal 1.000 Mark gekostet hat und jetzt bei ebay für 100,- bis 200,- Euro den Besitzer wechselt.


Frank
 
lustig - ich äußere mich zu diesen fragen ja nicht, da erklärtermaßen ahnungslos.

zufällig stehen bei mir ein nad 272 und ein paar nubert nuwave 3 rum die ich recht günstig geschossen hab. ich hab da bisher keinen verbesserungsbedarf gesehen, außer bessere ständer und eine bessere musikmachecke nach nächstem umzug.

fühle mich daher weiterhin sorgenfrei...dank frank. (-8=

lG f
 
Jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazu geben, rein aus Interesse. Ich bin zwar kein "Profi", aber Elektroniker und als solcher kann ich folgendes nicht verstehen: gut, ob man brauchbare HiFi LS verwendet oder *passive* Monitore, das dürfte egal sein, denn LS sind nunmal passive Elemente. Die können im Grunde nicht schön färben (höchstens schlecht klingen bei untauglichen Weichen). Anders bei Verstärkern. Der übliche HiFi-Verstärker hat nunmal oft, auch ohne Loudness, eine leichte Anhebung der Höhen und Tiefen. Von daher kann ich die Empfehlung, 'ne billige Kombi aus Hifi Speakern und HiFi Verstärker tuts auch, nicht ganz nachvollziehen.
 
Der übliche HiFi-Verstärker hat nunmal oft, auch ohne Loudness, eine leichte Anhebung der Höhen und Tiefen.

in der von he-vey angesprochenen preisklasse nicht.

tatsächlich haben viele kleine boxen eine leichte anhebung bei (1-2 db) bei 100 hz (so auch die nuberts), damit sie nicht "dünn" klingen. es fehlt eben so oder so der tiefbass.

das kann man bei den nuberts mit einem eq ausgleichen, wenn man will, der gleichzeitig den tiefbass anhebt - genauso wie bei einer durch eq entzerrten aktivbox.

abgesehen davon sind 1-2 db anhebung minimal im vergleich zu dem, was unsere üblichen hr räume mit dem frequenzgang anrichten.

mein vorverstärker hat noch eine schaltbare anhebung (6 db) bei 40 hz . der unterschied, wenn man die benutzt - halt ein bisschen mehr subbass, hörbar nur bei typischen dq-tracks (-8= - , ist marginal verglichen mit dem was passiert, wenn man die boxen an einen guten platz im raum stellt und die 20 db mode beim 70 und 140 hz nicht mehr so zuschlägt.

geht nur leider nicht, weil raum braucht man gelegentlich auch für unwichtige details wie arbeiten, bügeln, gäste aufs sofa setzen...


lG f
 
Kuno schrieb:
Fragt sich, ob Hifi-Boxen im Bereich von 500-1000 tatsächlich soviel mehr Kunden finden als Monitore in der Preisregion.

Also "meinem" HiFi-Händler geht's wirtschaftlich gut. Und der läuft bei der Preisklasse 1.000€ erst langsam warm. In dem Bereich hat er nicht viel herumstehen.

Und damn it -> ja ich würde meine just4fun-Mischversuche gerne in seinem Vorführraum 2 durchführen :D
 
also, die frage (ob hifi oder monitore) kann ich dir nicht antworten, aber ich denke dass du dir beide zulegen solltest. ich hab meine samsom resolv boxen und eine ältere hifi-anlage von aiwa. über die video-funktion kannst du ja dessen boxen benutzen, also hast du dann beides zum ab- bwz. gegenhören. solche anlagen kosten heutzutage eh nicht mehr viel, weil sie nicht gefragt sind. aber ich find die dinger einfach geil :D
 
fas1piano schrieb:

in der von he-vey angesprochenen preisklasse nicht.

Nur an der Preisklasse kann man das eher nicht festmachen, denke ich. Möglicherweise schönen gerade Billigverstärker etwas, um den dünnen Klang ein wenig zu kaschieren. Ich würde einen möglichst linearen Frequenzgang eher bei hochpreisigen Verstärkern vermuten.

tatsächlich haben viele kleine boxen eine leichte anhebung bei (1-2 db) bei 100 hz (so auch die nuberts), damit sie nicht "dünn" klingen. es fehlt eben so oder so der tiefbass.

Passive Systeme wie Lautsprecher können keine Anhebung haben. Das ist nunmal Fakt. Auch Frequenzweichen sind passive Baugruppen, die nicht verstärken können.
 
Passive Systeme wie Lautsprecher können keine Anhebung haben. Das ist nunmal Fakt. Auch Frequenzweichen sind passive Baugruppen, die nicht verstärken können.

natürlich können boxen frequenzen betonen und abschwächen. sonst wären ja alle bxen perfekt linear. sogar gitarrenboxen...
 
Die Nichtlinearität ergibt sich aus Toleranzen in den Frequenzweichen oder aus schlecht abgestimmten Weichen. Wenn beispielsweise eine zu hohe [g=349]Frequenz[/g] einem Tieftöner zugeführt wird, kann er diese [g=349]Frequenz[/g] nicht mehr richtig wiedergeben. So entsteht ein Loch im Frequenzband, aber eine Verstärkung ist technisch nicht möglich. Wenn man ein reines Sinus Signal eines Frequenzgenerators (also nicht das eines HiFi Verstärkers) an einen einfachen Lautsprecher anlegt, wird es beinahe perfekt wiedergegeben (edit: innheralb des möglichen Freqzuenzbandes des LS). Differenzen vom Eingangssignal sind dann nur noch durch die mechanische Schallwandlung bedingt. Bei guten Chassis sind die zwar vorhanden, aber minimal. Anhebungen im Freq-Band sind immer das Ergebnis eines vorgeschalteten Verstärkers.
 
in der praxis sind halt bei einigen boxen bestimmte frequenzen lauter als andere - können wir uns darauf einigen?

warum auch immer: resonanzen, schlimmstenfalls gehäuse das mitschwingt, frequenzweichen, whatever.

übrigens wäre hier etwas passives, das frequenzen anhebt:

www.spl-audio.hu/passeq/2595_professionalaudio_E.html

wenn man am höhenknopf dreht werden die höhen lauter...denkt der laie jedenfalls.

lG f
 
Wenn eine Freq-Weiche nicht sauber trennt und das Signal teilweise zwei LS zuführt, kann es im Bereich der Grenzfrequenz natürlich auch zu Anhebungen kommen. Aber wie gesagt, dann ist die Weiche der Übeltäter.

Edit: passvie EQ verstärken übrigens auch nicht. Wie Du schon erwähnt hast, erscheint es nur so, wenn man die Regler hochfährt.
 
übrigens wäre hier etwas passives, das frequenzen anhebt:

www.spl-audio.hu/passeq/2595_professionalaudio_E.html
Aber ein passiver EQ hat selbstverständlich auch aktive Bauteile.
Ich kann nix über die Arbeitsweise passiver EQs sagen, aber wenn Frequenzen geboosted werden, möchte man sie i.d.R. am Ende mit mehr Pegel haben als vorher und dann muss doch zwangsläufig irgendwo ein Verstärker sein. Alles andere käme mir doch sehr unlogisch vor. Wenn beim eigentlichen EQing nur passive [g=43]Filter[/g] benutzt werden, dann ist die Verstärkung halt an einer anderen Stelle.
 
Hi Nickel, ein passiver EQ hat *keine* aktiven Bauteile wie Transistoren, [g=182]Amp[/g]-ICs etc. Darum ist er passiv. In rein passiven EQ kommen nur Filterelemente zum Einsatz, die sind immer passiv und können nur abschwächen. Wenn Frequenzen "geboostet" werden können, dann handelt es sich nicht mehr um einen passiven EQ.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben