
Kosaken-Kaffee
Genau - jetzt, wo du's sagst, fühle ich mich diskriminiert.Warum eigentlich "HI DEUTSCHLAND"? Hier sind einige Österreicher und Schweizer aktiv und auch Nutzer aus anderen Staaten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Genau - jetzt, wo du's sagst, fühle ich mich diskriminiert.Warum eigentlich "HI DEUTSCHLAND"? Hier sind einige Österreicher und Schweizer aktiv und auch Nutzer aus anderen Staaten.
Dachte das is a deutsches Forum. Wusste nicht das Du dich so schnell diskriminiert fühlst. Liegt aber an Dir. An niemnden anderen.Genau - jetzt, wo du's sagst, fühle ich mich diskriminiert.Warum eigentlich "HI DEUTSCHLAND"? Hier sind einige Österreicher und Schweizer aktiv und auch Nutzer aus anderen Staaten.
da kannst du ja eigentlich gut von den Beispielen aus der Pop Ecke lernen die du selbst gepostet hast. etwas zackigerer Grundrhythmus, Unterschied zwischen Strophe und Refrain in der Lautstärke, im Pattern, und so weiter. wobei das natürlich dann Pop wird und nicht mehr Liedermacher.Dazu hätte ich noch eine Frage:Ich finde die größte Schwäche von den Songs, und damit auch wohl das größte Problem bezüglich Vermarktbarkeit, ist die Strukturlosigkeit. es sind für mich überhaupt keine Spannungsbögen erkennbar, alles eine mehr oder minder gleichbleibende Soße. Man kann in irgendeinem Stück irgendwo reinzappen und es klingt immer gleich. Eine Spielweise, eine Lautstärke, eine Artikulation, eine Stimmfarbe, null Variationen. mal recht hart aber ehrlich zusammengefasst.
Hättest Du einen Vorschlag für mich den Du in Worten erklären könntest, wie ich das mit der Strukturlosigkeit verbessern kann?
Spannungsbögen, Verstehe ich großteil was Du meinst. Vielleicht hättest hier auch für mich einen Verbesserungsvorschlag?
Zu spät. Ich werde alle Peter Alexander Songs von meiner Festplatte löschen, Wiener Schnitzel von der Speisekarte streichen und wegen dem Fussballspiel in Cordoba mit meinem Psychologen sprechen.Wusste nicht das Du dich so schnell diskriminiert fühlst.
Hier sind einige Österreicher
… die sich vermutlich gerade etwas fremdschämen
kein guter Einstand hier![]()
Wie überall.Hier sind einige Österreicher
… die sich vermutlich gerade etwas fremdschämen
kein guter Einstand hier![]()
Tja, es gibt halt solche und solche ..
Also Cordoba. Bitte lasste uns den kleinen ErfolgZu spät. Ich werde alle Peter Alexander Songs von meiner Festplatte löschen, Wiener Schnitzel von der Speisekarte streichen und wegen dem Fussballspiel in Cordoba mit meinem Psychologen sprechen.Wusste nicht das Du dich so schnell diskriminiert fühlst.
Korrigiere: Bitte lass uns denAlso Cordoba. Bitte lasste uns den kleinen Erfolg
Ich weiss. Danke Mann Das ist was mein Manko ist. Ich muss sooooviel Energie in das Gitarrespiel verwenden und einsetzen das für den Gesang nur mehr 15-20 Prozent überbleiben.Die Feedback ecke des Forums sollte Dir am meisten helfen. Wähle einmal deinen stärksten Song aus, und geb ihm zum Feedback frei. Am besten mit Ausdruck, dass es Dir um Songwriting und Performance geht und es lediglich ein Demo sei. Sämtliche Kritikpunkte hier im Thread sind meiner Meinung nach richtig und ähnliche Ergebnisse kommen da sicher bei raus.
Meinen Senf hast Du bereits gehört, und er deckt sich mit dem was hier zum Vorschein kam. Es mangelt an Strukturierung, Aussagekraft und mangelndem Groove. Letzteres bezieht sich auf dein Gitarrenspiel als auch auf deine stimmlichen Phrasierungen. Im Moment spielst nicht Du die Gitarre, sie spielt Dich. Das bedeutet, dass Du die gewählten Zupfmuster noch nicht genug geübt hast, und Du dich irgendwie so durchhangelst. In der Stimme höre ich ebenfalls einige Artikulationsschwächen. Du brabbelst gelegentlich bei deinen sprechgesanglichen Passagen und im ganzen fühlt es sich für mich auch hier so an, als hangelst Du dich irgendwie von Part to Part.
Wenn Du dich hin setzt, und übst wie ein bekloppter, Du anschließend den Song im Schlaf mit 1,3 Promille runterbrettern könntest, dann kannst Du Dich auf diese Problemstellen konzentrieren, mehr Ausdruck versuchen, den Fokus auf saubere Artikulation legen, und dir überlegen, wie du einen dynamischen Bogen in den Song bekommst.
Ich weiß nicht, ob Du deine Aufnahmen im ganzen machst. Vermutlich ja, also Gitarre und Gesang gleichzeitig aufnehmen. Eine Hilfe wäre es, wenn du die Gitarre einzeln aufnimmst und erst mal mit dem Playback arbeitest. Dann hast du nur die Stimme im Fokus, und kannst experimentieren. Anschließend siehst du vielleicht, dass an manchen Passagen textlich mehr Ausdruck in die Stimme gehört, aber dein Playback Gitarrentechnisch gleichbleibend verläuft. Dort solltest Du bei einer besseren Gitarrenaufnahme dann deine Stimme unterstützen.
Wenn Du also mit der Stimme Klartext(Soulfrontier ist da ganz gut drin) redest und das mit vollem Ausdruck unterstützt, dann solltest Du auch bei der nächsten Aufnahme die Gitarre an dieser Stelle Klartext reden lassen.
Nehme Deine Anregung dankend anWas ist denn jetzt eigentlich dein Ziel?
DU glaubst an deine Fertigkeiten als Liedermacher und die Songs, die Du bisher erstellt hast.
Andere, die das nicht so sehen und auch mal deutlich Kritik äußern, was auch durchaus verständlich ist, da sanfte Kritik nicht immer anzukommen scheint, verstehen dich nicht und bekommen teils auch Ahnungslosigkeit von dir bescheinigt.
Dich selbst weiterentwickeln willst Du dich nicht, was aber nötig wäre die nächsten Schritte selbst gehen zu können. Um diesen Umstand auszuhebeln könnte man Alles in professionelle Hände abgeben, was natürlich auch ordentlich was kostet, aber das willst Du nicht bezahlen.
Ich glaube Du hast eine sehr, sehr idealistische Vorstellung wie das Musikgeschäft funktioniert, man könnte auch von Naivität sprechen.
Da die beiden zuvor angesprochenen Optionen ausscheiden würde ich dir raten Kontakt zu Musikern aus deiner Umgebung zu suchen, dann wirst Du bestimmt lernen, dass "Songwriting" mehr ist, und mehr Bedarf, als das was Du dir momentan darunter vorstellst und praktizierst. Wenn ein Bandmitglied eine Idee für einen Text und eine Melodie hat und diese Idee dann innerhalb der Band ausgearbeitet und zu einem echten Lied weiterentwickelt wird, dann ist das kein "technischer Scheiss" (das sind deine Worte) mit dem Du dich nicht auseinandersetzen magst und diesen Vorgang als typisch für die Tätigkeit eines Produzenten ansiehst.
Wenn Du dann Kontakte hast, die dann bestenfalls auch so denken wie Du, also dass deine Songs etwas taugen, dann könnt ihr diese weiterentwickeln. Dabei wirst Du auch das erstemal kennenlernen, was es heißt im Sinne des Endprodukts zurückzustehen und Kompromisse einzugehen. Allerdings befürchte ich, dass es spätestens zu Zeitpunkt scheitern wird, vielleicht ja aber auch nicht.
Aktuell versuchst Du den zwanzigsten Schritt vor dem ersten zu gehen.![]()
Metronom. Wurde mir schon empfohlen. Nochmals Danke Mann, für Deine InfosWenn Du das Gitarrenspiel aufnimmst, dann leg dir am besten ein Metronom ins Ohr. Das ist anfangs schwer, aber meiner Meinung nach unumgänglich. Wenn Du deine Zupfmuster mit Metronom taktsicher hinbekommst, dann haben wir als Produzenten überhaupt erst die Möglichkeit, deine aufgenommenen Spuren auszuproduzieren.
Nehme Deine Anregung dankend anWas ist denn jetzt eigentlich dein Ziel?
DU glaubst an deine Fertigkeiten als Liedermacher und die Songs, die Du bisher erstellt hast.
Andere, die das nicht so sehen und auch mal deutlich Kritik äußern, was auch durchaus verständlich ist, da sanfte Kritik nicht immer anzukommen scheint, verstehen dich nicht und bekommen teils auch Ahnungslosigkeit von dir bescheinigt.
Dich selbst weiterentwickeln willst Du dich nicht, was aber nötig wäre die nächsten Schritte selbst gehen zu können. Um diesen Umstand auszuhebeln könnte man Alles in professionelle Hände abgeben, was natürlich auch ordentlich was kostet, aber das willst Du nicht bezahlen.
Ich glaube Du hast eine sehr, sehr idealistische Vorstellung wie das Musikgeschäft funktioniert, man könnte auch von Naivität sprechen.
Da die beiden zuvor angesprochenen Optionen ausscheiden würde ich dir raten Kontakt zu Musikern aus deiner Umgebung zu suchen, dann wirst Du bestimmt lernen, dass "Songwriting" mehr ist, und mehr Bedarf, als das was Du dir momentan darunter vorstellst und praktizierst. Wenn ein Bandmitglied eine Idee für einen Text und eine Melodie hat und diese Idee dann innerhalb der Band ausgearbeitet und zu einem echten Lied weiterentwickelt wird, dann ist das kein "technischer Scheiss" (das sind deine Worte) mit dem Du dich nicht auseinandersetzen magst und diesen Vorgang als typisch für die Tätigkeit eines Produzenten ansiehst.
Wenn Du dann Kontakte hast, die dann bestenfalls auch so denken wie Du, also dass deine Songs etwas taugen, dann könnt ihr diese weiterentwickeln. Dabei wirst Du auch das erstemal kennenlernen, was es heißt im Sinne des Endprodukts zurückzustehen und Kompromisse einzugehen. Allerdings befürchte ich, dass es spätestens zu Zeitpunkt scheitern wird, vielleicht ja aber auch nicht.
Aktuell versuchst Du den zwanzigsten Schritt vor dem ersten zu gehen.![]()
Hab mir grad DU UND ICH angehört. Schöner Song.Ich glaube, der grundlegende Irrtum hier liegt im eigenen Geschmack.
Warum sollte man Musik machen? Weil man es liebt, weil einem die eigene Musik was gibt.
Wenn es dann Anderen auch etwas gibt, toll!
Wenn nicht, egal!
Du musst Deine Musik mögen, dann ist alles erreicht. Wenn es aber so ist, dass Andere Deine Musik wohl nicht mögen, dann ist das so.
Wenn Du Musik machen willst, damit Andere sie mögen, Du aber nicht mehr, dann wirst Du unglücklich werden. Glaub' mir.
Ruhm ist nicht alles. Nein, Ruhm ist nur ganz wenig.
Mach Musik, weil es Dir gefällt.
Wenn es noch Anderen gefällt: Gut!
Wenn es noch jemandem gefällt, der Dir helfen möchte: Auch gut!
Wenn es dann noch vielen Weiteren gefällt: Noch besser!
Wenn nicht: Egal. Du hattest Spaß, Ihr hattet Spaß, 3-4 Andere, die das auch gerne gehört haben, hatten auch Spaß.
Mehr braucht es nicht !