Helmholtzresonator aus Papprolle

L-S-O

L-S-O

Registriert
28.05.08
Beiträge
90
Reaktionen
0
Punkte
102
Helmholtzresonatoren sind einer der effektivsten Bassabsorber. Nur der Bau ist leider immer recht aufwändig und die daraus entstandenen Holzkisten recht klobig, schwer und schlecht im Raum unterzubringen, weil man - jedenfalls in unseren Kreisen - nicht über unendlich viel Platz verfügt.

Jetzt habe ich vor einiger Zeit in einem Teppichfachgeschäft Papprollen gesehen, die Teilweise bis 4 m lang waren und einen Durchmesser von etwa 30 cm aufwiesen. Die Wandstärke betrug etwa 1 cm. die Rollen machten einen äußerst stabilen Eindruck.

Meine Idee ist diese Rollen unter die Zimmerdecke an die Wand zu hängen, oder aufrecht in die Zimmerecke zu stellen. Dazu müsste man die Rolle auf eine bestimmte Länge kürzen, abhängig von der Resonanzfrequenz, einseitig mit einer Spanplatte abdichten, Glas- oder Steinwolle reinpacken und die andere Seite mit einer Membran (Folie, Hartfaserplatte, Leder,...) bespannen. Man kann auch beide Seiten mit einer nichtschwingenden Platte dichtmachen und ein Resonanzkanal von bestimmter Länge und Durchmesser einsetzen. Wie genau die Maße aussehen müssen hängt natürlich vom Einzelfall und der zu dämpfenden [g=349]Frequenz[/g] ab. aber das lässt sich ja ausrechnen.

Hat hier jemand Formeln am Start, die genau auf diese Thematik anwendbar sind?
 
Hallo,

da es so schoen passt, muss ich meine Idde, die ich mal in einem anderen thread geboren habe, auch hier anbringen:

ich wuerde einfach die Steinwolle-Rollen unausgepackt (in Folie) mit stoff ueberziehen (ggf. vorher noch mit hasendraht, zur versteifung) und dann einfach in die Ecke stellen...

eine rolle ist 120cm hoch und ca. 50cm im durchmesser... davon zwei uebereinander in jede ecke.... pro rolle ca. 15 Euro.... DAS ist billig :)
 
mkropfbe 2

>>>
eine rolle ist 120cm hoch und ca. 50cm im durchmesser... davon zwei uebereinander in jede ecke.... pro rolle ca. 15 Euro.... DAS ist billig
<<<

N:
Und?
Schon mal probiert?
 
nein :) ist ja nur eine Idee :)
aber wo ist der unterschied zw. der klassichen bassfalle: man nehme dreieckig geschnittene steinwolle und stelle sie in einem rahmen (nicht luftdicht!) oder man nehme eine Rolle so wie sie ist? ergo sollte es genauso gut gehen.
 
ausserdem bietet MB-Akustik auch so rund-absorber an, die man in die ecken haengt... im roten stoff... und da wird wohl auch nicht mehr drin sein, ggf. halt basotect statt steinwolle
 
mkropfbe schrieb:
Hallo,

da es so schoen passt, muss ich meine Idde, die ich mal in einem anderen thread geboren habe, auch hier anbringen:

ich wuerde einfach die Steinwolle-Rollen unausgepackt (in Folie) mit stoff ueberziehen (ggf. vorher noch mit hasendraht, zur versteifung) und dann einfach in die Ecke stellen...

eine rolle ist 120cm hoch und ca. 50cm im durchmesser... davon zwei uebereinander in jede ecke.... pro rolle ca. 15 Euro.... DAS ist billig :)

Auch eine gute Idee, jedoch ein völlig anderer Ansatz.

Ich meinte nicht, die Papprolle bis zum Anschlag vollzustopfen, sondern, wenn überhaupt, nur etwas davon an das Rohrende oder besser eine viertel Wellenlänge vom Rohrende entfernt. Ein paar Reste reichen wahrscheinlich schon. Die Röhre funktioniert ja nach dem Feder-Masse-Prinzip.
So eine Bassröhre, wie du sie in Autos findest arbeiten ja genau so, nur anders herum.
Und das beste ist, wenn du im Teppichgeschäft/Baumarkt lieb fragst, kriegst du die Papprollen sogar geschenkt! Yiieeeeeha!!!
 
Eine Formel findest du im Wikipedia-Artikel.. Wenn du den Resonator mit Daemfungsmaterial fuellst, steigt das wirksame Volumen auf das bis zu 1.4-fache. Ein guter Richtwert ist bei lockerer Fuellung 1.2, dadurch hast du aber natuerlich eine Unsicherheit bei der berechneten [g=349]Frequenz[/g]. Auf die Daempfung kannst du nicht verzicheten, weil die Guete sonst zu hoch und der Resonator dann zu schmalbandig wird.

An die genaue [g=349]Frequenz[/g] kannst du dich also nur durch Aendern der Bohrungen oder des Volumens herantasten.

Du kannst die Roehren auch an beiden Enden schliessen und dann (auch mehrere) Loecher reinbohren. Der Zaehler in der Wurzel ist bei n Loechern n*pi*r^2, der Nenner bleibt gleich. Vorteil ist, das du durch Erhoehen der Lochzahl den Absorber "stimmen" kannst.


gruss, Chris
 
So!
Ich habe jetzt mal aus vier Rohren mit je 125 cm Länge und 20 cm Innendurchm. Helmholtzresos gebaut. Dazu habe ich beide Enden mit einer 19 mm MDF-Platte zugeklebt. Auf einer Seite habe ich jedoch eine Bohrung von 63 mm hineingeschnitten. Entsprechend liegt die Resonanzfrequenz bei etwa 59 Hz. Das entspricht meiner ersten Raummode. Des weiteren habe ich in allen vier Rohren einen Streifen Glaswolle hineinglegt. Alles zusammen hängt nun unter der Decke direkt oberhalb meines Subwoofers, wo der Schallpegel bei 59 Hz in meinem Raum am höchsten war. Resultat:
Die erste Raummode wurde um 2 dB reduziert. Ebenso hat sich eine Reduktion bei der ersten Harmonischen (etwa 115 Hz) um 1,5 dB ergeben.
Durch die parallele Anordnung der Rohre unter der Decke ergibt sich zudem eine diffuse Verteilung aller mittlerer und höherer Frequenzen, was eine weitere (wenn auch nur mäßig hörbare) Verbesserung der Raumakustik mit sich bringt.
Gemessen habe ich alles mit dem Messmikrofon MM1 von thomann und dem Hardware-Realtime Analyzer D 1500 von Samson, mit dem man wirklich präzise im gesamten Frequenzbereich arbeiten kann.

Als nächstes werde ich mich den zweiten großen Raummoden zuwenden, die um 100 Hz liegen. Diesen werde ich aber wohl mit Tubetraps oder aber mit jeder Menge Glaswolle beikommen.
Helmholtzresos halte ich für meine Raumgröße und dieser [g=349]Frequenz[/g] nicht mehr für effektiv genug.
 
mkropfbe schrieb:
Hallo,


ich wuerde einfach die Steinwolle-Rollen unausgepackt (in Folie) mit stoff ueberziehen (ggf. vorher noch mit hasendraht, zur versteifung) und dann einfach in die Ecke stellen...

eine rolle ist 120cm hoch und ca. 50cm im durchmesser... davon zwei uebereinander in jede ecke

Vielleicht werde ich diese Idee mal aufnehmen. Die bietet sich ja jetzt geradezu an. Über das Resultat berichte ich dann später.
 
Bin mal schnell zum Baumarkt geflitzt und hab mir 2 von diesen Glaswollrollen geholt. Eine links und eine rechts hinter mir in die Ecke gestellt. Nicht ausgepackt, sondern so, wie sie aus´m Regal kam.

Meine Raummode bei 100 Hz is weg!!! Komplett!!! Wo vorher ein tiefes Tal des Todes war (laut des Diagramms, dass ich mir gezeichnet hab), ist jetzt nur noch ne sanfte Mulde. So weit so gut.
Jetzt hab ich aber bei 83 HZ ein Loch, dass sich sehen lassen kann. :-(

Naja, soviel steht schon mal fest. Die Theorie mit den eingepackt gelassenen Glaswollrollen haut hin.
 
Was ihr da beschreibt, duenkt mir ein Roehrenresonator zu sein.

Der funktioniert im Prinzip wie eine Orgelpfeife, und seine Resonanzfrequenz ist die [g=349]Frequenz[/g] deren Wellenlaenge dem doppelten seiner eigenen Laenge entspricht.
Die Roehre ist einfach auf einer Seite (Luftdicht) verschlossen, auf der anderen Seite tut man locker ein wenig poroesen Absorber hinein.

Wie wirksam die Dinger sind, weiss ich noch nicht, ebensowenig wie man sie (genau) berechnet. Wenn da jemand einen Pointer auf die Formeln oder Literatur hat, immer her damit.

Wenn ich jetzt meinen neuen Abhoerraum baue, werde ich auch mal mit solchen Roehren experimentieren; der Raum hat 4.5 x 4.80 x 2.75, also brauch ich 2.25, 2.40 und 1.38 lange Roehren um die Moden zu schlucken. Hoffentlich sind die Roehren effizient genug, sonst nehm ich doch wieder Helmholtz.
 
moin!

aber da spielt doch bestimmt auch der durchmesser der röhren eine rolle oder? aber interessante idee... über weitere infos würd ich mich freuen.
grüße
alberto

edit

@lso

kauf doch nochma eben zwei rollen und stell sie auf die beiden anderen drauf, evtl. killt das dann ja auch die 80er mode...
 
FLiszt schrieb:


Der funktioniert im Prinzip wie eine Orgelpfeife, und seine Resonanzfrequenz ist die [g=349]Frequenz[/g] deren Wellenlaenge dem doppelten seiner eigenen Laenge entspricht.

Viertel Wellenlänge, nicht doppelte. Ansonsten liegst du richtig.
Die Wirksamkeit hängt vor allem auch von dem Verhältnis Raumgröße (Volumen) - Rohrvolumen ab. In der Regel ist die Sache nicht so einfach zu berechnen, weil viele Faktoren mit einbezogen werden müssen.
 
Alberto schrieb:
moin!

aber da spielt doch bestimmt auch der durchmesser der röhren eine rolle oder? aber interessante idee... über weitere infos würd ich mich freuen.
grüße
alberto

Richtig. Durchmesser und Länge des Rohres bestimmen sein Volumen. Und das Volumen des Rohres muss in einem bestimmten Verhältnis (das ich nicht kenne) zur Raumgröße stehen. Ähnlich wie du mit einem Regallautsprecher keinen [g=118]Bass[/g] in einem Konzertsaal erzeugen kannst.

@lso

kauf doch nochma eben zwei rollen und stell sie auf die beiden anderen drauf, evtl. killt das dann ja auch die 80er mode...

Das würde dort nicht viel bringen, denn den maximalen Schallpegel bei 83 Hz hab ich nicht in der Raumecke, sondern in der der Ecke Decke-Wand direkt über mir. Ich sollte da auch sehr behutsam vorgehen, denn wenn ich noch viel mehr absobiere hab ich bald nen schalltoten Raum. ;-) Und das ist ja auch nicht Zweck der Übung. Der soll ja am Ende immer noch lebendig klingen. Und ich kann dir sagen, diese Rollen sind sehr effektiv!
 
oha.. da überleg ich mir doch gleich auch welche zu kaufen ;)

aber glaswolle... ich bin da mehr öko was absorber angeht :D thermohanf oder isobond wäre meine wahl. nur weiß ich nicht wo ich hier in lüneburg thermohanf herkriegen soll. geh ma in baumarkt und frag nach thermohanf! das verspricht ne lustige situation zu werden!

wie hastn die glaswolle verpackt?
 
hallo bastler!

Hier eine "schoenere" variante deiner Rockwool-rollen: der superchunk:
http://www.johnlsayers.com/phpBB2/viewtopic.php?t=7278


gut, wenn du nicht zu viel hohe frequenzen schlucken willst, wirds teurer und komplizierter: hier kommt der John Sayers'sche corner absorber (schlitzplatten-absorber nach Helmholtz-prinzip)

http://www.johnlsayers.com/HR/index1.htm



@Hanf:
http://www.thermo-hanf.de/
http://www.haeuser-in-wolle.com/
http://www.baustoffeehrlich.at


und hier eine absorberwand mit hanf:
http://www.logicuser.de/forum/viewtopic.php?p=215921
http://www.logicuser.de/forum/viewt...sid=b4f5eb46b0c023604ad4afe7c773c5ba&start=15
 
Alberto schrieb:
wie hastn die glaswolle verpackt?

Wie ich weiter oben schon beschrieb, Ich habe die Rollen so eingepackt gelassen, wie sie aus´m Baumarkt kamen. Die Glaswolle wird hierbei in feste Plastikfolie gewickelt (hübsch mit Herstelleraufdruck, sehr dekorativ :)) Beim verpacken im Werk wird die Glaswolle gleichzeitig komprimiert, um das Paket möglichst kompakt zu halten. Diese Tatsache kommt der Bassfrequenzabsorbtion sehr zu Gute. Gepresste Glaswolle hat nämlich einen höheren Absorbtiongrad als locker aufeinandergestapelte wie z.B. bei Superchunks (Diese müsste man erst noch zusammenstauchen, was natürlich erheblich mehr Materialaufwand bedeutet).
Zur optischen Aufwertung würde ich Stoffbahnen um die Rollen wickeln, oder Poster bzw Konzertplakate , Flyer o.ä. dranpinnen. Marke: Litfaßsäule! :)
 
ok. in folie verschweißt... die ich hier bei praktika kaufen kann ist aufgewickelt und oben und unten offen. wo hast denn deine gekauft? waren aber schon rollen oder?
 
Ja, eingeschweißt, oben und unten offen. 120 cm hoch, etwa 50 cm im Durchmesser.
Ich hab meine Rollen beim Bauhaus und zwei weitere bei Max Bahr gekauft. Das Stück für etwa 30 Euro, nicht 15 Euro, wie oben schon mal angegeben wurde.
 
uiuiui da hat sich ja einer richtig in unkosten gestürzt ;)

dann werd ich wohl ma bei maxbar gucken gehn.. danke für die infos.
grüße
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben