Ich löte jetzt knapp 50 Jahre. Anfangs hatte ich noch so´n billigen Löthobel für 230 V. Dann habe ich mir so gegen Ende der 70er einen professionellen Weller-Lötkolben gekauft. Den habe ich heute noch und der funktioniert einwandfrei. In dieser Zeit habe ich einmal das Kabel und einmal die Heizung ausgetauscht. Ich rate immer zu einem Markengerät. Eigentlich sind das entweder Weller oder Ersa. Der Vorteil: bei diesen Geräten gibt´s alle Ersatzteile, auch über jahrzehnte hinweg. Bei den heutigen, vielfältigen Angeboten gibt es diese Garantie nicht. Vor allen Dingen braucht man immer wieder neue Lötspitzen. Für meinen Lötkolben habe ich etwa 8 verschiedene Lötspitzen zur Auswahl, also für jede erdenkliche Lötsituation.
Lötfett oder Lötwasser habe ich noch nie gebraucht noch benutzt. Einen in Wasser getränkten Schwamm ist das einzige was ich regelmäßig beim Löten verwende. Klar, mit der Zeit setzt sich beim Lötvorgang altes Lötzinn an der Spitze fest. Von Zeit zu Zeit kratze ich das alte, teilweise verkrustete Lötzinn mit einem kantigen, z.B. Entgrater, wieder ab, bei heißer Lötspitze. Da ich rel. viel löte bildet sich mit der Zeit eine sehr kleine Mulde - durch das abkratzen - an der Spitze und dann bricht irgendwann ein winziges Stück von der Spitze ab. Da ich aber Spitzen mit max. 1mm bis 1,2mm benutze, ist die Spitze immer noch sehr fein und man kann damit SMD-Bauteile einwandfrei löten.
Bei der Leistung halte ich 50W für die beste Lösung, weil es immer wieder Stellen, z.B. auf Leiterplatten, gibt die große Kupferflächen haben. Mit einem 20W-Kolben muss man evtl. schon sehr lang diese Flächen erwärmen. Das kann dazu führen, daß sich mt der Zeit Kupferbahnen bei zu langem erhitzen ablösen. Das hängt von der Kupferdicke ab. In der Regel liegt die bei 35 um - also Mikrometer.
Anständiges Industrielötzinn ist Vorraussetzung. So´n Zeug aus dem Baumark würde ich nicht nehmen, da weiß man oft nicht aus welchen Materialien das besteht. Ich benutze immer 1mm-Zinn mit Bleianteil.
Nun gibt es ja bleifreies Zinn. Das verbleite Zinn wird mit der Zeit sowieso aussterben. Für das bleifreie Zinn braucht man schon einen Lötkolben der bis 450 Grad Temperatur reichen sollte. Hier gibt´s noch ein Problem: beim bleifreien Löten sehen die meisten Lötstellen matt aus und damit täuschen sie eine klate Lötstelle vor.
Ein größeres Problem wird auf die Heimbastler zukommen. Denn es gibt immer mehr Bauteile nur noch in SMD-Technik, also nicht bedrahted. Etliche IC´s habe ich nur noch in SO-Gehäusen gesehen. Teilweise mit Rasterabständen von 0,63 mm. Rasterabstände von 1,27mm kann man noch mit dem Lötkolben löten. Kleiner geht eigentlich nur noch mit Reflow-Löten. Entweder braucht man dazu einen Reflowofen, der nicht gerade billig ist, oder mit einem speziellen Fön für dieses Lötverfahren.
In der Großserien sieht das dann so aus: die Leiterplatten werden mit einer Maschine an den Punkten, an denen später die Bauteile sitzen, mit einem Kleber vorbehandelt. Dann wird an den Lötpunkten eine Lötpasste - Ersatz für das Lötzinn - aufgebracht und abschließend werden die Bauteile plaziert. Im letzten Verfahren werden die Leiterplatten im Reflowofen sozusagen "gebacken". Auch Mischformen, also SMD- und bedrahte Bauteile sind natürlich möglich. In einem weiteren Fertigungsprozess kann eine solche LP noch durch ein Wellen-Lötbad laufen.
Wer noch nicht soviel Erfahrung mit Löten hat, sollte erstmal ne Zeit üben. Die Lötspitze möglichst immer vor einem Lötvorgang im feuchten Schwamm reinigen und nach Möglichket dann die Spitze erst mit etwas Lötzinn vorverzinnen. Bei Kabeln, vor allem bei abgeschirmten Kabeln die Leitungen erst verdrillen, vorverzinnen und dann am Stecker/Buchse anlöten. Wenn man zu lange mit der Lötspitze auf dem Lötkontakt bleibt, dann schmilzt meistens die Ummantelung und es könnte zu einem Kurzschluß kommen. Bei Klinkenstecker ist das wunderbar und macht Spass, wenn dann mal wieder kein Signal rauskommt.