GitKabel verlustfrei verlängern?

  • Ersteller Heiner66
  • Erstellt am
Heiner66

Heiner66

Registriert
07.01.08
Beiträge
538
Reaktionen
132
Ort
Bielefeld
Punkte
1.067
Moin Forenbewohner,

wie verlängert man am Besten - ohne Verluste - ein Gitarrenkabel, wenn man eine längere Distanz (z.B. 15 m) überwinden muss? Ich möchte künftig den Keller als begehbare Isolation-Box nutzen und habe bislang diese Möglichkeiten ergoogelt, hab aber keine Ahnung:

- mit passiver DI-Box symmetrieren und kurz vor'm Combo mit baugleicher Box wieder asymmetrieren, z.B. Palmer PAN 01 (https://www.thomann.de/de/palmer_pan_01.htm)

- dasselbe mit aktiven DI-Boxes, z.B. Palmer PAN 02 (https://www.thomann.de/de/palmer_pan_02.htm)

Ganz schön teuer:
- Radial Studio Interface (https://www.thomann.de/de/radial_engineering_sgi.htm)

Wie sind Eure Erfahrungen?

Gruuuß,
Heiner
 
Also eigentlich macbt man es so, dass man eine kurze Verbindung zum Topteil macht und dann die Ampleitung lang macht. Dabei gibts weniger Probleme.

Deine Idee mit den aktive DIs ist auch nur schlecht machbar, da nur eine passive DI-Box umgedreht werden kann. Wenn du daher nicht in das Radial Studio Interface investieren willst, bleibt noch der Weg über eine DI + Re-Ampingbox. Das ist besser als ne pure passive DI, weil du sicher sein kannst, dass es funktionieren wird. Das ist im Grunde nichts anderes als das Studio Interface, kann aber billiger sein, wenn du schon ne gute DI hast.
 
Vielleicht findest Du auch eine Möglichkeit, den Vorverstärker im Aufnahmeraum und nur die Speaker/Endstufe in der Isolationsbox zu betreiben. (Effekt-Return als Eingang nehmen, oder externe Box)

Das nur als Anregung.

Clemens
 
@TE
Hast Du wirklich hörbare Verluste oder nimmst Du das nur an?
 
Ich würde einfach mal testen, lediglich das Speakerkabel zu verlängern. Wenn der Querschnitt ausreichend ist, sollte es bei den kleinen Ausgangleistungen eines Gitarrenamps da eigentlich keine Probleme geben, sogern du den Amp nicht am Limit betreibst. Ausserdem hast du keine so grossen Probleme mit Signalverfälschungen, als wenn du das hochimpedante GItarrensignal bis in den Keller jagst. Und du behälst den Vorteil, den Amp in deinem Studio zu haben, also bequem mal nachregeln, ohne dafür in den Keller zu müssen.
 
Ab einer bestmmten Länge, ist es bei mir schon zu einer kleinen Soundverfälschung beim Marshall gekommen.
Der Querschnitt alles stimmte und trotzdem war es noch besser als alle Sender(ausser vielleicht dem neuen Line6) dieswer Welt.
 
Den Line6 Relay hätte ich auch vorgeschlagen, weil der absolut null verfälschen soll. Aber leider relativ teuer und ich weiss auch nicht, ob der durch Wände geht.
 
Vielen Dank für Eure Antworten, Männer!

Ich hätte etwas mehr hervorheben sollen, dass es mir hier um einen Combo geht - bei Amp + Box separat ist klar - GitKabel kurz, Speakerkabel länger.

Till, das klingt gut! In diesem Setting DI + Reamping Box - würdest Du die DI vorn aktiv oder passiv wählen? Ich besitze die passive Palmer PAN 04 (https://www.thomann.de/de/palmer_pan_04.htm).

Clemens, Deinen Rat verstehe ich mangels Ahnung nicht :)

Tubeless - ich befürchte es, nachdem was ich so gehört und gelesen habe...

Das Line 6 Relay ist mir zu teuer und dabei das Signal vielleicht auch leiden auf dem Weg in den Keller, oder? Da wär das Radial Studio Interface doch geeigneter und billiger, vermute ich.

Mit Dank und Gruuuß,
Heiner
 
Vielleicht hat Dein Combo einen Ausgang für einen externen Speaker?

Dann könntest Du den verwenden - bei manchen Combo's ist der interne dann abschaltbar.
Dann wäre der Combo im Aufnahmeraum und der externe Speaker in der Isolationbox.

Wenn nicht - vielleicht hat er einen Effekt-Loop?

Dann könntest Du einen Vorverstärker im Aufnahmeraum platzieren und den Amp in Isolationshaft über den Effekt-return betreiben.

Clemens
 
wie verlängert man am Besten - ohne Verluste - ein Gitarrenkabel, wenn man eine längere Distanz (z.B. 15 m) überwinden muss?

15m sind doch noch keine längere Distanz. mit einem guten Gitarrenkabel sollte das kein Problem sein, zumindest was Klangverluste anbetrifft. Bei Störungen, die über das Kabel eingekoppelt werden, bringt dir das nichts. da hilft nur symmetrieren und/oder Pegel erhöhen. beides kann aber auch wieder Klangverlust bedeuten. vom Regen in die Traufe ;)
das gilt es einfach ausprobieren und den Mittelweg finden.
 
Clemens, na ja, ich könnte ja von meinem Röhrenspezi einen Speaker Out einbauen lassen und dann via externen Speaker das Problem lösen. Das ginge auf jeden Fall.

Ardath, "The Spirit XXL" gibt es in der Tat in 20 Meter Länge. Die würden das vielleicht nicht anbieten, wenn es sittenwirdig wäre.

Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Kabellängen?

Bzw. Leopold - ab welcher Kabellänge konntest Du Verfälschungen wahrnehmen?

Gruuuß,
Heiner
 
Ardath, "The Spirit XXL" gibt es in der Tat in 20 Meter Länge. Die würden das vielleicht nicht anbieten, wenn es sittenwirdig wäre.

Ein Hauch von Musiker-Naivität :D Bei Gitarren gibts ab solchen Längen verfälschungen, bzw einen Abfall in den Höhen.

Clemens, na ja, ich könnte ja von meinem Röhrenspezi einen Speaker Out einbauen lassen und dann via externen Speaker das Problem lösen. Das ginge auf jeden Fall.

Dann stellt sich aber die Frage, ob du es wirklich so brauchen wirst. Das sind dann mit extra Box mehr als alle Lösungen hier :D
 
Bei Gitarren gibts ab solchen Längen verfälschungen, bzw einen Abfall in den Höhen.

wen interessiert der Höhenabfall wenn vor der Box ein SM57 steht? ;)
ich behaupte ja nicht, dass die Länge keinen Einfluss hat, sondern nur, dass der Einfluss vernachlässigbar ist. das muß aber jeder selber entscheiden.
 
Bei Gitarren gibts ab solchen Längen verfälschungen, bzw einen Abfall in den Höhen.

wen interessiert der Höhenabfall wenn vor der Box ein SM57 steht? ;)
ich behaupte ja nicht, dass die Länge keinen Einfluss hat, sondern nur, dass der Einfluss vernachlässigbar ist. das muß aber jeder selber entscheiden.

Ist auch nicht pauschalisierbar. Daher testen und bewerten. Hilft auch in diesem Falle am besten ;)
 
wen interessiert der Höhenabfall wenn vor der Box ein SM57 steht?
Ich glaube, Du wirfst da was durcheinander.
Die hier gemeinten Höhen sind doch die eines Gitarrenamps, und da ein Gitarrenspeaker im Normalfall oberhalb 5000 Hz kaum noch was macht, ist nicht der Höhenbereich gemeint, in dem auch ein SM57 noch rumwerkeln kann - ein G12-30 zB liegt mit seinen wiedergebbaren Frequenzen weit drunter..... ;)

Tatsächlich ergibt sich bei langen und schlecht konstruierten Kabeln ein Höhenabfall, der zum grossen Teil durch die Kabelkapazität in Verein mit den Spulentonabnehmern verursacht wird. Allerdings sollte das bei guten Gitarrenkabeln kein Problem darstellen - als Beispiel für schlechte Kabel seien jetzt mal die früher arg beliebten Spiralkabel geannant, die schon bei mehr als sechs Metern bei entsprechenden Gitarren mit SingleCoils dafür verantwortlich waren, dass die Gitarren eben nicht mehr Strat- oder Telelike klangen - die Brillanz ging flöten, und das klang offen gestanden recht unerotisch.

Eine Möglichkeit, billig mit einer langen Strippe zu experimentieren, sind Videokabel - RG58 oder RG59. Da hab ich schon mit bis zu 20 Metern keine Probleme gehabt. Sie taugen aber für den Bühnenbetrieb nicht wirklich. :D
 
wen interessiert der Höhenabfall wenn vor der Box ein SM57 steht?
Ich glaube, Du wirfst da was durcheinander.

Nein, du hast das ;) übersehen :)
ich wollte damit nur sagen, dass wenn es um Frequenzen im Höhenbereich (also >10kHz) geht, das Kabel nicht das schwächste Glied in der Kette ist. der Heiner macht sich da mM nach zu große Sorgen...
 
@ArdathBey
Nein, du hast das übersehen
Ne, hab ich nicht.

dass wenn es um Frequenzen im Höhenbereich (also >10kHz) geht, das Kabel nicht das schwächste Glied in der Kette ist.

Es geht nicht um Frequenzen >10kHz. Da macht keine über Gitarrenspeaker wiedergegebene Gitarre was, weil die Dinger schon ab 5kHz kaum noch was wiedergeben.
Zudem liegt auch der Frequenzbereich einer E-Gitarre innerhalb des BEreiches eines Gitarrenlautsprechers - also unterhalb von 5 kHz.

Ein entsprechendes Kabel macht im Verein mit den Pickups Höhenverluste - das ist eine ewig alte Weisheit, die mancher Gitarrist früher, als es noch Gitarristen gab, die von ihren Instrumenten ahnung hatten, schlichtweg dergestalt ausnutzte, dass er mit einem schlechten Kabel die allzu harrschen Höhen einer Tele oder Strat bedämpfte..

Die Resonanzfrequenz eienes SingelCoils liegt ungefähr bei 4kHz. Durch die Kapazität des schlechten Kabels wird u. A. die Höhen (in dem Fall die Höhen der Gitarre - also ca. 2000 bis 5000 Hz) bedämft. Ausserdem kommt es zu einer Verschiebung der Resonanzfrequenz des PU nach unten. Aus diesen beiden Faktoren resultiert dann der dumpfere, leblosere, weniger brillante Klang solcherart betriebener Gitarren.

Das musst Du natürlich alles nicht glauben und Du kannst es gerne in den Bereich des Gitarristenvoodoo verschieben.
Du kannst Dich aber auch einfach mit den elektrischen Grundlagen von Magnettonabnehmern und deren Verhalten im Verein mit Kabelkapazität und Eingangskonfiguration des Vorverstärkers beschäftigen.:D
 
Ok, möglicherweise ist die Verfälschung so gering, dass ich es mit einer kleinen EQ-Korrektur ausgleichen kann. Andernfalls muss ich wohl mein Portemonnaie zücken.

Wisst Ihr, wie das mit einem "Buffer" ist? Wenn ich das richtig verstanden habe, wandelt der das hochohmige in ein niederohmiges Signal ohne allerdings zu symmetrieren wie ne DI-Box. Nur - was ich nicht verstehe - ein niederohmiges Signal in einen Gitarrenamp - das klingt doch dünn und rauscht, oder?

http://www.orion-fx.com/null-booster.php?language=de

"Höhenverlust durch lange Kabelwege:
Wenn man auf der Bühne oder im Studio lange Kabelwege hat kommt es vor, dass durch dieses lange Kabel Presenz bzw. Höhen verloren gehen - die Gitarre oder der Bass klingt dumpfer. Das kann mit dem Null Booster / Buffer geändert werden: Man geht aus der Gitarre mit einem kurzem Kabel in den Buffer, dieser wandelt die Impedanz und "schießt" das Gitarrensignal durch den restlichen Kabelweg. Das ganze ohne den Klang und die Lautstärke der Gitarre zu ändern."
 
Naja - das Ding ist nichts anderes als ein Vorverstärker und Impedanzwandler. Man gebe dem Kind einen klangvollen Namen und beschreibe seine Funktionen möglichst blumig - schon ist es was Besonderes.

ein niederohmiges Signal in einen Gitarrenamp - das klingt doch dünn und rauscht, oder?
Warum sollte es?
Eine E-Gitarre mit normalen Tonabnehmern ist an sich auch niederohmig gegenüber dem Eingang eines Gitarrenamps. Der "Buffer" macht den Unterschied, weil der Ausgang des Buffers noch niederohmiger ist als eine Gitarre, und er verstärkt das Gitarrensignal, ohne es zu verbiegen, sodass es auch längere Strecken übersteht und obendrein auch auf einen Mischpulteingang geschaltet werden kann,
 
Ach so. Dann kann ich mir auch einen wesentlich günstigeren PreAmp kaufen - wertvolle Info für mich!

"Warum sollte es?" Weil ich keine Ahnung habe :D

Genauer:

Ich will neben der EGit nämlich Harpmics in den Combo schicken - un d da weiß ich, dass nur hochohmige Fahrradlampenmics im GitAmp den gewünschten Sound liefern, weil - wie ich bislang dachte - "sie zu niederohmig sind, um den Amp anzuheizen".

Inzwischen habe ich - glaub ich verstanden - dass es umgekehrt ist: dem niederohmigen dyn. Gesangsmic ist die Eingangsimpedanz des GitAmps im Verhältnis zu hoch, deshalb klingt es mies und dünn. Umkehrschluss: Die Mics als Quelle brauchen nur einen im Verhältnis passenden EIngang des Folgegeräts - was danach kommt, ist eine andere Sache.

Weiteres Aha-Erlebnis: Verstärker fungieren als Impedanz- und Pegelanpasser, d.h. ich kann einfach das HarpMic mit kurzem Kabel in eine DI Box leiten, danach mit XLR die Distanz überbrücken und schließlich in einen kleinen Pre-Amp direkt vor'm GitAmp, mit dem Impedanz und Pegel optimal anpassbar sind. Korrekt?

Mit Dank und Gruuuß,
Heiner
 

Ähnliche Themen

kerninger
Antworten
51
Aufrufe
4K
muffy
muffy
J
Antworten
46
Aufrufe
5K
Gel Mitglieder 16064
G
Chronique
Antworten
1
Aufrufe
500
Chronique
Chronique
I
Antworten
17
Aufrufe
2K
Gel Mitglieder 16064
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben