Gitarrensaiten Dämpfer

  • Ersteller painkiller
  • Erstellt am
Es geht darum, das die Saiten am Kopf nicht klingeln wie 1 Eierschneider?

Da klemme ich freilich ein Stück Schaum zwischen Kopf und Saiten.
 
Hört man das vermeintliche Klingeln eigentlich auf der Aufnahme?
 
Ach deshalb waren Jimi Hendrix, Jeff Beck, Jimmy Page und Eric Clapton so kacke. Die hatten das alle nicht.

:lalala:
 


Haargummiband verschieben ist eine neue Gitrarrentechnik für's sloppy Tappen :jawohl:

Ich habe mir, wie wahrscheinlich viele andere Gitarristen sonst was für Affengriffe überlegt das nicht falsches mitschwingt. Ist auch viel probieren und Übung :aaah:. Das irgend etwas unschön mitschwingt nach dem Nut oder vor der Bridge finde ich nicht, klingt doch cool – enrichment off Tone ala Springreverb. Wenigsten auf meiner Gitarre. Aber der Erkläronkel im Video nannte ja zuerst das 'professionelles' Aussehen als Verwendungsgrund – go and figure. PS. YT Gitarren Vids sind sowiso meistens Fake. Mimic to playback is the new Guitar Art on YT. :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum, das die Saiten am Kopf nicht klingeln wie 1 Eierschneider?

Da klemme ich freilich ein Stück Schaum zwischen Kopf und Saiten.
Nicht wirklich, oder? Am Ende geht's darum, was die Saiten unten bei den Pics ankommen lassen, die teils weirden Obertöne, alles was rumkommt, wenn man halt sloppy spielt. Und gerade beim Tapping sind da manche ja hyperempfindlich.
Fretwraps werden ja teilweise voll auf den Knochen gelegt oder noch weiter nach unten verschoben, wenn ich mich nicht täusch.
 
Charles Berthoud braucht kein Fretwrap. Auch nicht beim 6 Saiter.^^
 
Absolut empfehlenswert! :)
Hab auf jedem Instrument einen drauf, sieht elegant aus und stört nicht beim spielen!
mhh also ich habe auch so einen Tesal Dämpfer aber passt auf keine meiner Gitarren :-( ausser auf meine Strat ...
 
mhh also ich habe auch so einen Tesal Dämpfer aber passt auf keine meiner Gitarren :-( ausser auf meine Strat ...
Ja, ist bei mir auch so, das Ding ist voll bescheuert dimensioniert. Hab mir das auch mal irgendwann vor langer Zeit gekauft, aber das passt nur auf eine Gitarre.
Ich persönlich finde das Fretwrap ja potthässlich, aber für manche Gitarren, die oben so ein unangenehmes Sirren entwickeln, was man dann durch Verzerrung verstärkt auch wahrnimmt, kann es bei Aufnahmen einfach notwendig sein da was zu machen.
Das geht alles auch mit Schaumstoff und Tape, wobei ich Tape auf Saiten überhaupt nicht mag, das klebt halt hinterher. Und ich find's persönlich albern, wenn man aus Ego Gründen Dinge unnötig in die Länge zieht weil alles andere ja gemogelt wäre. Neben der Performance spielt halt bei Aufnahmen auch Zeit (und dann eben auch Geld) eine Rolle. Und wenn ich hinterher den ganzen Mist stundenlang zusammencompen muss weil irgendwo dann doch irgendwas nicht so zu 100% passt hat es mit der eigentlichen Performance auch nicht mehr viel zu tun. Das hat für mich auch nichts mit dem Können zu tun sondern mit Effizienz. :)
Fretwraps sind halt leicht zu befestigen und wieder zu entfernen. Andere Basteleien gehen auch immer brauchen meist nur etwas Fummelarbeit. Ich hab mir ein paar Stücke Stoff zu zurechtgeschnitten, damit ich nach Bedarf Saiten einzelne Saiten abdämpfen kann, das geht auch ganz gut.
 
Hört man das vermeintliche Klingeln eigentlich auf der Aufnahme?

Bei einer meiner Gitarren (dummerweise meine Nummer 1) auf jeden Fall. Zumindest hat's mich beim Spielen schon genervt. Die Vibratofedern übrigens auch (da isses Schaumgummi geworden). Wenn es nicht so wäre, hätte ich bessere Ideen, meine Kopfplatte zu verschönern...
 

Ähnliche Themen

Ethersis
Antworten
15
Aufrufe
1K
kerninger
kerninger
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben