TheTick
Teilzeitmusiker
- Registriert
- 20.02.10
- Beiträge
- 4.369
- Reaktionen
- 1.475
- Punkte
- 9.042
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde vielleicht mein Augenmerk auch mal auf den Verstärkermarkt lenken.
Ich würde vielleicht mein Augenmerk auch mal auf den Verstärkermarkt lenken. "Wertanlage" ist hier vielleicht das falsche Wort, aber als Spekulationsobjekt kann auch ein alter Amp von Marshall, Fender, Vox und Konsorten dienen.
Einen Marshall Silver Jubilee habe ich mal für den dreifachen Preis und einen 70er Fender Bandmaster mit 750% Gewinn wieder verkauft. Beide um 2000 herum gebraucht gekauft und ca 2010 wieder veräußert.
Gleiches bei den Pedalen. Wenn man sich anguckt, welche Preise bspw. für alte Boss/Roland CE1 & 2 oder die frühen Ibanez TS aufgerufen werden, kann man nur den Kopf schütteln.

Vintage-Gitten
Heißt es nicht, der Erfolg läge im Einkauf? Hier müsste vor die 8 noch ein Komma, aber den Deal hat T. schon selbst gemacht.Ich dachte an ein richtiges Sammlerstück, so eine echte Gitarre von Prince zum Beispiel.
Oder so was?
https://www.thomann.de/de/fender_robbie_robertson_strat_mbtk.htm
Mir fällt dazu nur Nerdville von Bonamassa ein :
Ein richtiger Gitarrennerd muss sich gleich ne Packung Taschentücher neben sich legen![]()
Bonamassa
Ich frage mich aber wirklich, wer so eine Gitarre kauft. Thomann scheint sie ja auf Lager zu haben. Da muss doch eigentlich der Erwerb als Wertanlage eine große Rolle spielen.Ich musste den Namen Robertson erstmal überhaupt kugeln.
War ja klar The Band. Irgendein Otto wird sich schon finden, der den Schrott kauft.![]()

Ich als "normaler" Musiker kaufe ein Instrument, wenn ich es
a) wirklich brauche b) es gut spielen kann c) es gut klingt d) es ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat e) ich damit auch Geld verdienen kann