Gitarre als Geldanlage?

speedtom

Rampensau
Registriert
14.01.14
Beiträge
7.674
Reaktionen
5.280
Punkte
25.620
Bei der Bank gibt's ja nichts mehr auf's Guthaben, Aktien sind unsicher...

Wenn man ein wenig Kröten über hat - machen (teure, seltene) Gitarren als Geldanlage einen Sinn?

Ist hier jemand, der Gitarren sammelt, vielleicht sogar so wie ein Kunstsammler?
 
Ich sammle nur virtuelle Gitarren! :(
 
  • Danke
Reaktionen: Kosaken-Kaffee und speedtom
Naja unserem Gitarristen ist für seine Gibson Explorer die er Ende der 80iger für knapp 1500 DM gekauft hat vor kurzem 3000€ geboten worden. Wenn das mal keine Wertsteigerung ist...!?
Konnt ihn aber davon abhalten das Ding zu verkaufen, denn der Sound ist schon unverkennbar...
 
  • Danke
Reaktionen: speedtom
  • #10
Aber was will man da schon grossartig kaufen? Das was Gibson momentan raushaut wird wohl niemals das Zeug zum Klassiker haben.
 
  • Danke
Reaktionen: speedtom
  • #11
Aktien sind unsicher...

Wenn man ein wenig Kröten über hat - machen (teure, seltene) Gitarren als Geldanlage einen Sinn?

Die sind als Geldanlage genauso unsicher wie manche Aktie. Der Wert hängt enorm vom Hype - ausgelöst durch irgendwelche Journalisten oder "Gurus" - ab. Die Kurse sind volatil und überhaupt nicht krisensicher. Und wenn man einen möglichen Gewinn realisieren will, muss man sie erst mal wieder los werden. Ich halte nix davon. Dann lieber ein breit streuender ETF mit geringen Gebühren als Sparplan...
 
  • Danke
Reaktionen: hermestc und speedtom
  • #15
Bares für Rares! :D
 
  • #17
Ich dachte an ein richtiges Sammlerstück, so eine echte Gitarre von Prince zum Beispiel.

Oder so was?

https://www.thomann.de/de/fender_robbie_robertson_strat_mbtk.htm

Auf keinen Fall würde ich sowas kaufen und schon gar nicht neu. Signature Serien sind mittlerweile so kurzlebig wie die Künstler selbst. Wenn schon dann musst du dich wirklich intensiv mit der Materie beschäftigen und Sammler Kataloge studieren und langsam Exptertise aufbauen, welche Modelle / Jahrgänge besonders beliebt sind. Dann halt eben versuchen, solche Teile auf dem Gebrauchtmarkt zu ergattern. Dabei natürlich nicht alles Geld in eine Klampfe investieren sondern breit streuen. Sieht ja auch ganz hübsch aus, wenn man so eine kleine Sammlung zu Hause an der Wand hat.

Ich habe einige Klampfen und Amps gebraucht gekauft, die nach 10 bis 20 Jahren schon teilweise mehr als das Doppelte wert sind. Aber von utopischen Vorstellungen würde ich mich verabschieden.
 
  • Danke
Reaktionen: TheTick und speedtom
  • #18
sach mal @gyn wassen bist denn du von Beruf ?
sach jetzt nicht, dass was ich grad glaube ?

Außerdem man verkauft seine Schatzis nicht, ich geb keine mehr her ... wenn ich mir nur vorstelle dass da jemand anderer mit seinen Schweinefingern drauf rum :pfui: nöö, dat kommt nie und nimmer in Frage, ihr Banausen :happy:
 
  • Danke
Reaktionen: KoolKolle
  • #19
Hehe! :cool:
 
  • #20
Bei der Bank gibt's ja nichts mehr auf's Guthaben, Aktien sind unsicher...

Wenn man ein wenig Kröten über hat - machen (teure, seltene) Gitarren als Geldanlage einen Sinn?

Ist hier jemand, der Gitarren sammelt, vielleicht sogar so wie ein Kunstsammler?

Es gibt einige Klampfen, u.a. die immer wieder zitierten Les Paul Goldtop aus den 50ern, die jetzt ziemlich viel Kohle bringen. Aber dafür müsste man jetzt eine haben und nicht für einen 5-stelligen Betrag kaufen.

Auch das Beispiel von Recording Man zeigt, wie verglw. zufällig die "Wertsteigerung" bzw. das konkrete Interesse an einem Modell sein kann.

Wer hätte in den 80/90ern gedacht, dass die Tokai Gitarren heute so beliebt sind? "Billigschrott aus Japan" hiess es. Und jetzt erkennt man, dass die Herrschaften eine Les Paul komplett durchdacht haben und nur schlicht effizienter produzieren konnten.

Wenn es um richtig Wertanlage geht, sind je nach Standort Immobilien wohl immer noch, immer wieder das Ding. Für den Quick Win würde ich mich mal mit dem Thema "Port Ellen" beschäftigen.

Diese Flasche:

https://www.homeofmalts.com/16316/p...MI372ckpqW1QIVbRbTCh3LmQRzEAYYASABEgLA8PD_BwE

hat ein Freund von mir ca. vor einem Jahr für 1400 EUR gekauft...
 
  • Danke
Reaktionen: speedtom

Zurück
Oben