- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 13.299
- Reaktionen
- 10.889
- Punkte
- 46.474
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe das M990 seit ein paar WochenInnerhalb der "M930-Familie" gefällt mir am besten (M930TS und M930 natürlich auch nicht schlecht): wunderbare Mitten und Höhen, hervorragende Auflösung und so gut wie kein Rauschen... Es ist jedoch kein "klassisches" Großmembran-Mikrofon, d.h. es hat nicht ganz den Bass bzw. den "Körper" z.B. des CMV563/M71 oder eines Neumann U89 bzw. TLM170.
Für akustische Gitarre ist es hervorragend geeignet (der Bass ist halt etwas schlanker...). Ich habe es kürzlich für Aufnahme einer Westerngitarre bei einem Trio (mit Kontabass und Akkordeon) eingesetzt. Der Gitarrist war begeistert. Allerding habe ich noch ein bischen Tonabnehmer-Signal hinzugemischt um den Bass noch ein bischen zu pushen und etwas mehr "Punch" zu bekommen.
Für Gesang würde ich i.d.R. das CMV563 bevorzugen, weil es wärmer und körperhafter klingt - v.a. bei etwas tieferen Stimmen.
Das UM92.1s (in Nierenschaltung) klingt ganz anders als das CMV563 mit M71-Kapsel. Das CMV hat mehr Körper und klingt für mich ausgewogener als das UM92.1s.
Ich konnte die beiden aber leider nicht direkt vergleichen; das UM92 habe ich letztes Jahr für knapp 2 Wochen getestet, meine beiden CMV563 habe ich erst danach gekauft.
Mir hat das UM92 die oberen Mitten etwas zu stark betont - ist natürlich Geschmacksschache....
Eigentlich wird dem M990 (was man halt so liest) crispere Eigenschaften zugetragen. ?Da es die gleiche Kapsel wie das M930 hat, und was ja moderner, frisch und offener oben rum klingt (dafür halt härter...), hätte ich jetzt angenommen, das M990 klänge genauso nur runder und smoother in den Höhen. Tja, so sind eben die Erfahrungen
)