
Kuno
- Registriert
- 27.11.04
- Beiträge
- 11.068
- Reaktionen
- 1.707
- Punkte
- 19.214
Sorry, aber was haben diese Links mit dem Thema zu tun?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Musikclips sind bei YouTube eine Randerscheinung? Wo hast du denn das her? Wie breit ist denn so'n Rand?Youtube war nie als Musikportal konzeptioniert, und damals wie heute ist das lediglich eine Randerscheinung, die weiterhin nicht deren Geschäft ausmacht.
Diese Darstellung, daß Youtube Nutzer mit "illegalen Videos locken" würde, ist fernab jeglicher Realität.Wenn ich als Nutzer durch angesagte, aber illegale Videos in ein Portal gelockt werde und beim weiter klicken auf welche stoße, in denen YouTube Werbung geschaltet hat, wie ist das dann zu werten? Nix ist schwarz/weiß und Marketing ist ein kompliziertes Geschäft.
Youtube bezieht seine Popularität nicht aus Musik.
Davon abgesehen:
Sollen jetzt Hotelbetreiber Abgaben an die FIFA oder den Berliner Zoo entrichten?
Wie wär's wenn Musikproduzenten pauschal Gebühren an Hersteller von Autoradios entrichten müssten ... weil hey, durch's Radio werden deren Songs doch erst richtig populär.
Merkt ihr vielleicht mal, was für absurde Maßstäbe ihr hier anlegt?
Youtube war nie als Musikportal konzeptioniert, und damals wie heute ist das lediglich eine Randerscheinung, die weiterhin nicht deren Geschäft ausmacht. Die können nichts dafür, daß auch ein paar (wenige) User durch Musik auf dieses Portal gekommen sind.
Nur weil jemand zufällig von irgendetwas profitiert, heißt das doch nicht, daß er deshalb verpflichtet ist, da irgendetwas zurück zu geben.
Willste das noch beantworten, Kuno? Vielleicht brächte uns das weiter ...Wenn du schon mit Hotelbetreibern kommst, darf ich vielleicht nochmal das Beispiel der Supermärkte bringen, die ihre Popularität auch eher Lebensmitteln verdanken und nicht der Hintergrundmusik und dennoch klaglos an die GEMA für das Gedudel überweisen. Oder die Firmen, die GEMA-geschützte Musik in der Telefonwarteschleife spielen. Oder die Hotels, die die Toilettenräume beschallen und, und, und. Die zahlen auch. Und jetzt? Warum nicht YouTube? Mit welchem Recht? Weil Internet so hip ist und GEMA so langweilig?
Wie gesagt - nix ist schwarz/weiß ...
Nippelvideos löschen sie aber zuverlässig und ohne Probleme - bei Gewaltvideos tun sie sich da schon schwerer ...
Hast du mal eine Quelle zu diesen Zahlen?
Auch wenn das damals so war (heute ist es definitiv nicht mehr so, siehe YT-Charts), ist es trotzdem nicht so, als ob Youtube gegründet wurde, um ein Musikportal zu sein. Das war nie der Plan.
Genau ... und die Illuminaten haben ihre Finger dabei auch im Spiel ...die quelle war damals googletube selbst. ob sich das allerdings noch googeln lässt, jetzt da diese aussage ihnen strategisch nicht mehr passt, kann man natürlich bezweifeln.
Sorry, aber sowas kann man echt nur von sich geben, wenn man absolut NULL Ahnung hat, wovon man spricht.wie allerdings dergipfel schon sehr zu recht angemerkt hat, ob das nun sooo anders ist heutzutage, ist ziemlich zu bezweifeln. die charts sind auf jeden fall deutlich weniger aussagekräfig als die absoluten klickzahlen, und angesichts des umstands, dass ein typischer top ten hit zuverlässig einige millionen youtubeklicks generiert, würde ich mal salopp behaupten, dass die bezeichnung "randerscheinung" gelinde gesagt...ein bisschen unpassend ist![]()
Tja, da haben YT und die GEMA doch tatsächlich etwas gemeinsam.der einzige einleuchtende grund ist der, dass sie in europa eben mit verpupsten verwertungsgesellschaften am tisch sitzen die sie so unter druck setzen können wir jetzt die gema
Naja, RS und Co waren von Anfang an direkt auf illegales Filesharing ausgelegt.blauäugiger gehts aber nicht mehr, oder? musikkonsum (bzw urheberrechtsverletzender content allgemein) ist natürlich offiziell niemals der plan gewesen - so wie auch bei rapidshare, megavideo undwiesiealleheissen es das niemals war. aber natürlich werden da die abzusehenden "nebeneffekte" gerne in kauf genommen, fördern sie doch massiv den umsatz.
Sorry, aber sowas kann man echt nur von sich geben, wenn man absolut NULL Ahnung hat, wovon man spricht.
Genau ... und die Illuminaten haben ihre Finger dabei auch im Spiel ...die quelle war damals googletube selbst. ob sich das allerdings noch googeln lässt, jetzt da diese aussage ihnen strategisch nicht mehr passt, kann man natürlich bezweifeln.
Sorry, aber sowas kann man echt nur von sich geben, wenn man absolut NULL Ahnung hat, wovon man spricht.
Es sei also "ziemlich zu bezweifeln" daß das heute anders ist?
Hast du überhaupt irgendetwas davon mitbekommen, wie stark Youtube in den letzten Jahren gewachsen ist (mittlerweile sind sie bei 72h Neumaterial pro Minute), und welche Formate da mittlerweile alle Platz finden?
Hast du mitbekommen, daß nebst altbekannten Formaten völlig neue entstanden sind?
Die Musikvideos mit "einigen Millionen Youtubeklicks" sind rar (wie man ebenfalls an den Charts sehen kann). Das sind Ausnahmeerscheinungen und nicht die Regel.
Tja, da haben YT und die GEMA doch tatsächlich etwas gemeinsam.
Beide haben ein "Quasi-Monopol", welches ihnen erlaubt, "freche Preise" zu verlangen.
In beiden Fällen hat man jedoch auch immer die Möglichkeit, einfach zu sagen:
Ne, den Preis zahl ich nicht.
Macht die GEMA ja auch. Und können Supermarktbetreiber auch machen.
Also wo ist das Problem?
Naja, RS und Co waren von Anfang an direkt auf illegales Filesharing ausgelegt.
Bei YT gab's am Anfang in aller erster Linie lustige Clips und Kuriositäten.
Das Ding war schon immer ein VIDEO-Portal, kein Musik-Portal.
zwischenstufen...
Könnte am Threadtitel liegenIch finde, in dieser Diskussion geht es zu sehr um Youtube vs. Gema
Es muss nicht jedem Interpreten/Urheber recht sein, dass irgendein verwackeltes, übersteuertes Handyvideo eines Gigs auf youtube zu finden ist.
Ich habe kein "romantisches Bild" von Google. Ihr habt lediglich ein "Hass"-Bild von Google, weil ihr euch schlau dabei vorkommt, gegen einen großen Konzern zu wettern. Wenn man mal Google mit anderen Riesenfirmen vergleicht, muss man rein objektiv einfach anerkennen, daß sie den Ball ziemlich flach halten. Mir sind da auch keine wirklichen Skandale bekannt.du scheinst ja ein sehr romantisches bild von google als "dont be evil" company zu haben. vielleicht willst du mal das hier lesen:
http://www.presseschauder.de/google-millionen-gegen-das-urheberrecht/
das macht natürlich google nicht zu "illuminaten" (überhöhung meiner aussage als pseudoargument? zu billig, try again) - sehr wohl aber ist google ein knallharter lobbyist, wenns um die eigenen interessen geht. das sollte dich als aufgeklärten internetbürger ja wohl hoffentlich nicht überraschen.
Jetzt lenk nicht davon ab, daß du absoluten Bullshit erzählt hast und dich defakto NICHT auskennst. Gib das wenigstens zu.neee, duuuu, isch bin voll der internetnichtversteher weissteeee?
hör doch bitte auf, echt. da hast du jetzt aber einen schönen vortrag darüber gehalten, wie vielfältig youtube ist (danke für die aufklärung) und glatt vergessen, auf den eigentlichen punkt einzugehen, nämlich den, dass unabhängig davon ob der musikanteil nun 0,000000001 oder 99,999999 prozent ist, ...
Ich bin immer vorsichtig mit "erratenen" Informationen.den fairen zahlen in den USA als den geradezu absurden zahlen z.b. in F oder UK entspricht. dazu hast du jetzt *zufälligerweise* kein wort verloren.
Das ist in Relation zu den gesamten Views nicht mehr als ein Tropfen im Ozean.wie gesagt: ein typischer top-ten-titel dringt üblicherweise auch relativ locker in den bereich >1 million hits vor. das ist sehr viel mehr die regel als die ausnahmeerscheinung
Ja richtig, du sprichst vom "Ist"-Zustand.dann entschliesst sich youtube eben, hierzulande keine gema-musik zu spielen
Richtig.spricht aber dann natürlich auch alles weiterhin dafür, dass die gema sich nicht über den tisch ziehen lässt, hart bleibt und verhältnisse wie in den USA einfordert, wo es googletube nicht gelungen ist, die gegenseite über den tisch zu ziehen wie z.b. in UK und F...so gesehen also alles kein problem, sondern nichts weiter als normaler verhandlungsverlauf - A bietet B kondition X, B ist nicht zufrieden, A will nix anderes bieten, also geht B halt zur konkurrenz D und nimmt seinen content (in diesem fall: das nahezu komplette portfolio der letzten jahrzehnte popmusikgeschichte) mit, und A lebt halt mit den konsequenzen.
right?
Jeder, der sich auch nur ansatzweise mit dem Content auf Youtube auskennt, wird dir diese Größenordnung bestätigen.Irgendwie ist gleich zu Beginn deiner logischen Kette ein Fehler - und der liegt bei deiner Einschätzung dessen, was YouTube ist. Sowas wie "geschätzte <5%" macht es deutlich.
Ah, und jetzt werden mir wieder "Argumentationen" bzw. Aussagen unterstellt, die ich nie gemacht habe.Interessant finde ich auch die Argumentation, YouTube wäre zu Beginn nicht für Musikvideos konzipiert worden, deswegen spiele Musik auch heute keine Rolle
Was ist das eigentlich für eine Unart, seinen Senf zu Dingen zu geben, von denen man wirklich keine Ahnung hat? Wozu soll das gut sein?
Kann man in solchen Fällen nicht einfach mal hinnehmen, daß jemand anders mehr Ahnung hat?
Oder fühlt man sich dann gleich persönlich angegriffen, weil man alles besser wissen muss?
Es nervt.
DerGipfel schrieb in #196:
Interessant finde ich auch die Argumentation, YouTube wäre zu Beginn nicht für Musikvideos konzipiert worden, deswegen spiele Musik auch heute keine RolleAh, und jetzt werden mir wieder "Argumentationen" bzw. Aussagen unterstellt, die ich nie gemacht habe.
Es geht um die absurde Darstellung, Youtube wäre nur gegründet worden, um andere Leute (und dabei in erster Linie Musiker) auszubeuten.