FreeFilter Frage

  • Ersteller Ersteller chrsei
  • Erstellt am Erstellt am
chrsei

chrsei

Registriert
21.02.04
Beiträge
28
Reaktionen
0
Punkte
44
Hi!
Holger Steinbrink hat bei seiner Mixing und Mastering Tour 2003 etwas zum Thema Free [g=43]Filter[/g] erwähnt, und Zwar:
Wenn man ein bereits fertig gemastertes Stück hat dann kann man dem Free [g=43]Filter[/g] den Frequenzgang "lernen" lassen und diesen dann bei einem ähnlichen Stück "darüberlaufen" lassen. Aber wie geht das genau. Ich wäre euch für eine detaillierte Beschreibung wirklich sehr dankbar!!!!!!
chris :(
 
[g=108]Hall[/g] Chrsei,

Free [g=43]Filter[/g] analysiert einen Frequenzgang und merkt sich diesen (soweit ich weiß, kann man den dann auch abspeichern). Man lässt einfach einen Song laufen und schleift FreeFilter ein. Dann drückt man auf "Merken" oder so ähnlich.
Anschließend lädt man einen neuen Song rein, und der Frequenzgang wird dann auf diesen angewandt.

In der Praxis klingt das meist ziemlich scheiße. Das liegt daran, dass dein Song schon ein ganz individuelles Frequenzskektrum hat und nicht einfach pauschalisiert werden kann, nach dem Motto: "So, jetzt speicher' ich mal einen WElthit in FreeFilter, und dann klingt mein Song auch wie ein Welthit!" So ein Scheiß! -

Verlass dich lieber auf deine Ohren, d. h. analysiere gute Mischungen, vielleicht mithilfe einer FFT, und schau, dass du einen ähnlichen (!) Frequenzgang bei deinen Songs reinkriegst.

Ich hab das selber so gemacht und es hat mir damals viel geholfen. Dabei lernst du auch, wieviel Bassanteile gerade noch okay sind, bevor sich's scheiße anhört, oder welche Frequenzen in den Höhen in der Regel das Zischeln ausmachen etc. ... Ich persönlich halte FreeFilter für weniger gut. Aber das ist nur meine Meinung ;) .

Gruß,
ROSSINI ;)
 
...und ewig grüßt das Murmeltier ;)

Hi,
im Grunde genommen funktioniert das schon so wie Holger sagt. Nur, je reiner und einzelner ein Signal ist umso besser läßt es sich in der beschriebenen Art und Weise anpassen. Bei Einzelinstrumenten funktioniert das FreeFilter sehr gut. Bei Master eher nicht so toll. Das liegt möglicherweise daran das sich eine HR-Produktion doch erheblich von einem Welthit unterscheidet. Wenn die Einzelsignale der Neumanns Avalons und Co im Mix nachher auf die SM58 und Behringervorverstärker übertragen werden, wir kaum jemand annehmen das dies zu vergleichbaren Ergebnissen führen kann. Mal ganz außer acht gelassen, Sachen wie Instrumentierung, Arrangement usw. usf.
Aber experimentieren geht vor studieren.

Gruß Jack
 
mal eine ganz dumme Frage: ;)

über welchen Free [g=43]Filter[/g] redet ihr eigentlich?
Hab ich irgendeine tolle freeware verpasst? Wo kann ich den runterladen? :D

gruß
Markus
 
Free Willy gab's auch nicht umsonst... :D
 
Geil, du Arsch. :D
Wegen dir hab ich grad vor LAchen ne Pommes in die Luftröhre gezogen :D :D :D :D :D :D

Grüße vom erstickten
ROSSINI ;)
 
Und in dem Zustand kannst Du noch posten - nicht schlecht!!!
 
Etwas ähnliches wie Free [g=43]Filter[/g] macht auch Firium von Elemental Audio.

Allerdings erschliesst sich mir noch nicht ganz der Sinn der Aktion. Warum sollte ich ein Frequenzspektrum z.B. einer amtlichen Produktion nehmen und dieses über eine eigene Produktion "stülpen"? Das ganze wird doch nie so klingen, vor allem weil das Material doch ein ganz anderes ist.
 
Kann mir vielleicht mal jemand nen Link oder ähnliches geben? Weil, sorry ich kenne das Teil eben nicht... :(
Bei google kommen tausende ergebnisse bei "free [g=43]filter[/g]"...


:x
Markus
 
Ich persönlich halte FreeFilter für weniger gut. Aber das ist nur meine Meinung

Dito, find ich auch. Weder sonderlich gut anno 2004 und wenig sinnvoll.

Soweit ich weiß immer noch Bestandteil der [p=116]Steinberg Mastering Edition[/p]...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben