Frage zu Bass-/Corner-Traps

  • Ersteller gisogrisu
  • Erstellt am
Klar, mich würd an dieser Stelle ja mal ein direkter Vergleich von Cornertraps Steinwolle gegen Basotects im Wasserfalldiagramm verglichen mit dem [g=361]Nachhall[/g] interessieren.

Das Problem in kleine Räumen wird immer der [g=118]Bass[/g] sein, da darf man sich garnichts vormachen...
 
Hallo,


Think schrieb:

Auch das halte ich, gelinde gesagt, obwohl immer wieder erwähnt, für einfach unsinnig. Habe ich noch in keinem Studio dieser Welt gesehen. Damit verschwende ich fast das doppelte an Platz im Raum mit weit aus weniger effizienz als ob ich wiederum die ganze Ecke bei selbem Platzverbrauch verbauen würde und dann wieder eine schräge hätte...


hast du (oder sonst jemand) das mal verglichen?
Das Mehr an Effizienz kann ich leider auch nicht in Zahlen ausdrücken, es sollte aber etwas mehr als nur "ein paar Hz) sein. Schon allein der eine Wechsel mehr (Luft-Absorber) hat Vorteile.
Gut gebaute Studios werden (oder sollten) solche Varianten gar nicht benötigen. Man sollte aber nicht unterschätzen, wieviel Platz beim Bau selbiger draufgeht, um den Bassbereich in den Griff zu bekommen. Eckabsorber ala Ethan Winer & Co sind eben nur eine Light-Variante.


Außerdem geht es ja auch um die Refelxionen die zurückkommen, und ein "8 Eckiger" Raum wird da immer besser aussteigen als ein 4 Eckiger mit Einkerbungen...

Welche Reflexionen?
Der Übergangswiderstand sollte sich bei den gängigen Schäumen (Basotect, Polyester) in Grenzen halten, da der Strömungswiderstand eher gering ausfällt.


fast1piano schrieb:
das ist aber auch schwierig mit diesen akustik threads. newbies kommen mit den immergleichen falschen vorstellungen und spätestens nach 5 posts berechnet irgendwer wieder eine mondlandung mit russischen raketen. der newbie gibt auf und lässt sich wieder in schaum gießen...


Ja, das ist in der Tat schwierig. Neben denjenigen, die sich nichtsahnend in die Materie stürzen und meist nebulöse Vorstellungen dessen, was auf sie zukommt, tauchen leider auch immer verwirrende oder sogar falsche Aussagen/Antworten auf. Das macht es nicht leichter, die Verwirrung in Grenzen zu halten.
Die Raumakustik ist nunmal leider Spaziergang, der nebenbei erledigt wird, vor allem, wenn die Psychoakustik noch dazu kommt und das menschliche Gehör einbezogen werden will.
Was die Sache aber durchaus interessant macht :)


Grüsse Andy
 
hast du (oder sonst jemand) das mal verglichen?

ich hab das mit meinen basotects mal verglichen - wasserfall hab ich nicht mehr im kopf, kann ich aber nachschaun.

am hörplatz hat sich frequenzgangtechnisch kein unterschied gezeigt.

wenn man 8 der dinger hinter- und übereinanderstapelt schauts schon anders aus :D da könnte ich mal zwei verschiedene aufestellungsvarianten vergleichen.
einmal als großes bündiges dreieck und einmal mit luft dazwischen.

Gut gebaute Studios werden (oder sollten) solche Varianten gar nicht benötigen.
wir befinden uns hier meistens auch nicht in gut gebauten studios, sondern in wohnräumen... also ich zumindest :D

lg
flox
 
inthro schrieb:
hast du (oder sonst jemand) das mal verglichen?
Das Mehr an Effizienz kann ich leider auch nicht in Zahlen ausdrücken, es sollte aber etwas mehr als nur "ein paar Hz) sein. Schon allein der eine Wechsel mehr (Luft-Absorber) hat Vorteile.
Gut gebaute Studios werden (oder sollten) solche Varianten gar nicht benötigen. Man sollte aber nicht unterschätzen, wieviel Platz beim Bau selbiger draufgeht, um den Bassbereich in den Griff zu bekommen. Eckabsorber ala Ethan Winer & Co sind eben nur eine Light-Variante.

Im Hififorum hat mal wer einen Vergleich gemacht. Der Unterschied: Nichtig. Es sind ein paar Hz nicht mehr.. vllt 20 ich weiß es nicht mehr auswendig... aber jedenfalls vernachlässigbar für den Mehrverbrauch an Platz den es in Anspruch nimmt...

Welche Reflexionen?
Der Übergangswiderstand sollte sich bei den gängigen Schäumen (Basotect, Polyester) in Grenzen halten, da der Strömungswiderstand eher gering ausfällt.

Das stimmt natürlich bei Basotects ists egal...
 
Für dich scheint die Dicke des Absorbers das einzige Kriterium zu sein.
Nein, ist es nicht.

Fachliteratur will nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden.
Ich habe lediglich auf deine (rhetorische) Frage, wo die Formel mit 4/lambda steht auf div. Bücher verwiesen. Du weisst doch selber ganz genau, wo das steht, was soll das also? In deinem eigenem Forum sind die Links auch vorhanden.

Ist mir klar, daß die Formeln noch viel genauer sind, aber wir sind hier im HR-Forum. Klar kann man hier die Leute mit Theorie zuballern. Aber ich meine Faustformeln helfen eher weiter, und da ist die o.g. lambda/4 Regel ganz hilfreich, oder?
 
So, war grad mal im Baumarkt und hab mir nen paar Preise angeguckt. Nen Selbstbau kostet ja grad mal die Hälfte von der Schaumstoffversion.
Allerdings brauch ich nochmal nen Tip, welchen Stoff amn nehmen kann, um ihn vor die Steinwolle zu spannen. Da hab ich nämlich nix gefunden.
Und, wenn ich das richtig verstanden habe, ist es besser den Absorber nicht ganz auszufüllen, sondern hinter der Wolle noch etwas Platz zur Wand zu lasen, um tiefere Frequenzen auch zu erreichen.?
 
Und, wenn ich das richtig verstanden habe, ist es besser den Absorber nicht ganz auszufüllen, sondern hinter der Wolle noch etwas Platz zur Wand zu lasen, um tiefere Frequenzen auch zu erreichen.?

Nein, das stimmt so nicht. Abstand zur Wand spart Material, und dadurch Geld. Im Gegenzug verlierst du aber nicht allzuviel an Hz nach oben..
 
Habe gerade 20m2 Lochplatten (perfonet.de) gekauft.

Die mache ich schräg an die Wand mit wahrsch. Thermohanf als Breitbandabsorber. Neu kostet so eine Platte 1,22 x 2,42 ca. 120EUR.

Da kommt man aber schön tief runter und kann so Platz sparen
 
floxe schrieb:
wenn man 8 der dinger hinter- und übereinanderstapelt schauts schon anders aus da könnte ich mal zwei verschiedene aufestellungsvarianten vergleichen.
einmal als großes bündiges dreieck und einmal mit luft dazwischen.


Also wenn du da mal Zeit für hättest....würde mich wirklich interessieren.
Wenn, dann aber bitte mit einem hinreichen hoch auflösenden Wasserfalldiagramm (mit zB RoomEQ Wizard).

Bei Fragen gerne via PN.


@ gslam

Ich halte diese 1/4 "Formel" für irreführend und im Grunde falsch. Auch nicht als Richtwert.
Diese Aussage suggeriert: wenn du eine [g=349]Frequenz[/g] x bedämpfen möchtest brauchst du mindestens eine (poröse) Absorberdicke von 1/4 lambda. Das stimmt so eben nicht.
Warum, habe ich versucht zu erklären.


Grüsse Andy
 
Ich vertraue lieber auf die gängige wissenschaftliche Literatur als den Messangaben der Hersteller und nehme sie als Richtwert. Das Strömungsabsorber auch unterhalb lambd/4 einen Effekt hat ist mir klar. Aber Herstellerangaben von 30cm Eckabsorber bis 35Hz finde ich übertrieben.

Wir haben mal eine Gesangskabine mit der Illbruck Waffel ausgekleidet (45mm) und eine vorher-Nachher MEssung gemacht.

Ups, die Herstellerangaben haben wir nicht erreicht....
 
gslam, könntest du dann mal von den lochplatten berichten, wenn du soweit bist? dienen die nur der dekoration oder baust damit resonatoren ?

lG f
 
Da hier ja alle so von Basotect schwärmen, hab ich grad mal nach Preisen geguckt. Billig ist der Spaß ja nicht gerade. Deshalb kam mir die Idee eine Mischkonstruktion zu machen. Also erst Basotect und dann Steinwolle. Dann könnte man sich eventuell auch den Stoff zum vorspannen sparen. Falls das Basotectzeux stabil genug ist.
 
Noch eleganter wäre es, einen Plattenschwinger mit Glaswolle (billig!) zu bauen und davor Basotect, mit leichtem Abstand, daß die Platte noch Schwingen kann.
Dann hast Du einen echt tollen Breitbandabsorber.

@fas1piano:
Ne, nicht zur Deko. Die Dinger haben hinten schon ein Akustikvlies drauf.
Ich werde schräge Kästen bauen, diese mit Steinwolle füllen und dann die Platten davor montieren.
Ich muss jetzt mal ausrechnen, welche Dicke ich brauche (Lochgrösse, Lochabstand und Plattenstärke stehen ja schon fest).
 
Aber nen Plattenschwinger zu bauen ist glaub ich nicht grad einfach, oder? Das alles Luftdicht und vernünftig hinzukriegen stell ich mir nicht grad leicht vor.
 
Noch einfacher sind die Schlitzplattenabsorber, weil du einfach zb Dachlatten mit etwas Abstand vor die Glaswolle nagelst.

Anleitung zb hier http://www.johnlsayers.com/HR/index1.htm
Im Forum dort findest Du auch die Excel-Sheets zu Berechnung.

Ich weiss, einige werden jetzt wieder schreien, das sei alles nicht genau genug sei, aber für unsere Zwecke ausreichend und John L Sayers macht das nicht seit gestern. Zudem hat er schon einige grosse Profi-Studios gebaut.
 
fas1piano schrieb:
gslam, könntest du dann mal von den lochplatten berichten, wenn du soweit bist?

Hier ist mal ein Plan.
Die Dinger kommen hochkant an die Wand, das Gelbe innen ist Dämmstoff (Glaswolle, Thermohanf oder Basotect, mal sehen).

Die Lochplatten waren mir zu aufwendig zu zeichnen, deshalb habe ich die halbdurchlässige Rasterfolie genommen.
 

Anhänge

  • broadband.jpg
    broadband.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 118
Also wenn du da mal Zeit für hättest....würde mich wirklich interessieren.

werd ich kommende woche angehen - für gslam steht eh auch noch eine messung aus.

lg
flox
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben