Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Klar, sorry.fas1piano schrieb:
(-8=
bisschen gemein - nehmen wir an, dass gslam schnellemaximum meinte, druckmaximum ist ja an der wand.
was natürlich immer noch einige fragen offen lässt.
lG f
Geringer Effekt (ausser im Höhenbereich) und das zu Preisen dass einem schwindelig wird? Aber schön sehen die meisten wenigstens aus!
Im Höhen/Hochmittenbereich kann man damit etwas erreichen, im HR Bereich besser als nichts..ABER ansonsten...lieber selber bauen!
Klar unter 200 Hz tut sich da nichts. Aber die Preise (von Basotect zumindest) sind mittlerweile erschwinglich und wirklich auch für den HR Sektor leistbar.
Ich habe bis jetzt Basotects drinnen in den Corners, vllt werde ich das teilweise noch durch Steinwolle ersetzen und die Basotects dafür in die Ecken zwischen Wand und Decke...
ThinK schrieb:
Ok, das hab ich dann falsch verstanden.. aber auch Basotect hat nach unten einfach seine Grenzen... also wie gesagt unter 200 - 150 Hz tut sich da nicht mehr viel... auch bei den Cornertraps...
ICh hatte mal einen Tonmeister als Kunde der sein gesamtes STudio bezüglich Akustik auf Basotect aufgebaut hat bzw. das neue so aufbaut. Allerdings sprechen wir hier von teilweise 2 Meter dicken Platten Na ja er hat direkte Connections zum Hersteller
Eine Frage noch.
Im Bild ein Kantenabsorber mit Kantenlänge sagen wir 33cm.
Der maximal mögliche Abstand von der Oberfläche (Eintrittspunkt des Schalls) zur Wand, und damit die untere Grenzfrequenz ist dann......?
Das Material und auch die Oberflaeche hat einen Einfluss auf das Frequenzverhalten. Der Absorber stellt einen (Impedanz-) Uebergang zur Luft dar, und je nach Material werden Frequenzen vor dem Absorber teilweise reflektiert, was den Absorptionsgrad dann senkt. Aus diesem Grund verwendet man auch Pyramiden, da man keine plane Ebene hat, ist die Reflexion tiefer Frequenzen niedriger.fas1piano schrieb:
welchen einfluss haben die eigenschaften unterschiedlicher materialien (OC 703 vs irgendein schaum)?
Hat gslam ja schon geschrieben, der Abstand sollte aber auch in Relation zur Dicke stehen. Mit 3 cm-Noppenschaumstoff in 1 m Wandabstand bekommt man keine Bassprobleme in den Griff.steht da, dass man den zwischenraum zwischen 1/4 lambda und der wand komplett mit dem absorbierenden material füllen muss? muss das material wirklich so dick sein wie 1/4 lambda?
Diese wandeln Schallenergie durch Reibung in Wärme um. Die tiefste [g=349]Frequenz[/g] ergibt sich durch die Dicke des Materials, diese Dicke entspricht 1/4 der Wellenlänge (da hier ein Schallschnellemaximum ist).
Leider versprechen die Hersteller tiefere Frequenzen, auch hier im Forum glauben viele, daß festere Materialien tiefere Freq. dämmen...
Für den Bassbereich helfen nur aktive Bauweisen, entweder als Schlitzabsorber, Plattenschwinger oder als Helmholtzresonatoren für ganz bestimmte Raummoden.
fas1piano schrieb:
- basotect kann für zb sprachaufnahmen oder an direkten reflexionspunkten was bringen, absorbiert aber nur mitten und höhen.
PS...@ gslam
der Eckabsorber in deiner Skizze steht so, vorsichtig ausgedrückt, falsch.
Der/Diejenige, die ihr Geld nicht zum Fenster hinauswerfen wollen, stellen diese Art Absorber mit der Spitze des Dreiecks zum Raum zeigend auf.