Focusrite Liquid Mix versus UAD, Powercore etc.

  • Ersteller goldendawn
  • Erstellt am
G

goldendawn

Registriert
10.02.04
Beiträge
567
Reaktionen
8
Punkte
673
Liebe HR-Kollegen,

habe zwar schon hier und da im Forum diverse Meinungen zur Focusrite Liquid Mix mitverfolgt, wollte aber einfach noch mal ein paar konkrete Ansichten hören - Wie bewertet ihr das Ding im Vergleich zu UAD und Powercore, in Bezug auf Preis-Leistung und Klangqualität. Mir ist weniger entscheidend, wie realistisch nun genau die Emulationen sind - ich möchte einfach eine Klangveredelung auf Gruppenspuren und der Summe und frage mich, ob der Liquid Mix zusätzlich zu meiner Powercore lohnenswert wäre.

Grüsse

Stefan
 
Was ist denn "Klangveredelung" ???
 
Bitte jetzt keine Spitzfindigkeiten in Bezug auf Definitionen, als nächstes kommt dann wieder "was ist Präsenz" und "was versteht ihr unter seidigem Glanz"... Ich möcht bitte nur wissen, inwiefern sich die EQ's und Kompressoren von Liquid Mix positiv auf meine Mixes auswirken, wenn ich diese und nicht die internen von Logic Pro verwende... und das ganze wenn geht noch im Vergleich mit Powercore und UAD. Und sag jetzt bitte nicht "das kommt auf den Anwender an, erlaubt ist alles, was gut klingt" oder sowas :)
 
Also der Liquid mix hat ganz tolle compressoren,emulationen von sehr gutem outboard...fairchild, neve, avalon.. die eqs greifen sehr gut und sind auch einigermaßen vielseitig!

Des is etz zwar meine Meinung aber mit UAD plugs kann ich überhaupt nichts anfangen!! 1 komp gefällt mir ganz gut...der rest is so lala!
Ein 4damind wird dir da denk ich was ganz anderes erzählen, aber ich rate dir zum Liquid mix!
 
Wie funktioniert der Liquid Mix eigentlich in der Praxis? Ich geb ihn im Logic in meinen Spur- oder [g=183]Bus[/g]-[g=84]Insert[/g] und bediene dann alle Parameter direkt am Gerät? Im Logic bediene ich also quasi gar nix?
 
nee nee.. ich glaube die bedienung am gerät ist nur sonne "behelfskrücke" damit die fucusritejungs schreiben können "fühlt sich wie hardware an da echte potis"... ich hab allerdings gelesen das die für die eqs viel zu grob gerastert sein solln um genau arbeiten zu können. wie gesagt habs gelesen.. also probiert hab ichs nicht.

die beste regelmöglcihkeiten hast du wohl wie bei nativen vsts im [g=70]sequencer[/g], wo sich für jedes geladene [g=8]plugin[/g] auch wie von nativen vsts gewohnt ein fenster öffnet mit den regelmöglichkeiten.


aber alles unter vorbehalt, ich geb hier auch nur das wieder was ich gelesen hab, gearbeitet hab ichd amit noch nicht.... würd ich aber gerne mal!!!!!1
 
Danke für die Links!
Ich brauch dieses sexy Teil :)
 
Gerne, wirklich was drinstehen tut ja leider, wie üblich, nicht. Alles ist super, alles ist irgendwie brauchbar :D.
 
Teste halt das Liquid Mix und bilde dir deine eigene Meinung. Was ich so gehört habe ist eher negativ. Besonders stark abfallen soll der 1176... Deswegen scheint Liquid Mix nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss zu sein... Gar nicht zu reden von der hohen [g=5]Latenz[/g]...

Powercore war sehr interessant wegen den Sony Oxford Sachen und wegen dem Reverb. Da es die Oxford Sachen nun auch direkt als [g=77]VST[/g] für Windows gibt fällt zumindest ein Grund schonmal weg für die Powercore. Auf jedenfall bleibt noch der gute [g=108]Hall[/g] und der Virus Powercore.

Abgesehen davon gabs über den Liquid Mix und die Poco vs. UAD hier schon dutzenden Threads. Nicht ohne Grund raten alle zur UAD und wenn man noch das Geld hat vielleicht sogar ausserdem noch zur Powercore.

Direkt mit einer UAD und noch paar guten Sachen von URS, Sonalksis, Sony Oxford wirst du definitiv weiter kommen als mit Liquid Mix.
 
goldendawn schrieb:
Liebe HR-Kollegen,

habe zwar schon hier und da im Forum diverse Meinungen zur Focusrite Liquid Mix mitverfolgt, wollte aber einfach noch mal ein paar konkrete Ansichten hören - Wie bewertet ihr das Ding im Vergleich zu UAD und Powercore, in Bezug auf Preis-Leistung und Klangqualität. Mir ist weniger entscheidend, wie realistisch nun genau die Emulationen sind - ich möchte einfach eine Klangveredelung auf Gruppenspuren und der Summe und frage mich, ob der Liquid Mix zusätzlich zu meiner Powercore lohnenswert wäre.

Grüsse

Stefan

Hi...

Hatte vor kurzem mal fast die selbe frage gestellt...
Mit der Suche wärst du drauf gekommen....

Hier hab ich mal den link dorthin...

Sind 3 Seiten...

KLICK MICH UM DORT HIN ZU GELANGEN


Gruß
 
>Geschrieben am: 21.03.2007 15:10
>Danke für die Links!
>Ich brauch dieses sexy Teil

Dieses Gefühl hat man desöfteren nach Lesen einer Musikzeitschrift :D
 
Ich brauch dieses sexy Teil

... denkt man bei Frauen auch ab und zu. In der Praxis zeigt sich dann, dass sexy aussehen noch lange nicht das gewünschte Ergebnis bringt :D :D :D ;)

Nee, mal im Ernst: Das Convolving-Prinzip vom Liquidmix ist schon interessant, allerdings müsste man doch nicht nur die versch. Parameter-Einstellungen über den gesamten Frequenzbereich in IRs giesen, sondern auch möglichst viele Eingangspegel berücksichtigen, oder machen die das ?

Lurchy
 
Ja, das ist das Prinzip der *DYNAMIC Convolution*
 

Ähnliche Themen

VasiliZaitsev
Antworten
45
Aufrufe
6K
4damind
4
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben