Testberichte Focusrite Firewire Interfaces Saffire PRO 40 und PRO 24

Focusrite aus England darf man bedenkenlos als "Premium-Marke" im professionellen Studiobereich bezeichnen. Vorverstärker und Dynamikprozes ...

Focusrite aus England darf man bedenkenlos als "Premium-Marke" im professionellen Studiobereich bezeichnen. Vorverstärker und Dynamikprozessoren des Herstellers zählen zum Top-Equipment in den Studios. Ich war deshalb neugierig, Produkte dieser Firma zu testen, die vom Preisniveau auch für ambitionierte Homerecorder in Frage kommen. Focusrite stellt gerade die zweite Generation seiner Audio-Interfaces vor. Was kann an einem Gerät "sexy" sein, das dazu dient, über ein Firewirekabel den Computer mit Signalen zu füttern und die Bits und Bytes aus dem Rechner wieder in Richtung der Wiedergabegeräte zu schicken?





01_saffires.jpg



Oben das Focusrite Saffire Pro 24, darunter das Pro 40

Die Attraktivität eines solchen Geräts hängt vor allem von drei Bereichen ab: Ausstattung, Bedienbarkeit und Qualität. Das Aussehen der Hardware und die Softwareausstattung sind weitere Kriterien, wenn auch meiner Meinung nach nicht ganz so wichtig.

Ich beginne bei der Beschreibung mit dem PRO 40. Die Eigenschaften des PRO 24 sind bis auf die Anzahl der Ein- und Ausgänge und ein paar Details, die ich am Ende dieses Artikels beschreiben werde, identisch.

Über Firewire wird das Gerät an den PC oder Mac angeschlossen, es sind zwei Firewire-Anschlüsse an der Rückseite vorhanden. Die Saffire-Geräte besitzen einen neuartigen Firewire Chipsatz, der für besonders guten Datendurchsatz sorgen soll. Tatsächlich hatte ich während der mehrwöchigen Testphase kein einziges Problem, was ich von anderen Firewiregeräten nicht behaupten kann.

Das Focusrite Saffire PRO 40 leitet seine Bezeichnung von der Anzahl der Ein- und Ausgänge ab, wie es auch bei manchen anderen Herstellern üblich ist. Vierzig hört sich gewaltig an, das liegt daran, dass die digitale Mehrspurübertragung von ADAT-Rekordern unterstützt wird. 18 Ein- und Ausgänge lassen sich gleichzeitig nutzen. In den meisten Fällen werden wohl die acht Analogeingänge und acht Analogausgänge verwendet werden. Die acht Eingänge sind als Kombibuchsen ausgeführt, so dass sowohl XLR- als auch Klinkenstecker benutzt werden können. Als Ausgänge werden Klinkenbuchsen verwendet; alle Ein- und Ausgänge sind symmetrisch. Für Kondensatormikrofone gibt es eine in zwei Vierergruppen zuschaltbare Phantomspeisung der Eingänge. Eine Impedanz-Umschaltung auf "Instrument" passt die Eingangsempfindlichkeit der ersten beiden Inputs an Gitarren oder andere Instrumente an, mit "Pad" lässt sich die Empfindlichkeit dämpfen. Digitale Inputs und Outputs sind sind jeweils einmal coaxial und optisch vorhanden, wobei die optische Leitung wahlweise die Verbindung mit ADAT-Geräten herstellt. Buchsen für MIDI-in und out befinden sich auf der Rückseite des Gehäuses.

LEDs zeigen an, ob das Gerät eingeschaltet ist, mit dem Firewirebus verbunden und mit der DAW synchronisiert ist. Acht LED-Ketten dienen zur Aussteuerungskontrolle. Leider sind sie wirklich nur für die Einganssignale zuständig, mir wäre es lieber, wenn das Interface auch im Wiedergabebetrieb eine Audio-Aktivitätsanzeige hätte. Falls im Studio mal wieder die Frage gestellt werden muss: "Warum kommt da jetzt kein Ton?" wüsste man wenigstens, dass das Signal immerhin schon den Rechner verlassen hat.

Das Saffire PRO 40 hat einen Monitorregler für die Gesamtlautstärke zur Anpassung an die Wiedergabeanlage. Die Taste darunter "Dim" verringert die Lautstärke, mit "Mute" wird der Monitorausgang stumm geschaltet. Diese Regler haben keine Auswirkung auf die digitalen Outputs. Zwei regelbare Kopfhöreranschlüsse sind vorhanden.


02_pro40_front.jpg



Saffire PRO 40 Front


03_pro40_back.jpg



Saffire PRO 40 Rückseite

Sehr loben möchte ich die Bedienbarkeit des Geräts und der Treibersoftware.

Das 19-Zoll-Gehäuse mit einer Höheneinheit ist stabil, das Netzteil ist fest eingebaut. Die Anordnung der Bedienelemente ist sinnvoll und übersichtlich. Drehknöpfe sind fest, nicht zu leichtgängig und griffig, die Markierungen sind aus jedem Blickwinkel gut erkennbar. Zur Ergonomie gehört für mich auch, dass man Platz genug für seine Finger hat und nicht, wenn man an einem Regler dreht, bereits einen anderen mit berührt. Das ist hier alles sehr gut gelöst, unter anderem durch die versetzte Anordnung der Eingangs-Potis.

Mit der Treibersoftware installiert man auch das virtuelle Mischpult "Saffire Pro 40 Control", mit dem sich Aus- und Eingänge konfigurieren lassen. Separate Kopfhörermischungen lassen sich erstellen und speichern. Zwei so genannte Loopback-Wege erlauben sogar das Signalrouting von einer Audio-Anwendung zur anderen. Bei den Grundfunktionen habe ich mich hier sofort ohne Anleitung zurecht gefunden, ich finde die Bedienoberfläche ansprechend und übersichtlich.

Die acht analogen Ausgangskanäle eignen sich sehr gut für Surround-Produktionen. Hier kann man Stereo und 5.1 gleichzeitig konfigurieren ohne umstecken zu müssen.

Die Installation gelang sowohl unter Windows XP (Vista wird auch unterstützt) als auch unter Mac OS X so problemlos, dass ich fast vergessen hätte, sie zu erwähnen.


04_pro40_mixer.jpg



Saffire PRO 40 Mixer

Die Klangqualität ist für mich der wichtigste Punkt überhaupt. Ich trinke immer noch regelmäßig Kaffee aus einer mehr als 20 Jahre alten Tasse. Sie ist ein Werbegeschenk einer Audiofirma und darauf steht: "Merke: Schlechter Sound bei gutem Pegel ist wie Köpfe ohne Nägel." Schöner kann man es kaum sagen, denke ich.

Mit dem Siegeszug der Digitaltechnik verschwanden viele Plagegeister aus dem Studiobereich. Bandrauschen war kein Thema mehr, ebenso Gleichlaufschwankungen von mechanischen Audiogeräten. Die Musik wurde zum Datenstrom, der beliebige Rechenprozesse ohne Qualitätseinbußen durchlaufen kann. Theoretisch - denn digitale Signale bestehen nur aus Nullen und Einsen. Hat jemand schon mal eine eiernde Null oder eine verbogene Eins gehört? In der Praxis stellte sich aber heraus, dass nicht jeder Wandler gleich klang. Manche Leute schworen darauf, dass der Mix besser klänge, wenn er über die Wandler ihres Akai-Samplers gelaufen war. Nach wie vor haben die Tester bei den Hi-Fi Fachzeitschriften wohl die besten Ohren. Sie hören auf den Zentimeter genau, wo bei welchem Wandler die zweiten Geigen im Klangbild platziert werden und bei Geräten der Referenzklasse, welchen Nagellack die Harfenistin benutzt. Manches davon halte ich für übertrieben, aber etwas Wahres ist schon dran.

Es gibt Unterschiede - und jetzt zurück zu den Focusrite Geräten: Sowohl über die Analogausgänge als auch über die Digital Outputs kommen sehr saubere, klare Signale. Auch mein eigenes, etwa fünf Jahre altes Gerät eines anderen Hersteller ist im Klang durchaus OK. Aber eben nur OK. Bei den Focusrites habe ich immer das Gefühl, da ist noch ein ganz kleines bisschen mehr an Transparenz und Klarheit im Sound.

Wenn man nicht nur Computer-interne Klangerzeuger benutzt, sondern auch Mikrofonaufnahmen macht und Instrumente per Line-Input aufnimmt, sind die Vorverstärker sehr wichtig. Wer Testberichte über Mischpulte liest, weiß, dass großes Gewicht auf den Klang der Pre-Amps gelegt wird, denn auch da klingt nicht alles gleich. Einen passablen Geräuschspannungsabstand haben moderne Geräte wohl meistens, aber zum Beispiel bei der Übertragung von Transienten unterscheiden sich die Schaltungen bereits. Focusrite hat gerade als Hersteller von hochwertigen Vorverstärkern einen sehr guten Ruf und es ist sicher ein Kaufanreiz, dass man mit diesen Audio-Interfaces echte Focusrite Pre-Amps ins Studio bekommt. Beim PRO 40 sogar acht Stück. Meine Tests bestätigten das, die Gitarrensaiten schienen mehr Glanz zu haben, meine Stimme - da möchte ich nicht von Glanz reden - aber ich wusste vorher nicht, dass mein chinesisches Fake-Neumann-Mikro so gut klingen kann.

Auch die Kopfhörerverstärker liefern einen sehr guten Klang in jeder Lautstärke, der Regelbereich ist angenehm.

Latenz ist für ein solches Gerät eigentlich kein Thema, man darf das aber nicht mit der Latenz verwechseln, die unweigerlich innerhalb der DAW entsteht, wenn man viele Plug-ins eingesetzt hat, daran kann kein Audiointerface etwas ändern. Das Interface fügt jedoch keine spürbare Latenz hinzu.

Äußerlich sind die Geräte sachlich gehalten, das alte Designer-Prinzip "form follows function" hat hier seine Berechtigung. Das silbern glänzende Firmen-Logo, die blauen Umrandungen der Regler und die Abdeckkappen für die Rackschrauben verleihen dem Ganzen aber doch eine gewisse Eleganz, ebenso die ausgewogene Anordnung der Bedienelemente und Beschriftungen auf der Frontplatte.

Die Bedienungsanleitung im PDF-Format befindet sich auf der Installationsdisk. In Englisch und Französisch - ce'st la vie!

Zusätzlich zur notwendigen Treiber-Software werden einige interessante Programme und Plug-ins mitgeliefert.

Die Focusrite Plug-in Suite enthält EQ, Kompressor, Gate und Reverb in den Formaten VST und AU. Das GUI dieser Plug-ins sieht recht spartanisch aus, aber das täuscht. Alle Einstellungen sind recht wirkungsvoll und die wenigen Presets sind für viele Anwendungen passend, oder als guter Startpunkt für eigene Variationen zu gebrauchen. Die CPU-Belastung ist gering, die Bedienung verständlich. Hier geht es nicht um Klangfärbung, wie bei Vintage-Emulationen, sondern um saubere, möglichst unauffällige Soundbearbeitung. Ein Bespiel: Kompressor in der Einstellung "Limiter". Ergebnis: Kein hörbarer Unterschied, aber die rote Overload-Anzeige spricht nicht mehr an. So soll es sein.

Zusätzliche Software und Samples bietet das Xcite+Pack.

Eine Vollversion des Synthesizer-Plug-ins "Novation Bass Station" gehört zum Lieferumfang. Sehr schöne Syn-Bass Sounds finde ich! Außerdem Ableton Live lite 7 und die Drumloop Sammlung "Mike the drummer" sowie ein weiteres Gigabyte Loops aus dem Hause Loopmasters.


05_plugs.jpg



Die Module der Focusrite Plug-in Suite.

Der kleinere Bruder des Saffire PRO 40, das Saffire PRO 24 ist, wie bereits anfangs erwähnt, weitgehend identisch. Es gibt bei diesem Gerät aber nur 4 Analog-Eingänge und sechs Ausgänge. Trotzdem lässt sich ein Surround-Mix anlegen. Die Stereokanäle L und R werden zu Surround Main L und Main R umfunktioniert und die anderen vier übertragen Center, Surround L, Surround R und Subwoofer.

Das Gehäuse hat halbe Rackbreite und steht recht gut auf kleinen Gummifüßen. Die (eigentlich auch nicht so wichtigen) Tasten "Dim" und "Mute" für den Monitorausgang sind nicht vorhanden. Es gibt nur einen Firewireanschluss und nur eine Kopfhörerbuchse. Wegen des geringeren Stromverbrauchs benötigt das Gerät kein Netzteil, sondern wird vom Firewire-Bus versorgt. Für den Fall, dass der Computer nicht genug Strom über diesen Anschluss schickt, wird ein externes Stecker-Netzteil mitgeliefert. Die umfangreiche Softwareausstattung entspricht ebenfalls dem größeren Modell.


06_pro24_front.jpg



Saffire PRO 24 Front


07_pro24_back.jpg



Saffire PRO 24 Rückseite

Fazit

Beide Geräte verdienen die Bezeichnung "PRO", weil sie wirklich professionellen Qualitätsstandards entsprechen. Auf welches Gerät die Wahl fallen sollte, hängt eigentlich nur von der Anzahl an Ein- und Ausgängen ab, die jeweils benötigt werden.

Jürgen Drogies

Technische Daten (Kurzfassung):

Clock Sources
  • Internal clock
  • Sync to word clock on S/PDIF (coaxial input)
  • Sync to word clock on ADAT input
  • Sync to word clock on optical S/PDIF input (when enabled)

A/D Dynamic Range 110dB 'A-weighted' (all inputs).
D/A Dynamic Range 110dB 'A-weighted' (all outputs).

JetPLLTM PLL technology providing superb jitter reduction, for class leading converter performance.

Clock Jitter < 250 pico seconds.

Sample rates: 44.1 to 96kHz.

Systemvoraussetzungen


Mac OS X , Windows XP oder Vista

Die Preise variieren wie bei allen Produkten, je nachdem ob man sich an den Fachhändler seines Vertrauens wendet (ich meine das gar nicht mal ironisch, der Service gleich um die Ecke ist wirklich was wert!) oder im Internet nach dem billigsten Angebot sucht. Über den Daumen gepeilt kostet das Saffire PRO 40 etwa 500 Euro und das PRO 24 knapp 300 Euro.
 
Wer mit dem PRO 40 liebäugelt, sollte sich auf jeden Fall auch das Liquid Saffire 56 ansehen. Für "nur" € 270 bekommt man: - 2 Liquid Pre-Amps - einrastbare XLR Buchsen - separate Buchsen für XLR/Line Input an der Rückseite - HPF- und Phase-Taster zusätzlich - 192kHz - World clock - 2x ADAT / 1x SPDIF - mehr Ein-/Ausgänge
 
Lassen sich die beiden Interfaces eigentlich miteinander kaskadieren, sodass einem mehr Ein/Ausgänge zur Verfügung stehen? Geht das überhaupt?
 
Das Focusrite Pro 40 ist meines Wissen bis zu 4 Geräte kaskadierbar. Damit stünden 32 Mic-Preamps/-Inputs zur Verfügung, das ist schon sehr attraktiv.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
569
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
489
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
660
osiLayer8
osiLayer8
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
1K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben