Saffire Pro 40 und Outboard

  • Ersteller jewe123
  • Erstellt am
jewe123

jewe123

Registriert
13.05.06
Beiträge
120
Reaktionen
6
Punkte
219
Liebe Gemeinde,

entschuldigung, wenn diese Frage schon mal beantwortet worden sein sollte. Dann bitte einfach auf den Beitrag verweisen.

Ich betreibe ein Saffire Pro 40, mit dem ich wirklich zufrieden bin. Vor einiger Zeit habe ich mir ein Universial Audio 6176 angeschafft. Damit nehme ich vor allem Gesang, in letzter Zeit aber verstärkt auch Bass auf. Beides habe ich mittlerweile über eine Behringer Patchbay miteinander verbunden. Folgende Fragen habe ich in diesem Zusammenhang:

1. Das Pro 40 hat - anders als z.B. das Pro 56 - kombinierte Mic/Line-Eingänge Wie funktionieren diese Mic/Line-Eingänge ? Durchläuft das Signal vom UA 6176 auch die Vorstufe vom Pro 40, obwohl es dort als Line-Eingang (von der Patchbay) ankommt? Ich hätte gerne, dass das Signal des UA 6176 direkt in die DAW geleitet wird.

2. Über die Ausgänge des Pro 40 könnte ich Signale in Outboard Gear (z.B. den Eingang des Kompressor des UA 6176) leiten. Das Signal muss dann logischerweise wieder in die DAW zurück kommen. Dazu müsste man also das Signal (z.B. aus dem Ausgang des Kompressors des UA 6176) wieder in den Line Eingang des Pro 40 führen. Richtig? Auch hier stellt sich die Frage, ob das Signal dann noch einmal die Vorstufe des Pro 40 durchläuft. Das Signal wird dann durch den Kompressor bearbeitet. Wenn ich es richtig verstehe, wird das Ergebnis der Bearbeitung in der DAW aber nicht gespeichert. Hierzu müsste ich die bearbeitete Spur noch mal aufnehmen. Richtig?

Diese Fragen sind vielleicht ein bißchen naiv, aber ich bin eigentlich Musiker und habe keinen technischen Hintergrund. Ich bitte also um Nachsicht und würde mich über Eure Tips daher sehr freuen.

Gruß

Jens
 
Die beiden Fragen sind im Endeffekt identisch. Ob die Vorverstärkung auch auf den Line-Level-Teil der Kombi-Eingänge wirkt, ist von Audio-Interface zu Audio-Interface unterschiedlich. Entweder Du liest die Anleitung oder Du probierst es aus (indem Du mal die Vorverstärkung regelst und beobachtest was passiert), um festzustellen wie es sich in deinem Fall verhält.

Und ja, ein Signal das Du mittels externem Outboard bearbeitest muss aufgenommen werden, einfach "speichern", und das auch noch automatisch, ist nicht.
 
Danke schon mal für die Antwort, Signalschwarz. Leider habe ich in der Bedinungsanleitung dazu nichts finden können, deshalb hier die Frage. Ich hatte zunächst ein Input-Panel gebastelt um die Eingänge der Rückseite des Pro 40 nach Vorne zu verlegen. Das Input-Panel ist letztlich ein Adapter von XLR-Eingang auf Symetrische Klinke, um die Patchbay dazwischen zu schalten. Beim Ausprobieren habe ich das Panel direkt mit den Kombibuchsen des Pro 40 verbunden und festgestellt, dass dynamische Mikro´s funktionieren, nicht aber Kondenser (trotz eingeschalteter Phantomspeisung). Ich vermute daher, dass beim Einstecken eines Klinkensteckers in die Kombibuchse vielleicht eine Schaltung im Pro 40 aktiviert/deaktiviert wird. Diese Schaltung bewirkt offensichtlich, dass die Phantomspeisung nicht auf den Ausgang geleitet wird. Daher meine - vielleicht naive - Annahme dass bei Verwendung des Line-Eingang-Modus vielleicht auch der Vorverstärker deaktiviert wird?
Was meint Ihr?
 
Deinen Ausführungen kann ich nicht folgen.
Patchbay ist nicht Patchbay, deswegen wird es auch zu Problemen mit der Phantomspeisung kommen.
Und ich meine immer noch, dass Du das mit der Vorverstärkung ausprobieren sollst.
 
Sorry, ich dachte ja nur, dass vielleicht jemand was darüber weiß, wie die Kombieingänge und die Vorverstärker beim Saffire Pro 40 zusammenhängen.
 
Wenn in den Kombieingängen Klinken stecken, schaltet das Pro 40 auf Line um. Die beiden Fronteingänge kann man zusätzlich noch als Instrumenteneingänge per Taste umschalten. Damit geht das Signal dort über die Preamps.

Da ein Lineeingang kein P48 kann, bringen Kondensatormikrofone dort kein Signal, dynamische jedoch schon.

Die (symmetrische) Patchbay hat damit nichts zu tun. Aufpassen solltest du jedoch bei eingeschalteter P48 - stecken kann da für Geräte und Mikrofone tötlich sein, da Kurzschlüsse kurzzeitig stattfinden
 
Vielen Dank Tom Sofa, das hilft mir wirklich sehr weiter.
Das Risiko mit der Patchbay und der eingeschalteten Phantomspieung beim patchen kenne ich. Nachdem ich abgewogen habe, wie häufig bei meinem Workflow Phantomspeisung und Umpatchen zusammentreffen, habe ich zunächst entschieden, dass ich das Risiko eingehen kann. Aber Du hast schon recht. Eine Dauerlösung sollte das nicht sein.
 
Ich würde einfach mal frech behaupten, dass es kaum einen bis keinen Hersteller gibt. der auf eine symetrische Klinkenbuchse Phantomspeisung gibt, da es ein Restrisiko bei Benutzung gibt.
Benötigst du Phantomspeistung ist XLR die richtige Wahl, egal ob am Mischpult, Interface, Micpre was auch immer... Wie du das dann weiterleitest ist deine Sache. Wenn es zu einem Schaden durch Phantomspeisung auf Klinkenpatchbay kommt wird aber auch kein Hersteller dafür haften.
 
@Ran:
Danke für die weiteren Informationen.Aktuell habe ich den Chanel Strip, mit dem ich allermeistens Kondensermikrophone betreibe "fest" gepatcht. D.h. es gibt eine feststehende Belegung auf der Patchbay, die nicht verändert wird. Klar, da bleibt ein Restrisiko, aber ich arbeite alleine mit dem Setting, also wird niemand, der das Setting nicht kennt, etwas daran verändern. Da ich als Singer-Songwriter auch ganz selten nur mehr als zwei Kanäle auf meinem Interface belege, ist für mich klar, das auf Kanal 8 der Chanel Strip mit der Phantompower anliegt. Das schaltet das Restrisiko nicht aus, macht es aber jedenfalls für mich handelbar. Wenn trotzdem was schiefgeht, weis ich, dass es ausschließlich mein Fehler war.
 
Aber Du hast schon recht. Eine Dauerlösung sollte das nicht sein.

na das habe ich nicht geschrieben. patchbays und p48 sind doch sehr üblich. man sollte nur strikt darauf achten, vor dem stecken zu schalten. was denkst du denn, wie ich das mache :)
bei mir liegt alles auf patchbays, momentan 6 eingänge als line, 22 preamps. meine multicores gehen per adapter auf symm klinken an die patchbays und von dort adaptiert an die preamps. falls mich der hafer juckt kann ich so fix auch mal ohne löterei was grundlegendes ändern.
 
Ich komme bei meinem Pro40 recht gut an die Rückseite.
Wenn dem nicht so wäre (Rack), würde ich die XLR-Eingänge an eine (XLR)-Rackblende oder per kleinem Multicore nach vorne führen.
Line-Signal müssten dann halt per DI-Box angeschlossen werden. (Aber das mache ich auch so fast immer)
 
@TOM Sofa: Na dann habe ich Dich da missverstanden, ich habe halt schon öfter gehört/gelesen, dass man das nicht machen sollte. ;)
Ich habe derzeit nur den UA 6176 als Outboard im Einsatz, ein paar weitere Preamps wären schon schick, sind aber nicht meine erste Priorität.

@clemensvill: Ich habe den Pro 40 bislang betrieben, so wie Du es beschrieben hast. Es ist aber in eine Eigenbau-Rackkonstruktion auf meinem Ikea Computertisch eingebaut und damit war es irgendwann sinnvoll sich was für die bessere Erreichbarkeit von Ein- und Ausgänge zu überlegen. Gleichzeitig plane ich gerade die (stufenweise) Erweiterung meines Setups und zu diesem Zweck wollte ich erstmal verschiedene Szenarien für die Einbindungen von Outboard ausprobieren.
- Ich will das Signal über einen externen Preamp in den Wandler bringen und
- ich will Aufnahmen aus der DAW über externe Prozessoren (Kompressor, EQ) bearbeiten können.

Daher habe ich zunächst ein Input-Panel mit 8 XLR-Eingängen gebastelt und damit erstmal alle Eingänge des Pro 40 nach vorne geholt. Die Kabel vom Input-Panel gehen aber nicht direkt in die Eingänge des Pro 40, sondern auf eine symetrische Patchbay von Behringer. Erst von dort gehen sie in die Eingänge des Pro 40. Ich glaube, das nennt man normalisiert. Auf die Patchbay sind auch die Line-Ausgänge des Pro 40 gelegt und meine bescheidene Outboard-Ausstattung.

Die Investitionskosten für dieses Setup hielten sich in Grenzen und sie sollten es mir erlauben, die beiden Szenarien auszuorpobieren bevor ich weitere Investitionen tätige.

Allerdings habe ich für die Verbindung zu den Eingängen des Pro 40 (bislang) XLR-Verbindungen verwendet, d.h. das Signal wird weiter durch die Preamps des Pro 40 geleitet. Wenn ich die Preamps des Pro 40 umgehen will, muss ich also die Anschlüsse auf Klinike umlöten. Dann können die Preamps des Pro 40 aber nur dadurch wieder aktiviert werden, in dem ich die Kliniken wieder durch XLR-Stecker ersetze.

Mmmmh ich glaube, da muss ich noch mal nachdenken.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben