Flammschutzmittel Akustikschaum

Sogyra

Sogyra

Registriert
11.11.09
Beiträge
1.987
Reaktionen
494
Punkte
3.552
Hallo allerseits.
Da ich kurz vor der Anschaffung von Akustikschaum stehe, hab ich in vielen Beschreibungen immer wieder die Wörter Flammschutz un d brandhemmend gelesen.
Auf Wikipedia steht einiges über Flammschutzmittel geschrieben. Leider versteh ich davon recht wenig.
Deshalb möchte ich eine Frage in die Runde werfen, was es genau mit diesen Mitteln aufsich hat. Immerhin sind viele der eingesetzten Chemikalien eher gesundheitsgefährdent.
Am liebsten hätte ich gern Akustikschaum ohne Flammschutzmittel!
Wozu braucht man das Zeugs überhaupt? Ich mein: wenn der Raum brennt, dann hilft es ja auch nichts mehr, wenn die Absorber zeitverzögert verbrennen. Und falls doch nicht, werden sie farblich und geruchlich so stark verändert worden sein, das man eh neue kauft.
Das einzige was ich so mitbekommen habe ist, das Schaumstoff ab einer bestimmten Temparatur sich von selbst entzünden kann...aber gilt das auch für "normal-temperierte" Räume?
 
Hallo

Da sprichst du ein Thema an! Aktuell kocht im Hausbau das Thema hoch, dass der (Wärme)Dämmstoff Styropor mit Brom versetzt wird, was ihn zu giftigem Sondermüll macht. Im Hausbau gilt deswegen: Lieber Steinwolle, denn die ist absolut ungiftig und von Natur aus nicht brennbar.

Es gibt viele DIY Projekte hier im Forum, die mit Steinwolle Akustikdämmung betreiben.

Aber ansonsten ökologisch und gesundheitlich absolut unbedenklich: Basotect! Schwer entflammbar und ungiftig. Habe ich selber bei mir hängen und dämmt bestens.

lg
bird
 
Am liebsten hätte ich gern Akustikschaum ohne Flammschutzmittel!


Nun, davon kannst du dich gleich mal verabschieden! Es gibt in Deutschland klare Brandschutzbestimmungen, die einzuhalten sind. Sowohl im privaten, als auch insbesondere im gewerblichen Bereich. Du kannst dir nicht alles an die Wände kleben, was du gerne möchtest.

Ich empfehle dir dringend, dich fachkundig beraten zu lassen. Ansonsten könnte das teuer werden - und das nicht erst im Schadensfall...
 
Hi Sogyra,

hatte mir vor einiger Zeit mal Molton-Stoff bestellt, um Absorber damit zu bespannen.
Der war auch als "schwer entflammbar" deklariert.

Das Zeug hat so giftig gestunken!
Hab bei dem Händler angerufen, der mir erklärt hat, dass der Geruch durch das Flammschutzmittel kommt. Hab dem Stoff zurück geschickt, da die Absorber in meiner Wohnung zum Einsatz kommen sollten.
Geht aus meiner Sicht gar nicht, für die Gesundheit bedenkliche Chemikalien einzusetzen nur um einen unrealistisches Brandfall vorzubeugen. Mein Stoffsofa wurde schließlich auch nicht mit Brandschutzmittel behandelt.
 
Mein Stoffsofa wurde schließlich auch nicht mit Brandschutzmittel behandelt.


Bei gewerblicher Nutzung kann das aber durchaus Vorschrift sein. Dafür gibt es übrigens extra Möbel, die beispielsweise B1 klassifiziert sind. ;-)
 
Basotect behalt ich mal im Hinterkopf. Ist zwar nicht ganz billig, aber meine Gesundheit ist mir das wert.
Molton-Stoff hab ich schon geliefert bekommen. Der wandert vor der Verarbeitung in die Waschmaschine, wo nach 2 Durchgängen das Flammschutzmittel in der Kläranlage landen sollte.

Das Brom in Styropor sein soll, stimmt mich nachdenklich! Immerhin hab ich einige Diffusoren aus Styropor im Keller.

Grundsätzlich interessiert mich das Thema deshalb, weil ich einige Jahre auf einer Kaltschaum-Matratze geschlafen hab, und seit längerer Zeit ziemliche Probleme mit den Atemwegen bekommen habe, obwohl ich Nichtraucher bin.
Jetzt lieg ich seit ca 1 Monat auf einer doppelt so teuren Taschenfederkernmatratze vom schwedischen Möbelhaus, und langsam lindern sich meine gesundheitlichen Probleme.
Da ich auf Wikipedia (zu spät) gelesen hab, das in solchen Schaumstoffen gesundheitsgefährdende Flammschutzmittel zum Einsatz kommen, achte ich nun verstärkt darauf, mir keinen gefährlichen Sondermüll mehr in meinen heiligen Wohnraum zu holen.
Deshalb werd ich bei den Akustikelementen lieber mehr Geld ausgeben.
Wäre neben Basotect noch was zu empfehlen?
 
achte ich nun verstärkt darauf, mir keinen gefährlichen Sondermüll mehr in meinen heiligen Wohnraum zu holen.

Das verstehe ich sehr gut, habe ich doch beruflich mit einer Litanei an Giften zu tun, und das seit 1983, und ganz ohne Nachwirkungen ist das bei mir auch nicht.

Dennoch sind unsere Wohnungen/Häuser/Autos etc. eine gigantische Ansammlung von Chemikalien die in ihren Wirkungen/Wechselwirkungen noch lange nicht öffentlich dokumentiert und wohl auch noch nicht gänzlich erforscht sind.
 
Kurze Zwischenfrage:
weiß jemand welche Farbe Basotect natur hat?
Ich hätte gerne Basotect ohne Farbzusätze...aber auch unbehandelt, falls gebleicht wird um daraus eine weiße Farbe zu bekommen.
 
Vielleicht solltest du gleich auf Thermohanf setzen. Allerdings müssen Absorber dann 4x so tief sein wie Basotect, aber irgendwas ist ja immer...
 
weiß jemand welche Farbe Basotect natur hat?

Weisslich, andere Farbtöne kann man nur durch hauchdünnes Beschichten erreichen.
 
Ja also Thermohanf kommt wegen der geringeren Leistung für mich nicht in Frage. Außerdem hab ich noch genügend Thermarock von den vorigen Absorbern vorrätig, was größtenteils auch wieder eingesetzt wird.
Bezüglich der Farbe der Basotect-Platten, dachte ich aufgrund des Preises daran, das grau die natürlichere Farbe sei.
Hier 2 Links:
https://www.thomann.de/at/the_takus...ay_4pcs.htm?ref=search_rslt_basotect_373289_0

https://www.thomann.de/at/takustik_basotect_50_100100_4er_pack.htm?ref=search_rslt_basotect_158312_2

holgi: Da du ja beruflich mehrjährig in der Branche tätig bist, glaub ich dir das auch. Aber ich muß das mit dem Beschichten nochmal hinterfragen. Denn ich hab noch einige Reste von Basotect hier, die ich mal im Schaumstofflager gekauft hab. Die Platten sind so mittelgrau und durchgehend "eingefärbt". Also nach dem schneiden waren die Schnittkanten genauso grau wie an den Flächen.
Beschichtet wäre für mich als Tischler eine andersfarbige Deckplatte logisch. Das würde man dann auch an der Schnittkante sehen...ähnlich wie bei einer weißen Spanplattd wenn man auf die 16 oder 19mm schaut.
Wie darf ich "beschichtet" aus chemischer Sicht verstehn?
 
Wie darf ich "beschichtet" aus chemischer Sicht verstehn?

Wenn ein Kunde farbige Basotect wünscht habe ich seitens der Industrie nur eine Chance diese zu beschichten:

Die werkseitig weisslichen Platten die ich bekomme (die bei mir dann auch nicht Basotect heissen aber ganz klar gleichen Ursprungs sind, graue habe ich tatsächlich noch nicht bekommen/verarbeitet/angeboten bekommen) werden ganz leicht via Airless-Spritzverfahren mit einer sehr guten ELF Dispersionswandfarbe gespritzt, wenn man dabei sehr dünn aufträgt sind auch keine nennbaren Verschlechterungen der akustischen Eigenschaften von Basotect messbar.

Desto mehr man aufspritzt an Farbschichten, um so schlechter für die Akustik die man ja verbessern möchte. Am besten ist tatsächlich die Dinger so zu belassen wie sie geliefert werden. Zumal einmalig dünn beschichten auch optisch kein schönes farbiges Bild bringt, eher so lala farbig, ein Hauch von nix sozusagen :-D
 
Mein Stoffsofa wurde schließlich auch nicht mit Brandschutzmittel behandelt.


Bei gewerblicher Nutzung kann das aber durchaus Vorschrift sein. Dafür gibt es übrigens extra Möbel, die beispielsweise B1 klassifiziert sind. ;-)

Und die gewerbliche Nutzung ist eventuell nicht gegeben. Nur weil man sich zwei Lausprecher in den Raum stellt ...
 
Also das mit dem farblichen Basotect versteh ich jetzt-danke für die Erklärung.
Abschließend zu dem Thema würd mich interessieren, wie Basotect in weiß und grau produziert wird.
Als Beispiel dienen die beiden zuvor geposteten Links. Einer würde ja behandelt worden sein, oder sind unterschiedliche Bestandteile der "Zutaten" in der Produktion dafür verantwortlich?
 
weiß jemand welche Farbe Basotect natur hat?

Weisslich, andere Farbtöne kann man nur durch hauchdünnes Beschichten erreichen.

Also ich kenne weißes und graues Basotect, beide sind nicht beschichtet. Da weißes Basotect teurer ist vermute ich, dass die Herstellung teurer ist als bei dem handelsüblichen grauen Basotect.


die bei mir dann auch nicht Basotect heissen aber ganz klar gleichen Ursprungs sind, graue habe ich tatsächlich noch nicht

Wenn sie nicht Basotect heißen kannst du dir ziemlich sicher sein, dass es auch kein Basotect ist! Denn Basotect ist ein geschützter Markenname und ein geschütztes Produkt / Patent der BASF.

Edit: Scheint sechs verschiedene Farben zu geben. -> http://www.plasticsportal.net/wa/pl...ish/common/upload/foams/Basotect_brochure.pdf
 
CapaCoustic Melapor-Panel heissen unsere Produkte, Eigenschaften hier:

Klick.
 
Ok, die verschweigen dann nur, dass es im Prinzip nichts anderes als Basotect ist. Bzw. sie verschleiern es etwas, da sie es "Melaminharzschaumstoffelemente" nennen, was im Prinzip nichts anderes als Basotect ist, weil eben patentiert in der Form. Auf der Seite wirkt es etwas so, als ob sie die Teile selbst herstellen würden.

Habe noch eine Pressemitteilung zu den Farb-Spritzverfahren gefunden das du schon erwähnt hattest.

"Das neue Akustik-System "CapaCoustic Melapor" von Caparol basiert auf Formteilen aus dem BASF-Melaminharzschaumstoff Basotect®. Diese können mit der Innenfarbe CapaTrend im Spritzverfahren eingenebelt oder auch digital bedruckt werden, ohne ihre charakteristischen Eigenschaften wie hohe Schallabsorption, Brandfestigkeit und Flexibilität zu verlieren. Die aufgesprühte Farbe haftet auf der feinporigen Oberfläche und verklebt die Poren des Schaumstoffs nicht. So kann man gestochen scharfe Bilder mit samtglatter Oberfläche gestalten: "

Quelle:

http://www.plasticsportal.net/wa/plasticsEU~de_DE/portal/show/common/plasticsportal_news/2007/07_214
 
Oh, da gibts viele nützliche Infos und Links. Besonders die pdf hats mir angetan. Da sieht man gleich auf einem Blick was ich mit farbigen Basotect gemeint hab.
Mir ist aber noch immer nicht klar, welche Farbe Basotect in seiner natürlichen Farbe hat.
Unterm Strich steht für mich auf jeden Fall fest, das in Punkto Akustikschaum nur Basotect in Frage kommt.
Ich werde dann in weiterer Folge wieder einen Thread mit einem bebilderten hochwertigeren Bauplan starten, wo auch meine Erfahrungen mit einfließen werden.
Screenshots von REW wirds auch geben. Auch auf eine optimierte Handhabung der Module wird geachtet. So werde ich keinen plumpen Kasten mehr bauen, sondern eine Lösung präsentieren, die auf fast jedem Raum individuell angewendet werden kann. Man darf gespannt sein... :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben