Firewire Interface

Registriert
11.03.10
Beiträge
465
Reaktionen
44
Ort
Bochum
Punkte
826
Hallo zusammen,

für einen Bekannten suche ich ein günstiges Firewire Interface mit 8 Eingangskanälen (mic).
Wenn möglich, soll es die Möglichkeit geben, ein zusätzliches Firewire Interface mit dem ersten zusammen zu schalten, um somit auf insgesamt 16 oder mehr Aufnahmekanäle zu kommen.

Beim Phonic Helix Board ist so eine Zusammenschaltung möglich. Allerdings soll das ganze in einfacher 19" Version gehalten sein und nicht im Mixerformat.

Idealerweise noch mit Hi-Z Eingang (mindestens einer) und mit möglichst guten Pre-Amps.

Hat da jemand eine Idee?
 
Presonus (Firestudio Project) und Focusrite (SaffirePro40) beherrschen DaisyChaining und haben die passende Kanalzahl und HiZ-Preamps.

Ich selbst habe das Saffire Pro 40 und kann es deshalb empfehlen. Vorher bei Focusrite die Firewire-Chipsatz-Kompatibilität checken (Da gibts ein PDF).

Sehr sympathisch ist mir der Stand-Alone-Modus - ein Mix-Routing-Setup das man erstellt hat kann man in der Hardware speichern und so auch Gitarre oder Keyboards bei ausgeschaltetem Rechner nutzen. (Mein Mackie 1642 ist seither abgeschaltet).

Clemens
 
Danke für die schnelle Antwort.

Tatsächlich hatte mein Bekannter das Presonus Firesetudio Project ins Auge gefasst. Habe aber nirgendwo von diesem DaisyChaining gelesen in Bezug auf das Interface. Muss mir vielleicht mal die Anleitung davon runterladen.

Preislich tun die beiden sich da ja auch nicht wirklich viel.

Über welche Schnittstelle läuft bei dir denn das DaisyChaining?
 
Nur mal so als Info:
DaisyChaining und Kaskadierung sind nicht das Gleiche!
DC kann man mit jedem FW-Gerät machen, so lange es zwei Buchsen hat. FW ist scliesslich dafür ausgelegt.
Das heisst nicht, dass man zwei Geräte kaskadieren kann.
 
Ahja... gut zu wissen. Würde ich dann beim DC beide Geräte separat nutzen können und beim Kaskadieren nur die Eingänge vom zweiten Gerät nutzen können?
 
Daisy Chaining läuft per Definition über Firewire.

Mit dem SaffirePro40 habe ich es bei einem Kollegen, der auch eins hat, mal ausprobiert. Beim Focusrite könnte man dann (theoretisch) an jedes Saffire auch noch einen Adat-Wandler hängen und hätte so 32 Eingänge ...
Beim Focusrite läuft das so, dass in der Mix-Software zwei Devices anwählbar sind die aber separat gemixed werden. Um z.B. Eingänge von Gerät A auf den Monitor-Ausgang von Gerät B zu kriegen, muss eine Kabelverbindung zwischen beiden Saffires hergestellt werden. Dafür kann man Analog oder auch Spdif nehmen.
Bei Focusrite gibt's ein Howto zu diesem "Dual-Unit-Mode".

Clemens
 
Also beim Saffire dann über den Adat-Ausgang des zweiten Gerätes auf den Adat-Eingang des ersten Saffires!?
 
Wenn möglich, soll es die Möglichkeit geben, ein zusätzliches Firewire Interface mit dem ersten zusammen zu schalten, um somit auf insgesamt 16 oder mehr Aufnahmekanäle zu kommen.
Über ADAT drarf das nicht laufen?
 
Wenn das Gerät eine ADAT Schnittstelle hat, über die ich weitere Eingangskanäle nutzen kann, dann darf das sicherlich auch über ADAT laufen.

Muss das nur irgendwie in die DAW bekommen ;)
 
Würde ich dann beim DC beide Geräte separat nutzen können und beim Kaskadieren nur die Eingänge vom zweiten Gerät nutzen können?
Naja...
Es ist so: Das sind zwei verschiedene Sachen, die im Grunde nichts miteinander zu tun haben, aber miteinander zu tun haben können.... :D

DC ist nichts anderes als Hintereinanderhängen. Das geht bei FW mit mehreren Geräten, und die werden als einzelne erkannt und betrieben, obwohl sie im Grunde an "einer Strippe" hängen.
Das geht dann auch mit zwei oder mehr Soundkarten, wobei diese aber als getrennte Geräte betrachtet und betrieben werden - und das ist nicht unbedingt im Sinne des Erfinders.

Kaskadieren nennt man das Zusammenbetreiben von mehreren Soundkarten dergestalt, dass sie wie eine Einzige erscheinen. Sie synchronisieren miteinander und lassen sich im Rechner wie eine einzige Soundkarte bedienen. Das kann man nicht generell mit allen Karten machen, die Karten müssen darauf eingerichtet sein - für die treiber gilt das natürlich auch.

Für FW-Karten gilt dann wohl einfach, dass man sie daisychainen sollte, und dass die Karten bzw. die treiber das ermöglichen müssen, dass die beiden Karten zusammengefasst werden.
 
dann darf das sicherlich auch über ADAT laufen.
Da ist dann aber immer Sense bei acht Kanälen auf 44,1 kHz, bei 192kHz sinds dann nur noch zwei Kanäle.
Und wenn man ein ADAT mit acht hinter ein ADAT mit acht hängt, sinds nur acht. Denn die erste ADAT-Verbindung kann nur acht.
 
Aber mal rein theoretisch betrachtet:

ich habe ein FW-Geräte, dass 8 Eingänge besitzt. Über FW kann man aber durchaus mehr Kanäle in den Rechner spielen.

Ich schließe dann ein weiteres Gerät mit 8 Kanälen über ADAT an.

Da ich dann eh nicht über 44,1kHz aufnehmen werde, hätte ich dann also 16 Aufnahmekanäle vorhanden.

Kaskadieren kenne ich von den Phonic Helix Pulten, wo ich ein zweites Gerät ans erste anschließen kann. Im Rechner wird das ganze dann aber als ein Gerät behandelt.

Beim Firefly808 von Phonic wäre das ja genauso. Das wäre also auch noch eine alternative. Wobei ich von Phonic eigentlich nicht so überzeugt bin. Mir gefällt da allerdings der Weg, einfach ein FW-Kabel zwischen die Geräte, kurz einrichten, fertig! (So in der Theorie... in der Realität sahs bei Phonic dann doch anders aus, aufgrund von schlechten Treibern)
 
Da ich dann eh nicht über 44,1kHz aufnehmen werde, hätte ich dann also 16 Aufnahmekanäle vorhanden.
So isses.
Bei sowas gibts auch nix mit kaskadieren, weil das Gerät am ADAT ja meist irgendein Wandler ist oder eben nur im Wandlerbetrieb läuft und damit ja eigenlich nur die zu erwartende verlängerung des ADAT-Anschlusses ist

Ich schließe dann ein weiteres Gerät mit 8 Kanälen über ADAT an.

Und angenommen, Dein am FW hängendes Gerät hätte zwei ADAT-Anschlüsse, könntest Du auf plus 16 Kanäle kommen
 
Aber mal so gefragt: Was spricht gegen Kaskadieren? Ich habe das noch nicht ganz verstanden (Sorry) An sich klingt das recht vorteilhaft: 2 Geräte verbinden und dann nutzen.
 
zum einen schon mal der Preis!
 
Was spricht gegen Kaskadieren?
Nichts.
In vielen Fällen spricht aber auch nichts dafür - weil die Karten das schlichtweg nicht können.... :D

Ich kann zB meine TS22 mit ner TS88 kaskadieren. Bedeutet, dass ich beide gleichzeitig betreiben kann, mit EINEM ASIO-Treiber, beide synchron laufen, ich die Kanäle wahlfrei benutzen kann, der Mixer so aussieht, als wäre es eine Karte.
Hätten die Terrasoniq diese Fähigkeit nicht, müsste ich, um mehr Kanäle zu bekommen, die TS22 gegen eine andere austauschen.

An sich ist kaskadierne können ne feine Sache. Man kauft sich ne Karte von Hersteller X, später dann eine von Hersteller Y, die was anderes kann und findet noch später eine alte Karte, die zwar Out-of-date ist, aber irgendwelche abgefahrenen Synthiesounds produzieren kann, klemmt die alle in den Rechner, installiert das treibersystem - und ab geht die Luzie.

Aber leider - so einfach ist die Soundkartenwelt halt nicht.......
 
Also beim Saffire dann über den Adat-Ausgang des zweiten Gerätes auf den Adat-Eingang des ersten Saffires!?

Wenn Dir die Auflösung des Adat-Ports reicht, brauchst Du (bei der Saffire) keine zwei Geräte sondern kannst eine Saffire mit einem Adat-Wandler erweitern. Diese Erweiterung ist unabhängig vom Dual-Unit-Mode.

Du kannst natürlich eine zweite Saffire (im Standalone-Modus) als Adat-Wandler missbrauchen. Damit wäre sie aber "unterfordert".

Deshalb gibt es bei den Saffires den Dual-Unit-Mode. Der stellt der Asio-Software alle Eingänge beider Interfaces zur Verfügung. Das funktioniert.

Beispiel: Zwei Musiker in einer Band machen daheim Computermusik. Die Band will eine Demo-CD machen, beide bringen ihr SaffirePro40 mit in den Proberaum und am Rechner stehen (in der Software) 40 Eingänge zur Verfügung. (20 von Saffire A und 20 von Saffire B). Von den 40 Eingängen sind aber nur 16 Analog.

Clemens
 
Die Kaskadierung über FireWire ist echt fragwürdig, auf Mac geht man den Weg über den Agregat Treiber, der ist nicht sample-akkurat, was bringt das dann wenn man ein z.T. nicht kalkulierbaresoffset zwischen den ersten 8 und den zweiten 8 Eingängen hat.
Auch die Kombination von unterschiedlichen Interfaces (Wandlern und Preamps) hat mich echt gestört.
Ich habe eine ProFire 2626 und koppele die über die beiden ADAT Ports mit entweder einer oder 2 weiteren ProFire 2626, das läuft absolut rund, da driftet nichts weg, das kratzt nichts. 8, 16 oder 24 Eingänge mit der selben Qualität.
 
Die Kaskadierung über FireWire ist echt fragwürdig, auf Mac geht man den Weg über den Agregat Treiber, der ist nicht sample-akkurat, was bringt das dann wenn man ein z.T. nicht kalkulierbaresoffset zwischen den ersten 8 und den zweiten 8 Eingängen hat.

Aggregat Device ist eine ganz andere Sache als der Dual-Unit-Mode der Saffire. Ersteres - da gebe ich Dir recht - hat oft Probleme mit akkuratem Sampletiming und viele Versuche enden mit Knacksern etc.

Im Dual-Unit-Mode spricht ein Treiber zwei Geräte gleichzeitig an und clockt sie. Das klappt ohne weiteres zutun. Solange beide Geräte aus der Saffire-Serie sind und ein Zusammenspiel unterstützt ist (Bei der SaffirePro56 ist das auf die kleineren Modelle beschränkt), ist das Plug'nPlay.

Aber Du hast recht - wenn der Hersteller diese Kaskadierung nicht unterstützt, sollte man sich da auf nichts verlassen. Ich sehe das als ein Treiber-Feature.

Clemens
 
Ich habe mich mal in den Dual-Unit-Mode der Saffire Serie eingelesen. Muss man zwar einiges einrichten, dafür macht das nen recht ordentlichen Eindruck.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben