Filmmusik/Soundtrack - finale Version?

Ich habe dies alles korrigiert (auch die Becken) und das Auto-Mastering von Ozone 11 angewandt. Wenn @Joost und andere nun etwas zum Mix sagen könnten, wäre das super. Nur um das Legato bei den Streichern muss ich mich noch kümmern.
Ich hab mir das mal ein wenig näher angeschaut:

Der Mix ist ziemlich ausgewogen abgemischt, das sieht man im Screenshot, da bei meinem EQ die Grafik so gekippt ist, daß Ausgewogenheit eine Ebene ergibt.

Anheben der oberen Mitten und HighShelf (auf der M/S Seite) ist hier das Wichtigste, um eine Öffnung des Klanges zu bekommen
Bei etwa 2300 Hz würde ich auch noch eine minimale Anhebung machen
Die 300 Hz Absenkung war pro-forma
Die Bass Anhebung bei 100 Hz fand ich gut

2025-10-27 20_30_32-.png

Danach hab ich das Stereobild mit Acustica Oak bearbeitet, um mehr Räumlichkeit in den Mix zu bekommen. Das Plugin Daisy hätte hier zu sehr eingegriffen.

Abschließend hab ich noch das "High End Enhancer" Preset aus Track S 6 ausprobiert, welches u.A. Bandsättigung mit in der Mix rein bringt

Um die Räumliche Abbildung noch weiter zu führen, ab ich nach dem vorichtigen Leveln per Clipper (auf -14 LUFs) dann noch etwas Psychoakkustik per Maat FiDef JenTwo drübergestreut und abschließend noch eine minimale Phasen Anpassung per RX 11 Advanced vorgenommen, bevor ich das dann nach MP3 exportiert habe.

Ich hab mir mal erlaubt, das Ergebnis hochzuladen:

 
Ich hab mir mal erlaubt, das Ergebnis hochzuladen:
Oh, das ist ja super! :) Damit habe ich nicht gerechnet. Mir fehlen viele deiner Plugins. Ich könnte das nicht so hinbekommen. Außerdem fehlt mir das nötige Mastering-Fachwissen.

Ich finde deine Version klingt sehr gut. Alle Details kommen prima zur Geltung. Leider fällt es mir meistens schwer Unterschiede zwischen verschiedenen Mastering Versionen rauszuhören.

Diese Version (110) ist zu 99% fertig. Ich muss noch minimale Anpassungen bei der Dynamik der Streicher (Violinen, Cello, Bass) und der Klarinette vornehmen. Den Pedal Tone der Violine im zweiten Teil hört man z.B. fast gar nicht.

Ach ja, mit der Legato Problematik wollte ich noch beschäftigen. Auf jeden Fall bei den einzeln spielenden Violinen.

Fantastisch wäre es, wenn du mit der finalen Version das gleiche Mastering Prozedere machen könntest, damit ich das Stück dann nächsten Monat ins Songvoting stellen kann.
 
Das ganz bestimmt nicht. Ich versuche dir konstruktive Kritik zu geben, damit du dich verbessern kannst. Sozusagen ein kostenloser Ratschlag. Aber wenn es dir zu unangenehm ist, lasse ich es.
Auch macht es prinzipiell nur dann Sinn, wenn du mir die Kompetenz zutraust, deine Komposition fachlich zu beurteilen.
Es tut mir leid, ich kenne dich nicht. Ich weiß nicht, was deine Intention ist.

Ich liebe Kritik, besonders auch kritische, denn nur so kann man eigene Unzulänglichkeiten erkennen.

Kritik sollte jedoch nachvollziehbar sein, denn sonst macht sie keinen Sinn. Und die Stelle bei 0:47 empfinde ich nicht als zufällig oder schlecht. Kritik sollte auch berechtigt sein. Wenn ich irgendwelche musiktheoretischen Gesetze gebrochen haben sollte, solltest du das deutlich und nicht so schwammig artikulieren.

M.M.n. enthält mein Stück mehrere gelungene Spannungsverläufe.

Ich muss auch sagen, dass jedem außerhalb dieses Forums mein aktuelles Stück gefällt. (eine Premiere! :) )

Wenn Kritik unberechtigt und nicht nachvollziehbar ist, nehme ich sie einfach nicht ernst.

Deine Kompetenz im musikalischen Bereich kenne ich nicht. Ich kenne nur deine seltsame Kritik.
 
Deine Kompetenz im musikalischen Bereich kenne ich nicht. Ich kenne nur deine seltsame Kritik.
Naja, immerhin waren dir meine irgendwo von mir geposteten musikalischen Schnipsel mal eine PM wert, in der du mich um Kritik für dein letztes Stück gebeten hast.

Aber egal, ich glaub ich lass es lieber. Falls du doch noch eine Begründung meiner Kritik willst, sag Bescheid.
 
Auch wenn es bei deinem Stück zwei unterschiedliche Teile gibt, folgen diese selbst keinem stringenten Spannungsverlauf. Das liegt daran, dass Melodie und Akkordwechsel oft zufällig erfolgen, ohne eine bestimmte musikalische Absicht.

Das sehe ich auch so. Es gibt natürlich bei Filmmusik, Musical, Oper, Klassik durchaus den Ansatz, in der Ouvertüre als "Aufmacher" die Themen des Gesamtkunstwerkes, die später noch auskomponiert werden, zu teasern. In dem Fall werden die Fäden aber später wieder aufgenommen und es ergibt sich erkennbar aus der Komposition der Ouevetüre heraus dieser Ansatz. Das Werkzeug dazu sind Übergaänge.

Alternativ gibt es als prominentes Beispiel - John Williams - Star Wars Score - den Ansatz, alle bisher präsentierten Themen in einem finalen Akt, z.B. bei den End Titles nochmal zusammenzustellen und in einer fulminanten Reprise zu enden. Sensationell sind imho da die End Titles von Episode 6, was Filmmusik angeht.

Es schadet auch imho nicht, sich eimal mit einer Sonatenhauptsatz Analyse zu befassen - wenn man so will der 12-Bar Blues der "klassischen" Komposition. Motiv, Phrase, Thema, Variation des Themas, "B-Teil" bzw. Thema #2. Zwischenteil, Reprise, rumsbums aus. Oder die Bach Basics: Thema, Inversion, Retrograde, Retrograde-Inversion. Man muss das ja nicht so mathematisch durchhalten, aber damit gibt es einfach einen etablierten Werkzeugkasten, und wenn es auch nur darum geht, einfach Zeit zu schinden in einem Stück. Das Thema ist Inspiration, der Rest ist Fleißarbeit.

Der unbefangene Zuhörer hat aufgrund der bewussten oder unbewussten musikalischen Prägung - und wenn man so will Sozialisierung - eine gewisse Grunderwartungshaltung an Harmoniefolge und Melodien. Das ist nichts Schlechtes, im Gegenteil - der Komponist spielt mit dieser Erwartungshaltung und gibt ein wenig, was man hören will ("Fan-Service") und, wenn man smooth ist, toppt die Erwartungshaltung mit Unerwartetem oder, wenn man sein Publikum fordern will, bricht man bewusst mit der Erwartungshaltung - und den "Regeln". Dazu muss man aber die "Regeln" kennen und können. Ich selbst kenne die Grundlagen aus Schule und College ein bisschen, kann es aber nicht so umsatzen, dass ich es für präsentabel oder konkurrenzfähig halten würde, daher spiele ich schrammeligen Metal, wo alles egal ist. :D
 
Also der Vorwurf soll jetzt sein, dass ich die musikalischen Regeln nicht kenne, und deshalb meine Musik nicht gut klingt/klingen kann? @muffy du hast kein Wort darüber verloren, ob dir mein Stück gefällt oder nicht oder ob du es gut findest oder nicht.
Das finde ich sehr schade.

Deine Kritik ist zwar sehr ausführlich, aber leider nicht sehr konstruktiv.
Motiv, Phrase, Thema, Variation des Themas, "B-Teil" bzw. Thema #2. Zwischenteil, Reprise, rumsbum
Ich habe ein Thema eingebaut, eine Variation des Themas und einen B-Teil. Der Beginn der zweiten Hälfte ist wieder eine Variation des Hauptthemas. Zwischenteil habe ich auch und eine Steigerung gegen Ende mit einem Abschluss.

Argumente, wie auch Musik betrachtet man am besten unabhängig von der Person, die sie erstellt hat.
 
Das sehe ich auch so. Es gibt natürlich bei Filmmusik, Musical, Oper, Klassik durchaus den Ansatz, in der Ouvertüre als "Aufmacher" die Themen des Gesamtkunstwerkes, die später noch auskomponiert werden, zu teasern. In dem Fall werden die Fäden aber später wieder aufgenommen und es ergibt sich erkennbar aus der Komposition der Ouevetüre heraus dieser Ansatz. Das Werkzeug dazu sind Übergaänge.

Alternativ gibt es als prominentes Beispiel - John Williams - Star Wars Score - den Ansatz, alle bisher präsentierten Themen in einem finalen Akt, z.B. bei den End Titles nochmal zusammenzustellen und in einer fulminanten Reprise zu enden. Sensationell sind imho da die End Titles von Episode 6, was Filmmusik angeht.
Mein Stück ist nur 2,5 Minuten lang. Wie soll mein Stück mit den von dir genannten Sachen wie Musical, Oper, Star Wars usw. mithalten können. Die haben eine Länge von Stunden. Auf jeden Fall sind sie deutlich länger als meine kleine Komposition.
 
Also der Vorwurf soll jetzt sein, dass ich die musikalischen Regeln nicht kenne, und deshalb meine Musik nicht gut klingt/klingen kann?

Es ist kein Vorwurf, sondern ein TIPP, ein Denkansatz. Und ja, bzw. nein - check doch mal die Vitae der großen Score Leute. Kamen, Williams, Newmann, Morricone - Eltern Musiker, studierte Leute, Konservatorien, ab Kleinkindalter ein Instrument erlent. Für sowas wird man geboren, oder nicht - plus harte Arbeit. Wer nicht so geboren wurde, ist gut beraten, die Standards zu lernen und die Werke zu analysieren.

In dieser Sparte ist es extrem hilfreich, eine gute formelle Ausbildung zu haben. Beim Blues oder Jazz im Zweifel nicht unbedingt, da zählt Intuition, Gefühl, Kommunikation einiges. Aber Kompositionen für Orchester, das ist doch nunmal die Krone der Musik, nach "westlichen" Standards.
 
Die allermeiste Musik unterteilt sich in musikalische Abschnitte und auch diese sind oft wieder in kleinere Abschnitte unterteilt. Genau so wie Texte durch Absätze, Kommata und Punkte unterteilt werden. Innerhalb dieser Abschnitte gibt es Spannungsverläufe, die gebildet werden durch Melodie und Harmonie.

Auch wenn es bei deinem Stück zwei unterschiedliche Teile gibt, folgen diese selbst keinem stringenten Spannungsverlauf. Das liegt daran, dass Melodie und Akkordwechsel oft zufällig erfolgen, ohne eine bestimmte musikalische Absicht.
Ich finde, du redest ziemlichen Quatsch. All das, wovon du redest, ist in meinem Stück zu finden. Vom Motiv zur Melodie zum Thema, A- Und B-Teil, Variationen davon, einem Zwischenteil, und gegen Ende eine Steigerung mit Höhepunkt und einem Abschluss am Ende.

Dass Melodie- und Akkordwechsel oft zufällig erfolgen, kann ich leider auch nicht nachvollziehen. Mein Stück hört sich für mich in keinster Weise zufällig an.

Ich kann deine gesamte Kritik überhaupt nicht nachvollziehen.
 
Das ganz bestimmt nicht. Ich versuche dir konstruktive Kritik zu geben, damit du dich verbessern kannst. Sozusagen ein kostenloser Ratschlag. Aber wenn es dir zu unangenehm ist, lasse ich es.
Auch macht es prinzipiell nur dann Sinn, wenn du mir die Kompetenz zutraust, deine Komposition fachlich zu beurteilen.
Erzähl doch mal, welche Kompetenzen du besitzt, die dich so erhaben machen. Hast du einen Master in Musik?
Muss man dir alles aus der Nase ziehen?

Mir ist gar nichts unangenehm, außer ungerechtfertigte, nicht nachvollziehbare Kritik, die sich am Ende als Neid oder Hate enpuppt.
 
Es ist kein Vorwurf, sondern ein TIPP, ein Denkansatz. Und ja, bzw. nein - check doch mal die Vitae der großen Score Leute. Kamen, Williams, Newmann, Morricone - Eltern Musiker, studierte Leute, Konservatorien, ab Kleinkindalter ein Instrument erlent. Für sowas wird man geboren, oder nicht - plus harte Arbeit. Wer nicht so geboren wurde, ist gut beraten, die Standards zu lernen und die Werke zu analysieren.

In dieser Sparte ist es extrem hilfreich, eine gute formelle Ausbildung zu haben. Beim Blues oder Jazz im Zweifel nicht unbedingt, da zählt Intuition, Gefühl, Kommunikation einiges. Aber Kompositionen für Orchester, das ist doch nunmal die Krone der Musik, nach "westlichen" Standards.
Ich habe mit 7 Jahren angefangen C-Flöte zu lernen, direkt danach kam die Alt-Flöte. Ich hatte sogar richtig Talent. Ich habe mich mit 8 Jahren hingesetzt und meine ersten Noten in Notenlinien gekritzelt. Seit ich 16 bin, arbeite ich mit DAWs. Ich habe 25 Jahre Zeit gehabt, um mich zu entwickeln, mein Können und Wissen über Musiktheorie und Harmonielehre zu erweitern, und immer weiter an mir zu arbeiten. Viel auch durch Ausprobieren. Ich habe viel Erfahrung gesammelt. Ich bin kein Experte in Musiktheorie, aber das muss man auch nicht sein, um anständige Filmmusik zu komponieren. Auf das Ergebnis kommt es an.

Außerdem ist John Williams als Laie in die Filmmusik eingestiegen, so wie ich, er hatte nicht Musik studiert. Er hat sich das auch alles selbst angeeignet. Und die Musik in Star Wars folgt kaum irgendwelchen musikalischen Regeln und Konventionen. GENAU DAS macht sie so außergewöhnlich!

Ich glaube aus @fender_rhodes und @muffy spricht der Neid, dass ich als Laie mehr hinbekomme, was Filmmusik angeht als ihr beiden.

Wenn das nicht so ist, hau doch mal deine Filmmusikkompositionen hier raus @fender_rhodes und zeig mir/uns, was du drauf hast.

Dann kann ich dich @fender_rhodes auch besser einordnen.
 
Ich glaube aus @fender_rhodes und @muffy spricht der Neid, dass ich als Laie mehr hinbekomme, was Filmmusik angeht als ihr beiden.

JA! Das ist es. Ich bin so erleichtert, dass es endlich raus ist.

Ich liebe Kritik, besonders auch kritische, denn nur so kann man eigene Unzulänglichkeiten erkennen.

Jepp, 100%.

Außerdem ist John Williams als Laie in die Filmmusik eingestiegen, so wie ich, er hatte nicht Musik studiert. Er hat sich das auch alles selbst angeeignet. Und die Musik in Star Wars folgt kaum irgendwelchen musikalischen Regeln und Konventionen. GENAU DAS macht sie so außergewöhnlich!

Auch hier, Volltreffer.

"John Williams wurde als Sohn eines Orchestermusikers im New Yorker Stadtbezirk Queens im Stadtteil Flushing geboren. Bereits im Alter von drei Jahren erlernte er das Notenlesen. Er wuchs in New York auf und zog 1948 mit seiner Familie nach Los Angeles, wo er die University of California besuchte und bei Mario Castelnuovo-Tedesco Komposition studierte. Nachdem er seinen Wehrdienst bei der US Air Force absolviert hatte, zog Williams zurück nach New York. Dort besuchte er die Juilliard School, an der er bei Rosina Lhévinne Klavier studierte. Nebenbei arbeitete er in New York als Jazz-Pianist. Bereits 1951 erschien seine erste Klaviersonate. Es folgten weitere klassische Werke. In den folgenden Jahren arbeitete er unter anderem auch für das US-Fernsehen und für verschiedene Hollywood-Produktionen, zunächst unter dem Namen Johnny Williams."


Ich antizipiere natürlich, dass die Quelle Wikipedia natürlich "aus Gründen" nicht zitierfähig sein wird, weil määh.

Auf das Ergebnis kommt es an.

Was klar bewiesen worden ist.
 
Sorry, ich habe John Williams mit Hans Zimmer verwechselt vorhin. Mea culpa.

Gemini:

Nein, der berühmte Komponist Hans Zimmer hat keine akademische musikalische Ausbildung. Er ist Autodidakt und hat sich seine Fähigkeiten durch Praxiserfahrung, wie das Spielen in Bands und die Zusammenarbeit mit anderen Musikern, angeeignet.
 
@Seratos

Was hat dir Gott mitgegeben, dass du mich hier öffentlich beleidigen darfst?
 
Mir geht es so ähnlich wie @Landor es hier beschrieben hat. Er hat sich auch alles selbst beigebracht. Wobei Landors Werke für mich in einer anderen Liga spielen als meine.

"Auch von mir ganz herzlichen Dank für diese Erklärung. Da ich musiktheoretisch nicht ausgebildet bin, kann ich mehr oder weniger nur aus meiner Erfahrung "funktionierende" Harmonien bzw. Akkordfolgen ausm Kopp spielen: i, VI wie bei Zimmers Batman. Geht immer. Das, was du mit Funktionsharmonie beschreibst. Bei Filmmusik (das, was ich baue) geht es weit darüber hinaus. Ich denke, das ist das was du mit Klangfarben meinst. Wobei sich das eher nach Timbre eines Instruments anhört und nicht nach Harmonie.
Bzgl. Harmonie gibt es sicher eine Hundertschaft an Techniken, die (außerhalb der Funktionsharmonie) Stimmungen und Spannungen hervorheben. Ich denke da z.B. an chromatic mediants. Teilweise höre ich Begriffe wie harmonic planing, common tone scoring und leading chords. Ich hab da oft Schwierigkeiten dem zu folgen, aber es hilft solche Begriffe parat zu haben, weil man dann einfach einen Namen hat für das, was man tut oder tun will. Oft benutze ich (harmonische) Methoden unbewusst, weil ich intuitiv (durch ausprobieren) gelernt hab, dass sie funktionieren. Und sehe ich ein Video zu "secondary dominant" und denke: ach guck ma, das hab ich doch letztens benutzt."
 
Zuletzt bearbeitet:
@fender_rhodes Ich würde mir gerne Filmmusik von dir anhören. Wo kann ich das tun?
 
Ich möchte mich nicht mit euch streiten @fender_rhodes @muffy.

Ihr habt etwas an meiner Musik auszusetzen. Ich kann es nicht nachvollziehen. Ist doch ok.

Dass mein Stück nicht vergleichbar ist mit Werken von @Landor, ist mir bewusst. Da komm ich nicht ran.

Und Hans Zimmer und Co. spielen in ganz anderen Sphären.

Dass Luft nach oben ist, ist auch klar.

Das ist jedoch bisher das Beste, was ich jemals komponiert habe. Und darauf darf man doch ein bisschen stolz sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Zurück
Oben