Filmmusik/Soundtrack - finale Version?

Den Percussion Part habe ich total überarbeitet und vervollständigt bis zum bisherigen vorläufigen Ende des Tracks.
Kann man es so lassen? Gibt es noch Stellen, die euch stören? Wenn @Realist @Landor @Bassy @ModulationMatrix @Locis @Turquoise vielleicht (auch) was dazu sagen könnten, wäre das toll und würde mir bestimmt weiterhelfen.

Zufälliger- und witzigerweise ist der bisherige Abschluss Version Nummer 100 geworden. Wenn das kein Grund ist mein Stück anzuhören, dann weiß ich auch nicht. :D;):)
 

Anhänge

Zwei Produzenten/Musiker haben mir geraten die Shaker und die Snare-Percussion rauszunehmen und durch Beckenwirbel zu ersetzen. Das habe ich getan. Außerdem hat bei der Percussion das korrekte Panning gefehlt.

Mich würde interessieren, ob
1. die Percussion so gut ist, auch von der Lautstärke her
2. die Dynamik/Lautstärkeunterschiede in dem Stück ausreichend/gut ist/sind
3. die einzelnen Teile jetzt gut zueinander passen
4. die Komposition insgesamt gelungen ist

Irgendwie seltsam. Am Anfang war die Resonanz sehr groß, und jetzt, wo ich quasi am Ende angelangt bin, will keiner mehr was dazu sagen.

edit: Wenn z.B. @Joost oder ein anderer etwas zum Mix sagen könnte, wäre das sehr hilfreich.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Die Becken am Anfang finde ich noch etwas unpasssend, klingen über Laptop wie in einer Höhle.
Zum Mix kann ich ansonsten gerade nichts sagen.
Ansonsten ist das wirklich ein sehr schönes Stück geworden.
Wenn man das mit den ersten Versionen vergleicht, ist das hier wirklich sehr gut ausgearbeitet und stimmig für mich.
Ich fand es interessant, die einzelnen Schritte zu hören. Man fängt ja immer erst mit einem Sketch an und über die Zeit entwickelt sich das Drumherum.

Eine Frage habe ich noch:
Wieviel Stunden hast Du schätzungsweise bis jetzt an dem Stück gesessen?
 
Zwei Produzenten/Musiker haben mir geraten die Shaker und die Snare-Percussion rauszunehmen und durch Beckenwirbel zu ersetzen. Das habe ich getan. Außerdem hat bei der Percussion das korrekte Panning gefehlt.

Mich würde interessieren, ob
1. die Percussion so gut ist, auch von der Lautstärke her
2. die Dynamik/Lautstärkeunterschiede in dem Stück ausreichend/gut ist/sind
3. die einzelnen Teile jetzt gut zueinander passen
4. die Komposition insgesamt gelungen ist

Irgendwie seltsam. Am Anfang war die Resonanz sehr groß, und jetzt, wo ich quasi am Ende angelangt bin, will keiner mehr was dazu sagen.

edit: Wenn z.B. @Joost oder ein anderer etwas zum Mix sagen könnte, wäre das sehr hilfreich.
zu 1.: das ist OK
zu 2.: der Aufbau ist von Piano nach Forte, könnte vielleicht noch etwas dramatischer sein. Kann man aber auch so lassen

Ansonsten hätte ich zu bemängeln, daß die Streicher etwas unnatürlich klingen. Einerseits der Klang der Streicher Bibliothek (klingt nach Synth) und andererseits die Spielweise, wo ich ein reines Legato der Violinen vorziehen würde. Die Rhythmik wirkt dadurch für meine Ohren unnatürlich.
 
Die Becken am Anfang finde ich noch etwas unpasssend, klingen über Laptop wie in einer Höhle.
Zum Mix kann ich ansonsten gerade nichts sagen.
Ansonsten ist das wirklich ein sehr schönes Stück geworden.
Wenn man das mit den ersten Versionen vergleicht, ist das hier wirklich sehr gut ausgearbeitet und stimmig für mich.
Ich fand es interessant, die einzelnen Schritte zu hören. Man fängt ja immer erst mit einem Sketch an und über die Zeit entwickelt sich das Drumherum.

Eine Frage habe ich noch:
Wieviel Stunden hast Du schätzungsweise bis jetzt an dem Stück gesessen?
Ich danke dir für dein Feedback. Ich denke, ich muss bei den Cymbals am Anfang die Anschlagsdynamik hoch setzen, und die Lautstärke an sich runter regeln, vielleicht mit einer Automation. Ich fand auch, dass die Cymbals so seltsam klingen. Danke für den Hinweis.

Wie viele Stunden? Ich schätze mal 15-25 Stunden. Ich muss dazu sagen, dass ich bei meinen Stück davor schätzungsweise über 100 Stunden dran saß. Das Stück davor ist zwar etwas länger, aber diesmal war ich viel schneller und effizienter beim Komponieren als beim vorherigen Stück.

Wenn du dir mein Stück noch über Kopfhörer/ordentliche Lautsprecher anhören könntest, wäre das super! Dann könntest du vielleicht noch etwas zum Mix sagen.

Ich muss noch Ozone 11 als Mastering drüber legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Sounds" sind aus "Native Instruments Symphony Series" und "Soundiron Elysium Harp".
Was ich bei der NI Symphony Streichern nicht mag ist dieses Anschwellen des Sounds. Übergangsloses Legato ist da nicht möglich und das klingt dann immer komisch und versaut einem das Timing (ist bei vielen anderen Libraries auch so).
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 1.: das ist OK
zu 2.: der Aufbau ist von Piano nach Forte, könnte vielleicht noch etwas dramatischer sein. Kann man aber auch so lassen

Ansonsten hätte ich zu bemängeln, daß die Streicher etwas unnatürlich klingen. Einerseits der Klang der Streicher Bibliothek (klingt nach Synth) und andererseits die Spielweise, wo ich ein reines Legato der Violinen vorziehen würde. Die Rhythmik wirkt dadurch für meine Ohren unnatürlich.
Ist ok = geht so oder gut?

(Die Streicher sind aus der Native Instruments Symphony Series. Die kostet 1000 EUR und gehört mit zu den besten Sample Libraries, die es zu kaufen gibt. Dass die Streicher nach Synth klingen sollen, kann ich leider nicht ganz nachvollziehen. Wie kommst du drauf?)
---> nicht mehr aktuell. Siehe weiter unten.

Soweit ich mich erinnere spielen die Streicher bei den Akkorden sustain. Bei den Einzelmelodien muss ich mal nachschauen, ob die Legato spielen. Danke für den Hinweis.

Zu 3. und 4. hast du leider nichts gesagt. Die beiden Punkte hätten mich auch interessiert. Und, ob dir das Stück überhaupt gefällt.

Zum Mix hast du leider gar nichts gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh mann... Bei den Steichern + Klarinette (Melodien + Akkorde) waren die Dynamics entkoppelt, also wurden nicht angewandt. Außerdem war intern das Reverb aktviert + das externe Reverb bei 1/4 der Instrumente. Wahrscheinlich klangen die Streicher deshalb nach Synth @Joost. Ohne die Dynamic Einstellung kein Wunder. Hätte mir mal auffallen können, dass das so viel zu flach geklungen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dies alles korrigiert (auch die Becken) und das Auto-Mastering von Ozone 11 angewandt. Wenn @Joost und andere nun etwas zum Mix sagen könnten, wäre das super. Nur um das Legato bei den Streichern muss ich mich noch kümmern.
 

Anhänge

Hallo Seratos!

Die allermeiste Musik unterteilt sich in musikalische Abschnitte und auch diese sind oft wieder in kleinere Abschnitte unterteilt. Genau so wie Texte durch Absätze, Kommata und Punkte unterteilt werden. Innerhalb dieser Abschnitte gibt es Spannungsverläufe, die gebildet werden durch Melodie und Harmonie.

Auch wenn es bei deinem Stück zwei unterschiedliche Teile gibt, folgen diese selbst keinem stringenten Spannungsverlauf. Das liegt daran, dass Melodie und Akkordwechsel oft zufällig erfolgen, ohne eine bestimmte musikalische Absicht.

Mein Rat wäre, vorhandene Musik zu analysieren und zu lernen diese Bögen zu erkennen, und zu lernen, wie der Komponist, Akkordwechsel und Melodie einsetzt um diese Bögen zu erzeugen. Dazu wären weitere Kenntnisse im Bereich der funktionalen Harmonielehre sicherlich hilfreich.

Das Ganze dann für Orchester zu arrangieren ist wieder eine ganz andere Baustelle. Dies ist aber erst der zweite Schritt.

Gruß Thilo
 
Auch wenn es bei deinem Stück zwei unterschiedliche Teile gibt, folgen diese selbst keinem stringenten Spannungsverlauf. Das liegt daran, dass Melodie und Akkordwechsel oft zufällig erfolgen, ohne eine bestimmte musikalische Absicht.
Genau DAS macht dieses Werk interessant.

Sorry, aber man sollte nicht immer nach den anerkanten Regeln verfahren. Ausnahmen bestätigen die Regel wie ich finde..

@Seratos , mir gefällt das sehr. Vielleicht könnte man noch an den Streichern arbeiten.
 
Sorry, aber man sollte nicht immer nach den anerkanten Regeln verfahren. Ausnahmen bestätigen die Regel wie ich finde..
Was sind denn anerkannte Regeln? Ich kenne keine. Aber es gibt eben viele musikalische Zusammenhänge, die aus unseren Hörgewohnheiten resultieren. Zum Beispiel der harmonische Wechsel bei 0:47 zerstört komplett den Spannungsbogen. Das ist auch nicht interessant nur weil es anders ist, sondern klingt einfach nur zufällig.
 
Was sind denn anerkannte Regeln?
z.B. solche Sichtweisen
Zum Beispiel der harmonische Wechsel bei 0:47 zerstört komplett den Spannungsbogen. Das ist auch nicht interessant nur weil es anders ist, sondern klingt einfach nur zufällig.
...und das produzieren nach Buch..

Würdest Du meine Musik hören, so würdest Du und viele andere auch vielleicht die Krise bekommen.. :D
Aber egal. Ich darf als Trommler so argumentieren. Bin eben kein Musiker...:victory:
 
Ich habe mal schnell versucht 2 Beispiele aufzunehmen. Sorry für die schlechte Quali, habe gerade nur ein Handy.

Beispiel 1 folgt einem Spannungsbogen, Beispiel 2 sind die gleichen Akkorde nur andere Reihenfolge.
 
Muss erst am PC umwandeln, m4a-Dateien gehen nicht.
 
So jetzt neuer Versuch. Vielleicht ist mir das Beispiel nicht ganz gelungen, am Ende hat Melodie 2 auch einen Bogen, aber ich denke man kann erkennen, was ich meine.
 

Anhänge

Hallo Seratos!

Die allermeiste Musik unterteilt sich in musikalische Abschnitte und auch diese sind oft wieder in kleinere Abschnitte unterteilt. Genau so wie Texte durch Absätze, Kommata und Punkte unterteilt werden. Innerhalb dieser Abschnitte gibt es Spannungsverläufe, die gebildet werden durch Melodie und Harmonie.

Auch wenn es bei deinem Stück zwei unterschiedliche Teile gibt, folgen diese selbst keinem stringenten Spannungsverlauf. Das liegt daran, dass Melodie und Akkordwechsel oft zufällig erfolgen, ohne eine bestimmte musikalische Absicht.

Mein Rat wäre, vorhandene Musik zu analysieren und zu lernen diese Bögen zu erkennen, und zu lernen, wie der Komponist, Akkordwechsel und Melodie einsetzt um diese Bögen zu erzeugen. Dazu wären weitere Kenntnisse im Bereich der funktionalen Harmonielehre sicherlich hilfreich.

Das Ganze dann für Orchester zu arrangieren ist wieder eine ganz andere Baustelle. Dies ist aber erst der zweite Schritt.

Gruß Thilo
Vielleicht ist das zum Teil so wie du sagst. Ich finde, solange es sich gut anhört, ist alles erlaubt. Die Star Wars Musik (Ich weiß, schlechtes Beispiel), die ich in letzter Zeit höre, ist viel unzusammenhängender und wirkt viel zufälliger als mein Werk, wo zumindest in der ersten Hälfte ein Aufbau und eine Struktur (Spannungsverlauf) zu erkennen ist. Gegen Ende der zweiten Hälfte ist eigentlich auch ein Spannungsverlauf, der am Ende aufgelöst wird.

So zufällig (wie zum Teil in meinem letzten Stück) hören sich die Akkorde hier für mich nicht an. Besonders die erste Hälfte meines Stückes finde ich harmonisch gelungen. Die musikalische Absicht war eine fröhliche Hälfte zu komponieren und die andere Hälfte sollte bedrohlich und düster wirken. Ich glaube, ich habe das diesmal ganz gut hinbekommen.
 
Zum Beispiel der harmonische Wechsel bei 0:47 zerstört komplett den Spannungsbogen. Das ist auch nicht interessant nur weil es anders ist, sondern klingt einfach nur zufällig.
Kann ich leider nicht richtig nachvollziehen. Das Thema davor wurde beendet und nun kommt an dieser Stelle ein neues Thema (ich glaube mich zu erinnern, dass es sogar die gleichen Anfangs-Akkorde waren). Anders ausgedrückt: Der vorherige Spannungsbogen wurde zu Ende gebracht und ein neuer Spannungsbogen wird aufgemacht an dieser Stelle. Ich finde nicht, dass sich diese Stelle zufällig oder schlecht anhört. Vielleicht hast du einfach eine andere Wahrnehmung der Musik. Keine Ahnung.

Oder du versuchst krampfhaft irgendwelche Argumente zu fabrizieren, warum meine Musik nicht gut ist bzw. zufällig klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder du versuchst krampfhaft irgendwelche Argumente zu fabrizieren, warum meine Musik nicht gut ist bzw. zufällig klingt.
Das ganz bestimmt nicht. Ich versuche dir konstruktive Kritik zu geben, damit du dich verbessern kannst. Sozusagen ein kostenloser Ratschlag. Aber wenn es dir zu unangenehm ist, lasse ich es.
Auch macht es prinzipiell nur dann Sinn, wenn du mir die Kompetenz zutraust, deine Komposition fachlich zu beurteilen.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben