Fetter Gitarrensound

  • Ersteller suicide
  • Erstellt am
suicide

suicide

Registriert
02.02.05
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo!

Ich recorde gerade eine Band, und arbeite auf Sonar 4. Es ist eine Metal-Band und der Gitarrensound ist ihnen einfach nicht druckvoll und "fett" genug.
Es sind 2 Gitarren in der Band. Ich habe jede einzeln aufgenommen und ihre Spuren wie folgt gedopplet: Ich hab die Spur kopiert, um ca. 5 msec. versetzt und eine Fasenumkehrung raufgegeben.

Die Gitarristen sind mit dem Ergebnis leider immer noch nicht wirklich zufrieden!

Kann mir vielleicht jemand ein paar gute Ratschläge geben, wie ich noch einen "fetten" Metal-Sound zusammenbringen könnte?

Danke!
 
"Ich hab die Spur kopiert, um ca. 5 msec. versetzt und eine Fasenumkehrung raufgegeben.
"

Das auch Murxx!

Lass die Jungs die Songs zweimal einspielen.
Ersatzweise kannste auch (falls auf Click gespielt wurde) das Vers-riff von VersII unter VersI legen etc etc - weisst wat ick meeen ?

Du hast vermutlcih keine Ampsimu benutzt oder?
Dann wäre es praktisch gewesen - oder ist es bei den zusätzlichen Spuren die noch kommen
vllt praktisch wenn du mehrere Mics benutt und verschieden positionierst....


Ansonsten natuerlich auch reichlich [g=322]Compressor[/g] nciht vergessen und so weiter....
 
Hi,

der Fehler liegt darin die Spur einfach zu kopieren! Durch Verschiebung erreichst du nichts als eine Phasenverschiebung die evtl. sogar noch Druck rausnimmt!
Mach folgendes:

Lass den Gitarristen das Riff mehrmals einspielen! Am besten 4 mal. Dabei bei jeweils 2 mal eventuell die Mic Position verändern!
Wichtig ist dabei das der Gitarrist den Gainregler am [g=182]Amp[/g] nicht allzu weit aufreist, sonst entsteht beim Doppeln nur Matsch!
Die Spuren solltest du dann im Panorama verteilen, also eine Spur links und eine rechts z.b...

greetz
 
Ich hab die Spur kopiert, um ca. 5 msec. versetzt und eine Fasenumkehrung raufgegeben.


oh gott...
leider glauben immer noch zuviele leute,dass kopieren einer spur gut ist
wie schon gesagt, mehr mals einspielen...
 
ich würde jeden gitarristen die spur maximal zweimal einspielen lassen.
was fü rein equipment haben die denn?
und: wie hast du das aufgenommen? also oftmals reicht eine einfache aufnahme schon aus. vielleicht solltest du nochmal deine mikropositionierungen überdenken oder ein bischen mehr rumspielen damit und ausprobieren?
ansonsten ist doppeln (also zweimal einspielen) zwar kein spezialrezept, tut aber (grad im metalbrett bereich) oftmals wunder bzw. erbringt genau den erwünschten effekt beimn zuhlörer bzw. musiker.

gruß, mitti
 
Zwischen doppeln und kopieren ist halt schon immer ein kleiner Unterschied gewesen.
Wenn ich mehr Geld will, dann muss ich es verdoppeln mit Aufwand, und da bringt es leider nicht viel, wenn ich es unter Kopierer leg und mir massenhaft Kopien ziehe! :D

Gruß
Tom
 
...ich sag dir jetzt auch nochmal das gleiche: Das was du da gemacht hast ist wenig sinnvoll. Durch das drehen der Phase und (zeitverzögerte) übereinanderlegen der (gleichen) Spuren dürftest du dir einige Frequenzbänder komplett gelöscht haben. Ohne Zeitverzögerung wird's ziemlich sicher noch schlimmer.

Gitarre doppelt einspielen + evtl. Kompressor auf die Gitarrenspuren.
Oder nur Kompressor auf deine bisherige Spur + ganz leichten StereoChorus (so einstellen, das er nicht "eiert") oder kurzen StereoDelay im Millisekundenbereich (kleiner 5).
 
Zwischen doppeln und kopieren ist halt schon immer ein kleiner Unterschied gewesen. Wenn ich mehr Geld will, dann muss ich es verdoppeln mit Aufwand, und da bringt es leider nicht viel, wenn ich es unter Kopierer leg und mir massenhaft Kopien ziehe

LOL! das ist mit abstand die beste beschreibung zu der fettersoundohnedoppelnnurkopiertaberdochgedoppelt.de fragerei die ich je gelesen habe!!!
:D :D

sehr guter vergleich!!!!
 
Zwischen doppeln und kopieren ist halt schon immer ein kleiner Unterschied gewesen. Wenn ich mehr Geld will, dann muss ich es verdoppeln mit Aufwand, und da bringt es leider nicht viel, wenn ich es unter Kopierer leg und mir massenhaft Kopien ziehe


WORD! Geil...
 
cheap & dirty tricks, serie 1:

- ein guter gitarrensound faengt mit einem guten spieler an.
- der auf einem guten und fuer den klang geforderten instrument spielt,
- in einen passenden verstaerker. fuer rock und metal hat sich die kombi mesa dual rectifier und marshall jcm 900/ 800 bewehrt. beide ueber BI amping recordet.
- beide amps sollten boxen mit celestion vintage 30s ansteuern.

- jede box kann man nun unterschiedlich microphonieren, zB shure sm57, [p=24]sennheiser e609[/p], oder 606, aber auch das e602 ist gut geeignet.
- man kann durchaus 2 oder drei mics vor den speakern plazieren, dabei sollte man auf phasen lage achten (mit phase correlation messer nachpruefen), am schnellsten gehts mit [g=201]white noise[/g] das man auf die amps gibt, mit neutraler klangeinstellung und im clean modus. wenn das stimmt, stellt man die klangreglung ein.
- ein gitarrensound der sich durchsetzten soll, braucht mitten. wenn man am [g=182]amp[/g] die mitten rausdreht, braucht man einen mitten betonenden preamp. da die wenigsten so speziell arbeiten, sollte man mehr mitten am [g=182]amp[/g] einstellen, als gewoehnlich.
- auch erzeugt zuviel [g=105]gain[/g] eher matsch. ein guter start punkt ist ca 1/3 weniger [g=105]gain[/g] als ueblich.
- zeit modulierende effekte nimmt man nicht auf, man versucht das trockenste und sauberste signal zu bekommen wie moeglich.
- die lautstaerke sollte so gewaehlt werden, dass die speaker und der [g=182]amp[/g] auch arbeitet.
- alle mics sollten in gute mic preamps gehen, der klassiker ist chandler tg2, chandler limited - 1, oder great river etc. fuer roehren amps bevorzuge ich discret a preamps, fuer transistoren roehren preamps (zB ua 2610). der spl goldmike (ohne flair schaltung) geht auch, ist aber nicht mein first draw.
- jedes mic als seperate mono spur ins [g=17]daw[/g] tracken.
- wenn man raum mics (grossmembraner verwendet) sollte man am [g=17]daw[/g] sample alignment machen, um phasenprobleme zu eliminieren.

- im [g=17]daw[/g] alle spuren mit low cut versehen ca 120 und drueber, abhaengig vom arrangement
- alle gitarrenspuren in eine gruppe leiten, und die einzelnen spuren uebereinander stacken. zB gitarre 1: hart rechts rectifier 60%, 800 30%, room 10% und das selbe natuerlich links.
- mit den sounds der amps baut man sich den gewuenschten klang zusammen.
- der [g=118]bass[/g] schub sollte hauptsaechlich in der kombination mit dem [g=118]bass[/g] enstehen.

- wenn gewuenscht nochmals einspielen, so das jeder gitarrentrack aus 8 einzel spuren besteht. am besten hier mit anderer gitarre und anderem sound, und noch weniger [g=105]gain[/g].

je besser die gitarren getrackt sind, umso weniger wird man sie spaeter bearbeiten muessen und um so leichter lassen sie sich auch als grosses ganzes zusammenfuegen.

so far, mehr dazu ueber die sufu
 
Wow, das nenn ich mal konkrete Tips!

Gruß Volker
 
Oft reichen aber aber auch ein fetter [g=182]Amp[/g], guter Klampfenmann und jeweils eine Spur im richtigen Panning aus.
 
Da ist natürlich auch ein wenig schrauben gefragt! Verschiedene Mikro-Positionen ausprobieren, Gitarre doppeln usw...

Versuche mal das Demo von Native Instruments Guitar Rig. Ich war sehr begeistert und habe mir das über Ebay zugelegt. Da kann man nicht nur einen guten Sound-raus-zaubern sondern auch viel mit Positionierung, Boxenwahl- und -vielfalt rumexperimentieren.

Gruß
 
Da kann man nicht nur einen guten Sound-raus-zaubern sondern auch viel mit Positionierung, Boxenwahl- und -vielfalt rumexperimentieren.

Im Endeffekt ist man aber doch auf das limitierte was NI einen machen lässt. Ein Plug das einen jeden noch so kleinen Paramter einstellen lässt wäre mal nicht schlecht... ....trotzdem ziehe ich die reale Variante vor.
 
Was war das denn???????

Da lese ich was von "cheap" tricks und dann

WEAPON_X schrieb:

- in einen passenden verstaerker. fuer rock und metal hat sich die kombi mesa dual rectifier und marshall jcm 900/ 800 bewehrt. beide ueber BI amping recordet.
- beide amps sollten boxen mit celestion vintage 30s ansteuern.

- jede box kann man nun unterschiedlich microphonieren, zB shure sm57, [p=24]sennheiser e609[/p], oder 606, aber auch das e602 ist gut geeignet.

- alle mics sollten in gute mic preamps gehen, der klassiker ist chandler tg2, chandler limited - 1, oder great river etc. fuer roehren amps bevorzuge ich discret a preamps, fuer transistoren roehren preamps (zB ua 2610). der spl goldmike (ohne flair schaltung) geht auch, ist aber nicht mein first draw.

- wenn gewuenscht nochmals einspielen, so das jeder gitarrentrack aus 8 einzel spuren besteht. am besten hier mit anderer gitarre und anderem sound, und noch weniger [g=105]gain[/g].

Was daran jetzt cheap ist, muss mir nochmal jemand erklären. :|

Zum Thema:

Diese ganze Doppelei ist doch Käse.

Ich habe schon so viele gute Gitarrenspuren gehört, die einfach zweimal eingespielt wurden und dann L/R gepannt wurden ohne dass man jetzt noch jede Spur 53 doppeln musste.

Diese Aktionen halte ich für Kappes, da man sich damit ganz schnell Matsch reinholt.
Gerade bei Metalgeschraddel ist es sinnvoller, etwas mehr Wert auf den Verstärker, ein gutes Mikro und eine gute Mikroposition zu legen, als 53 mal zu doppeln und zu versuchen mit EQ, Kopiererei, Phasenumkehr, Guitar Rig oder anderen Sachen die Tracks zu verschlimmbessern.

So viel von mir.

Grüße

Markus
 
marcusrtic,

wer mich kennt und schoen oefter meine postings gelesen hat, weiss das ich der meinung bin das man zwar mit budget sachen guten gitarrensound hinbekommt, aber immer kompromisse machen muss.
wenn jemand schreibt, dass er eine band recordet, dann gehe ich davon aus, dass er dafuer was bekommt und somit im profi lager anzusiedeln ist, und dann sind eben andere sachen + techniken gefragt ;)
 
WEAPON_X schrieb:

wenn jemand schreibt, dass er eine band recordet, dann gehe ich davon aus, dass er dafuer was bekommt und somit im profi lager anzusiedeln ist, und dann sind eben andere sachen + techniken gefragt ;)

Die Argumentation ist absolut einleuchtend, ABER (in Erweiterung Deines Satzes):

Wenn jemand AUF HOMERECORDING.DE(!!!!!!!!!!) schreibt, dass er eine band recordet, dann gehe ich davon aus, dass derjenige 1. NICHT zwingend im Profilager anzusiedeln ist 2. nicht zwingend einen allzu dicken Geldbeutel hat und 3. nicht allzuviel Kohlen für seine Arbeit bekommt.

Finde Deine Ideen und Tricks ja sehr gut.

Ich denke bloß, dass das verwendete Equipment den finanziellen Rahmen der meisten Mitglieder hier sprengt.

Liebe Grüße

Markus

PS
Mach mal was an Deinem Avatar... Da bekommt man ja Angst. ;)
 
marc

;)

mein avatar ist konzept. in 3000 jahren wird es als ikone in kloster der "ewig analogen heiligen roehre" verehrt ;) ommmmmmm nadnanda ommmmm tube, ommmmmmm nadnanda ommmmm tube, ommmmmmm nadnanda ommmmm tube (mit prodigy's narayana groove singen, bitte ;))
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben