cheap & dirty tricks, serie 1:
- ein guter gitarrensound faengt mit einem guten spieler an.
- der auf einem guten und fuer den klang geforderten instrument spielt,
- in einen passenden verstaerker. fuer rock und metal hat sich die kombi mesa dual rectifier und marshall jcm 900/ 800 bewehrt. beide ueber BI amping recordet.
- beide amps sollten boxen mit celestion vintage 30s ansteuern.
- jede box kann man nun unterschiedlich microphonieren, zB shure sm57, [p=24]sennheiser e609[/p], oder 606, aber auch das e602 ist gut geeignet.
- man kann durchaus 2 oder drei mics vor den speakern plazieren, dabei sollte man auf phasen lage achten (mit phase correlation messer nachpruefen), am schnellsten gehts mit [g=201]white noise[/g] das man auf die amps gibt, mit neutraler klangeinstellung und im clean modus. wenn das stimmt, stellt man die klangreglung ein.
- ein gitarrensound der sich durchsetzten soll, braucht mitten. wenn man am [g=182]amp[/g] die mitten rausdreht, braucht man einen mitten betonenden preamp. da die wenigsten so speziell arbeiten, sollte man mehr mitten am [g=182]amp[/g] einstellen, als gewoehnlich.
- auch erzeugt zuviel [g=105]gain[/g] eher matsch. ein guter start punkt ist ca 1/3 weniger [g=105]gain[/g] als ueblich.
- zeit modulierende effekte nimmt man nicht auf, man versucht das trockenste und sauberste signal zu bekommen wie moeglich.
- die lautstaerke sollte so gewaehlt werden, dass die speaker und der [g=182]amp[/g] auch arbeitet.
- alle mics sollten in gute mic preamps gehen, der klassiker ist chandler tg2, chandler limited - 1, oder great river etc. fuer roehren amps bevorzuge ich discret a preamps, fuer transistoren roehren preamps (zB ua 2610). der spl goldmike (ohne flair schaltung) geht auch, ist aber nicht mein first draw.
- jedes mic als seperate mono spur ins [g=17]daw[/g] tracken.
- wenn man raum mics (grossmembraner verwendet) sollte man am [g=17]daw[/g] sample alignment machen, um phasenprobleme zu eliminieren.
- im [g=17]daw[/g] alle spuren mit low cut versehen ca 120 und drueber, abhaengig vom arrangement
- alle gitarrenspuren in eine gruppe leiten, und die einzelnen spuren uebereinander stacken. zB gitarre 1: hart rechts rectifier 60%, 800 30%, room 10% und das selbe natuerlich links.
- mit den sounds der amps baut man sich den gewuenschten klang zusammen.
- der [g=118]bass[/g] schub sollte hauptsaechlich in der kombination mit dem [g=118]bass[/g] enstehen.
- wenn gewuenscht nochmals einspielen, so das jeder gitarrentrack aus 8 einzel spuren besteht. am besten hier mit anderer gitarre und anderem sound, und noch weniger [g=105]gain[/g].
je besser die gitarren getrackt sind, umso weniger wird man sie spaeter bearbeiten muessen und um so leichter lassen sie sich auch als grosses ganzes zusammenfuegen.
so far, mehr dazu ueber die sufu