experimentelle Musik sucht Feedback

Registriert
15.11.13
Beiträge
350
Reaktionen
270
Punkte
1.319
Liebe Recording-Gemeinde,

Ich möchte euch eine Aufnahme von einem Projekt von mir vorstellen, zu dem mich eure Meinung interessieren würde. Ich arbeite schon länger immer mal wieder an diesem Projekt udn bin etwas unentschlossen ob sich dafür überhaupt offene Ohren finden lassen.

Das Stück um das es sich handelt heißt Friday Afternoon. Es ist ein Intrumental, das sich irgendwo bei Ambient, experiementelle Musik und Minimal Music ala Sreve Reich Phillip Glass etc. angesiedelt ist. Mein ästhetischer Gedanke dahinter eine Art ambient-Musik zu machen, die mit echten Räumen spielt. Es wurden also mit absicht keine gigitalen Räume oder Instrumente eingesetzt.

Nun ja, mich würde einfach interessieren, was ojektive Musikerohren dazu sagen. Also egal was euch einfällt, ob zum Mix oder zur Klanggestaltung oder was auch immer :) Bitte lasst es mich wissen :)

schöne Grüße.

Marius


http://soundcloud.com/greatfun/friday-afternoon
 
Jo, hört sich auf jeden Fall interessant an. Wollte auch schon mal in diese Richtung rumspielen. Also Musik mit Ambientsounds mischen. Ich könnte mir dazu gut einen künstlerischen Trickfilm oder etwas in diese Richtung vorstellen.
 
Höre ich da ein Akkordeon? Dann isses sowieso gut.
smil451c71f7edf7c.gif


Die Kunst im Leben besteht darin, seinen eigenen Geschmack gut zu verkaufen.
Wo es passt ...



Mir is t lediglich die Länge - also die Anzahl der Wiederholungen etwas zu viel. Eine Zeit lang ist es entspannend und spannend zugleich, aber wenn es zu oft kommt, bin ich entäuscht und werde sogar wütend, weil es Zeit klaut, und belästigend ist.

Würde mich echt interessieren, wie es Dir oder anderen dabei so geht...
 
Find das Thema als Experimental sehr gelungen, wollte mich eigentlich aufs Ohr hauen und wurde damit überrascht. Hat sich gelohnt wach zu bleiben.
Muss sagen du hast viel musikalisches Potential und das ist keine carambol Arbeit.
Vor allem dafür echte Instrumente zu benutzen um so ein Thema aufzubereiten verlangt viel Detail Gefühl denk ich mir mal.
So jetzt bin ich wirklich müde, Gute Nacht und danke fürs Betthupferl.:n8:
 
Vielen vielen Dank für eurer Feedback ! Das ist mir sehr wichtig. Fühle mich extem geehrt, dass Locis gleich an einen Trickfilm oder sowas in der Richtung dachte.

Das mit den Wiederholungen ist ein wichtiger Punkt. Danke, oove, dass Du da ganz offen und ehrlich deine Meinung sagst. Ich möchte mit dem nervigen schon ein bisschen spielen. Für mich ist es nicht schlimm wenn Musik ( wenn sie keine Popmusik ist) manchmal anstrengend oder nervig ist. Das echte Leben ist auch nicht immer "schön". Bei mir presönlich kommt das gerade dem Stück schon sehr drauf an wie meine Verfassung ist. Ich finde es aber sehr interessant, dass man mehr oder weniger dazu gezwungen das über sich ergehen zu lassen. Gerade in unserer Gesellschaft wo es ja doch recht hektisch zugeht.

Mich würde brennend interessieren an welchen Stellen bei dir und auch bei den anderen während des Stücks dieses Stess Gefühl auftritt.

Hoffentlich hören noch ein paar Leute rein ;)


Vielen Dank für euer Feedback !

Marius
 
Mich würde brennend interessieren an welchen Stellen bei dir und auch bei den anderen während des Stücks dieses Stess Gefühl auftritt.

Bei mir tritt es kurz vor Schluss ein, wenn die Mundharmonika oder Akkordion aufdreht.
Es ist interessant. Aber kein Hit. Das war ja auch nicht Dein Ziel. Stellenweise erinnert mich die Flageolet-Gitarre an Blurry von Puddle of Mudd. Nur etwas langsamer. Hast Du die gelooped oder komplett gespielt?

Gruß
Thorsten
 
Moin GreatFun!

Also gestresst hat mich dieses Stück nicht. Der Titel könnte auch "Am Fenster" heißen, oder auch "Fenster zur Straße" ,das fiel mir jedenfalls spontan ein, ähnlich wie Hitchkock's Protagonist im "Fenster zum Hof", hier allerdings nicht in einem Krimi-Zusammenhang als eher ein Zeitausschnitt aus einem Tag eines Menschen, der am Fenster sitzt und die Welt an sich vorbeirauschen lässt, die Geräusche, die nicht bedrohlich auf ihn einwirken, immer wieder zwischendurch mit sich selbst beschäftigt, auf das regelmäßige Schlagen seines Pulses lauschend ( für mich sind das die Gitarrenarpeggios). ehe die Aufmerksamkeit wieder auf das Geschehen außerhalb seiner vier Wände gelenkt wird.

Das Thema ab 1:14 ist wirklich sehr schön, ebenfalls die Harmonieverschiebung bei 1:41.
Das Rausnehmen der maschinellen Arpeggios ab 2:30 trägt sehr gut zu einer gelungenen Dynamik bei.
Schön geheimnisvoll der Sound ab 4:11, wie haste den gemacht? Auch den Raum ab 4:47 habe ich erstmal mit einem Fragezeichen versehen, ist der echt?

Die Variation und Wiederholung ab 5:40 ist logisch aber insgesamt inklusive Ende zu lang ausgefallen - auf der anderen Seite demonstriert es natürlich auch die Gleichförmigkeit des Tagesablaufs des Fensterguckers.

So, dieser Film lief jedenfalls bei mir ab!

Ich find's sehr gelungen, erfrischend anders.

LG
Asli
 
Mich interessiert schonmal brennend, was das für ein Akkordeon ist.
Klingt eigentlich nach Melodica, aber dafür sind die Töne zu lang. Das schafft kein Mensch...

Ab dem ersten Tonartwechsel wird mir als Zuhörer klar, das wars jetzt, auf unbestimmte Zeit wird nicht viel Neues kommen. Bis dahin ist es spannend weil man noch nicht weiß was kommt. Der Wechsel selbst ist gut, macht aber klar, das geht jetzt erst mal ne Weile so weiter...

Da kommt der zweite Wechsel recht bald - ok - gott sei dank!
smil470009513826a.gif

Aber dann ahnt man auch schnell, außer ein paar kantigen sounds wird nix kommen.

Dann der Ausfall des Loops. ... Ein metallischer eher unngenehmer Sound bleibt. Kühl, schroff, medizinisch. Auch dann das Klopfen und die halligen Tropfen haben eine zermürbende Länge.

Dann kommt der Loop wieder - aha, jetzt muß ich mich auf weitere 3 Minuten einstellen - alles schon bekannt. Im Auto drängt es mich spätestens an dieser Stelle, den Sender zu wechseln, damit ich nicht einschlafe.

Verstehst? Nicht böse gemeint - aber die Bestätigung erfüllt sich dann ja auch. Veränderungen sind minimal, das ist öde und soll sicher so sein.
Ein wenig spannend ist dann wieder, wenn der Loop ausgefadet wird, eine Geschichte scheint zu beginnen? Doch nein - dann ist doch wieder Ruhe und der Loop bleibt leise. Nein - doch wieder Strassengeräusch, doch noch eine Geschichte? Vielleicht kommt jetzt ein erlösende Sprecherin? Aha Vögel und oh... ein Flugzeug ... stürzt das jetzt ab? Nein.
Einfach ein abrupter Schluß.

Unbefriedigte Grüße!

p.s. Bitte nicht übel nehmen, das ist nur mein Gefühl, Du hast danach gefragt. Soll keine Wertung sein.
 
gefällt mir ausgesprochen gut - weiß gar nicht genau wieso - regt die Kreativität an
 
Boa Leute vielen vielen Dank !

@oove : Vielen Dank dass du dir das nochmal angetan hast ;) Ich nehm dir das ganz und gar nicht böse! Im Gegenteil ich bin wirklich sehr froh über deine ehrlich Meinung! Das ist tasächlich kein Akkordeon, sondern 2 Spuren Melodika und 2 spuren Mundharmonika. Die Melodika ist ziemlich alt. Von Hohner aus den 70er Jahren, ohne Schlauch, da braucht man etwas weniger Luft glaub ich, aber ich weis noch dass es ziemlich anstrengend war :) Der Sinn ist schon dass es "langweilig" wird. Im Prinzip soll man das Zeitgefühl verlieren und in den Klang eindringen. Bei dem Flugzeug hört mal z.B. meinen NAchbarn, wie er mit der Bohrmaschiene ein Schraube festmacht. Die die "tonhöhe" der Bohrmaschiene fällt ab, genauso wie der KLang vom Flugzeug wegen des dopplereffektes. Das war nur ein lustiger Zufall. Die vögel am Schluss haben schon eine größere Bedeutung. Die Zwitschern im Endeffekt auch Minimal-Music durch ihre wiederholungen. Das ist mir damals aufgefallen und ich fande es ganz interessant.Durch die überlagerten Pattern soll der Zuhörer die einzelnen Töne in einem anderen Zusammenhang hören. Also z.B. klingt Pattern 1,2 und drei. Wenn es richtig funktioniert, dann hört man besipielsweise den erten Ton von Pattern1 und den zweiten Ton von Pattern2 und dann vielleicht den dritten Ton wieder von Pattern 1 und den vierten Ton von Pattern 3. Dadurch entseht quasi im Kopf des hörers ein viertes Pattern, das aber eigentlich gar nicht klingt. somit wird der Zuhörer quasi zum Komponist. Ich geb zu, dass mir das nicht ganz so gut gelungen ist. Aber hör dir mal Sachen von Steve Reich an zum Beispiel. Der ist da einer der Meister und bei dem funktioniert das auch ;) Aber ich kann dich waren, da kann ein Stück gut und gerne mal 30 Minuten dauern;)

@Thorsten : Danke für deine Stresszeitpunktangabe ;) Die Gitarren sind durchgespielt bis 1:43. Danach kommt ja dann wieder der erste Teil, der ist kopiert und auch gegen Ende. Aber die ganzen e-gitarren sind auch alle durchgespielt.

@Asli : wahnsinn ! Was für eine Interpretation! das ist mir jetzt schon fast ein bisschen unheimlich wie Du das auf den Punkt gebracht hast. Du hast echt eine richtig große musikalische Sensibilität! Echt interessant die eigene Msuik vom Jemand fremden interpretiert zu bekommen. Vielen Dank ! ICh hatte tatsächlich mein Mikro einfach ans Fenster gestellt. Also das mit dem Titel lass ich mir ernsthaft durch den Kopf gehen. Bei 4:11 hört man 2 Spuren Perlenvorhang. Das andere sind Gitarren. HAb versucht sucht Feedback vom Verstärker zu erzeugen indem ich einfach ein bisschen auf der gitarre rumgeklopft habe. Der Raum bei 4:47 ....naja, je nachdem wie man es sieht. Das sind alles Klänge die von dem Gitrrencombo kommen. Hab mir da sozusagen samples gebaut indem ich wieder auf alle möglichen Stellen der Gitarre geklopft hab. Die "Bassdrum" ist das Geräusch vom Einschalten des amps. Naja und der Raum ist die Hallspirale. Der war für mich jetzt echt im Sinne von "nicht-digital".

Ich denke insgesamt will ich mit dem Ding die Musikerohren auf Alltagsgeräusche Lenken. Manchmal wenn ich mir die aufnahme anhöre bin ich froh wenn da mal wieder ein auto vorbei fährt, weil das wieder etwas Abwechslung gibt oder Vogelgezwitscher etc.

Vielen dank für eurer tolles Feedback! Ich bin euch da wirklich sehr dankbar!

schönes Wochenende,

Marius
 
Ich finde den Gedanken dahinter wirklich genial.

Erinnert mich an Hubert Bognermayr. Der hatte die Kombination aus Elektronik und echter Orchester entdeckt.

Deine Umsetsung ist gelungen.

Ich freue mich auf neue Werke von dir.

Gruß Faltac!
 
@Faltac: Danke danke. Hubert Bognermayr sagt mir leider nichts glaub ich, aber das wird sich ändern. Ich muss allerdings dazusagen, dass die Idee mit den Pattern nicht meine Idee ist. Das haben sich die Meister überlegt.
Danke für dein Feedback und deine Anregung!

schöne Grüße,

Greatfun
 
Danke GreatFun.
zwei Sachen noch:

Die Sache mit den Vögeln, wenn man es vorher weiß, hörte man natürlich besser hin. Da ich an der Stelle sowieso schon etwas genervt bin, suche ich natürlich nicht mehr nach Strukturen, wo ich sie nicht vermute.
Wenn ein dafür bekannter Komponist das gleiche macht, oder wenn man einen Beipackzettel zur Musik liest ist das anders. Du mußt Dir also etwas überlegen, die Hörer sanft und unaufdringlich darauf aufmerksam zu machen. So wie es ist, ist es glaube ich verschossen.


Dopplereffekt bei der Bohrmaschine?
Bewegte sich der Bohrer so schnell in der hunderte Meter dicken Wand oder bist Du mit Deinem Aufnahmegerät mit achzig Sachen aufm Fahrrad vorbei gerast und hattest Richtmikros dabei, um auch bei einem halben Kilometer Entfernung noch den Bohrer zu hören?

smil451e75c243d52.gif


Doppler entsteht doch nur bei großen Geschwindigkeiten ????
 
Hey OOVE,

Danke für deine Einschätzung. Wusst da jetzt auch nicht wieviel ich da im vorhinein sagen soll. Wenn man zuviel vorher sagt, dann kann der Hörer ja die Musik auch nicht mehr ganz frei hören. wüsste nicht ob Asli dann noch soeiene Interpreqation gemacht hätte. Aber Du hast schon recht, wenn man das alles weis, dann hört man es anders. Aber was nutzen die Gedanken zur Komposition wenn man sie nicht hört? Ich hab schon manche Komposnisten von neuer Musik erlebt und oftmals fand ich den Gedanken zur Komposition besser als die Musik selbst;)

Wegen der Bohrmaschine : Der Doppler-Effekt kommt vom Flugzeug. Und die Bohrmaschine war wahrscheinlich ein akkubohrer minderer Qualität, der dann einfach keine Power mehr hatte. Aber das war eh nur Zufall.

Danke dir für deine Gedanken! Hast schonmal bei Steve Reich reingehört? von dem wirst Du sichernicht so gestresst wie vvon mir ;)

"Die Kunst im Leben besteht darin, seinen eigenen Geschmack gut zu verkaufen.
Wo es passt ..."

Damit triffst du es auf den Punkt! ich werd mir das zu herzen nehmen

schöne Grüße,

GreatFun
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben