erste REW Messung - vor der Behandlung

  • Ersteller stefangeidel
  • Erstellt am
Ah und daher die Vorschläge, die Decke in einen Absorber zu verwandeln?

genau



Was ist denn preis-leistungs-technisch effektiver? Absorber basteln oder Subwoofer hinstellen? Oder macht das nur in Kombination Sinn?

erst der absorber
dann messen
und dann ggf. mit sub experimentieren.

kostenlose rückgabegarantien ausnutzen

lg
 
Und ist da der Deckenausbau das Sinnvollste oder lieber was in die Ecken setzen?

Und dann gleich was breitbandiges oder lieber nur für den Bassbereich?
 
du hast eigtl keine andere option als die decke zu nutzen um den bass zu absorbieren.

das ganze wird sehr breitbandig wirken.
die verlattung reflektiert dann mitten und höhen ab einer bestimmten frequenz je nachdem wie weit die schlitze auseinander sind.
das wirkprinzip der verlattung habe ich hier sehr genau erklärt.
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/149796/thread.html


wie tief das ganze wirkt hängt davon ab
-wo du das ganze installierst (raumecken und kanten sind die wichtigsten positionen)
- wie dick das ganze ist
-und wie groß die behandelte fläche ist


du hast ja schon einige links bekommen wie es umgesetzt werden kann an der decke.

mehr tips die dir weiter helfen kann ich dir hier im forum auch nicht mehr geben.

bin für heute dann auch erstmal raus.

lg
 
So, hab jetzt die Boxen näher aneinander gestellt, weil das vorher nicht ganz meiner Hörposition entsprach (sofern man das Dreieck beachtet...)

Die neuen Messungen:

20 - 15.000 Hz:

studio_952ce50ce455f0046f71fad757cb40c3.jpg


20 - 300 Hz:


studio_a2596f0fb492760fc4bb297f62a5022f.jpg





Außerdem hab ich mich mal in die Stickes eingelesen und kam zu folgendem Erkenntnis:


Wenn ich mir die REWs jetzt so anschaue, brauche ich mich eigentlich kaum um den Nachhall zu kümmern... (Bitte nicht vergessen: Ich bin kein weder Vollprofi noch Profi und will auch keiner werden... Es soll immer noch im Semi-Pro/Hobbybereich bleiben!) Lediglich der Bassbereich unterhalb von 120Hz macht Probleme...

Kleine Nebenfrage: Wie tief sollte man seinen Mix eigentlich (linear) hören können, also bis zu welche Frequenz?

Mit dem Raummodenrechner habe ich rausgefunden, dass ich vermutlich schon viel erreichen könnte, wenn ich meine 4 Ecken an der Decke mit Bassabsorbern verkleide. Dadurch bekomme ich vermutlich die problematischen Nachhallzeiten im Bassbereich und die Auslöschungen unterhalb 100Hz in den Griff...

Nun ist die Frage, was die günstigste Lösung ist und welche Abmessungen diese Absorber haben sollten... Gilt hier "je dicker, desto besser" oder kann/muss man das auf die jeweilige Frequenz abstimmen? Und welches Material?

Beim großen T. gibt es ja solche Cornercubes womit ich bei ungefähr 150€ wäre... Viel niedriger komm ich preislich vermutlich nicht, oder?

So, das wars erstmal - nun seid ihr wieder dran
jhappy.gif
 
Nun ist die Frage, was die günstigste Lösung ist und welche Abmessungen diese Absorber haben sollten... Gilt hier "je dicker, desto besser" oder kann/muss man das auf die jeweilige Frequenz abstimmen? Und welches Material?

Helmholtz, Schlitzplattenabsorber oder Plattenabsorber.
Gut wird es aber eher mit der Lösung von Black_Bender.

Nur verstehe ich dieses enorme Bassloch bei dir nicht wirklich, bzw. habe sowas noch nie gesehen.
 
Nur verstehe ich dieses enorme Bassloch bei dir nicht wirklich, bzw. habe sowas noch nie gesehen.
Ich habe so eine Vermutung... Ich werde heute Abend mal die HiFi-Lautsprecher aus den Ecken nehmen und schauen, was das ausmacht... Vielleicht schlucken die ja meinen Bass...
 
Habe die Boxen nochmal ausgemessen, bevor ich in die Bahn gehüpft bin:
87 / 26 / 23 (h/t/b) Zylinder: 26 / 7.5 (h/d)

Wenn ich den Rechner richtig bedient habe, kommt da eine Resonanzfrequenzen von ca. 30 Hz raus, allerdings ist ja das Innenleben anders aufgebaut, als bei einem hohlen oder gedämmten Resonator.

Hilft alles nix: heute Abend wird gemessen!
 
Wenn ich mir die REWs jetzt so anschaue, brauche ich mich eigentlich kaum um den Nachhall zu kümmern... (Bitte nicht vergessen: Ich bin kein weder Vollprofi noch Profi und will auch keiner werden... Es soll immer noch im Semi-Pro/Hobbybereich bleiben!) Lediglich der Bassbereich unterhalb von 120Hz macht Probleme...

Kleine Nebenfrage: Wie tief sollte man seinen Mix eigentlich (linear) hören können, also bis zu welche Frequenz?

wie kommst du auf diese erkenntnis? dir ist schon klar, dass dein graph nicht wirklich richtig skaliert ist und eigentlich 10-15dB weiter runter reichen müsste... dann schaut das mit den nachhallzeiten gleich wieder auch ganz anders aus.

aber prinzipiell hast du recht, dass man über 150hz nicht viel für einen passenden nachhall machen muss... meistens reichen die breitbandabsorber die man an den erstreflexionspunkten platziert schon aus (+ vielleicht ein paar weitere absorber/diffusoren um flatterechos aufzubrechen).

schwierig zu beherrschen ist der bereich unter 100hz... und da wirst du nicht weit kommen wenn du nur die decken-ecken behandelst... leider heißt es hier viel hilft viel... und da du praktisch keinen platz hast für andere maßnahmen (LPAs, HH..) die du sonst wo platzieren kannst hast du auch wenig/keine anderen möglichkeiten als den platz an der decke so gut es geht zu nutzen um zu einem akzeptablen ergebnis zu kommen.

um dir das ganze mal zu verdeutlichen: in meinem ersten raum (ca. 25m2) den ich akustisch optimieren wollte haben 3 _Kubik_meter Dämmung (fast die ganze Menge die du unten auf den Paletten siehst... verbaut in 2 x 2.5m hohe Superchunks, 7 x 32cm Kantenabsorber und 10 Breitbandabsorber) NICHT gereicht um den Bassbereich vollends zu entschärfen.
 

Anhänge

  • kgn_absorber01.jpg
    kgn_absorber01.jpg
    96 KB · Aufrufe: 77
und eigentlich 10-15dB weiter runter reichen müsste... .
nix comprende...
smil469f7c20e1fdb.gif


In der REW Anleitung steht, ich müsse vom Peak aus 60 dB nach unten gehen... Mein Peak ist knapp unterhalb von 95 dB (ca. 120 Hz) und 95 - 60 = 35 dB

Und diese jene 35 dB sind doch deutlich sichtbar...
 
das sollten wir wohl mal ändern... der höchste peak ist meiner auffassung nach nicht der richtige bezugspunkt, stellt er doch eine überhöhung und abweichung vom eigentlichen sollwert da. in nem unbehandelten raum gerne mal 15dB ÜBER dem idealwert ... und an dem sollten man sich imho eigentlich orientieren. (siehe https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/150168/Post_1679269.html#P_76 )

in deinem fall wäre das dann irgendwo zwischen 80 und 85 dB.. womit deine untere grenzfreuquenz auf maximal 25 dB runterruschten würde.
 
Siehst du das auch für meine Bedürfnisse so?
Irgendwo hat mal jemand geschrieben, dass der Abfall (hab leider die Zahlen nicht mehr im Kopf) je nach Professionalitätsgrad (Home-Studio / Semi-Professionell / Professionell) unterschiedlich groß sein kann/soll/muss/darf...

Ich schätze das so ein:
Home-Studio: Man kauf Equipment, spielt ein bisschen rum und ist zufrieden, wenn es bei sich zuhause gut klingt. Der klassische Einsteiger eben

Semi-Pro: Der Kram sollte auch beim Kumpel aufem Rechner gut klingen und man hat genug Ahnung, um Einsteigern kompetent helfen zu können, damit die gröbsten Fehler beseitigt werden.

Profi: Geld, Geld, Geld... Hier geht's um Asche. Man ist in der Lage, sein Wissen für bare Münze anzubieten und hat fundiertes Wissen und hohe Ansprüche.

In meinem Fall liegt es vermutlich irgendwo zwischen Variante 1 und 2... Ich will es schöner haben, als jeder, der seine Boxen nichtmal im Dreieck aufstellt, aber auch nicht so, dass ich hier Geld verdienen will...

Unter dem Gesichtspunkt will ich einfach nur, dass der Nachhall erträglich ist und ich den Frequenzbereich halbwegs "neutral" hören kann...
 
PS: Habe jetzt nochmal Messungen gemacht. Ergebnis:

Rollcontainer raus: kaum Verbesserung
Lautsprecher raus: kaum Verbesserung
Rückwand-Tür offen: kaum Verbesserung

Unterm Strich genauso gut/schlecht...

Außerdem hab ich nochmal Messungen gemacht mit unterschiedlichen Abständen zum Speaker.

5 cm -- 15 cm -- 45 cm -- 135 cm (immer verdreifacht - fragt nicht wieso ^^)

Die Ergebnisse: Abgesehen von vorhersehbaren Reflektionen im Mitten- und Hochtonbereich bei zunehmendem Abstand, knickt gleichermaßen der Bereich zwischen 50 und 120 Hz immer mehr ein.
Am Anfang sieht alles wunderbar "linear" aus, wie es der Hersteller möchte und mit zunehmenden Abstand fehlen erst 20 dB, dann 35 dB, dann 50 dB...

Wenn ich das richtig verstehe, ist das so, weil in der Raummitte die Auslöschungen stattfinden...

Also habe ich nochmal eine Messung gemacht mit Abstand 260 cm.
Ergebnis: Die Frequenzen sind wieder da, sogar erstaunlich "linear" - dafür massive Überhöhung bei 53.0 Hz...

Ist das also meine Problemfrequenz?
 
So, 26 Messungen später und nach viel Möbelrückerei ist das beste Ergebnis nun folgendes:
Lautsprecher an die Wand und hinlegen

Die Messung dazu:

20 - 15.000 Hz:

studio_09a9f7f48b3e176f8421760acc760f13.jpg



20 - 300 Hz:

studio_63d36d1fc5b99c74b2fa270bf48e39ba.jpg




Und... was sagt ihr?
smil46ff8ac10ec0e.gif
 
und was willst du jetzt konkret von uns hören / wissen?

@ aufwand ist direkt proportional zu deinem anspruch. natürlich kannst du nur ein 'bissl' was machen. aber wunder dich dann eben nicht wenn die ergebnisse nicht so gut ausfallen wie erhofft...
 
Naja ob das jetzt ne Verbesserung darstellt zu vorher oder ob ich lieber wieder zurückbaue...

Es macht ja Sinn, mit der bestmöglichen Ausgangssituation anzufangen. Immerhin ist das Bass-Loch verschwunden :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben