erste REW Messung - vor der Behandlung

  • Ersteller stefangeidel
  • Erstellt am
stefangeidel

stefangeidel

Registriert
02.04.12
Beiträge
5.756
Reaktionen
1.365
Punkte
24.825
Hallo Leute,


der Umzug ist vollzogen - das Equipment aufgebaut... jetzt geht es ans Dämmen. Da ich das vorher noch nie gemacht habe, habe ich den Raum erstmal ausgemessen, um mir jetzt ein paar Tipps zu holen (die Messungen habe ich so durchgeführt, wie hier beschrieben):


20 - 15.000 Hz

studio_1d47693f1194ad34d86097c98f2c7b11.jpg



20 - 300 Hz:


studio_1c121a2e760d4d1a8484bde9f8364010.jpg




Durchgeführt wurde die Messung mit dem Messmikrophon des IK Multimedia Advanced Room Correction System (ARC).


Die Signalkette ist:

REW -> Apogee Duet -> Yamaha MPS 5 -> Schall -> Messmikrophon -> Apogee Duet -> REW (ja mittlerweile geht REW auch mit Firewire-Interfaces!)


Ein Blick auf die Abhör-Ecke:

studio_b50b1a8f23554f78dcb3a74d4ae2ec34.JPG


Weitere Einzelheiten zum Raum gibt es später - hab grad kein Maßband da und keine Zeit, ein Modell in SketchUp zu bauen... aber vielleicht gibt es ja schon ein paar Anregungen =)


Der Raum dürfte so ca 3,50m breit, 3,00m lang und 2,70m hoch sein. Vor mir ist ein Glasfenster, hinter mir eine blanke Wand mit Tür und rechts von mir eine unverschließbare Öffnung ins Schlafzimmer. (Bilder gibts morgen... spätestens übermorgen ;))

Ansonsten: Bis dann
smil451c73e32e6e5.gif
 
So, hier wie versprochen die Fotos!
Bitte entschuldigt die Restkartons vom Umzug und das (noch) nicht gemachte Bett ;)

Front:
studio_97669edcbb2a4cd4eaad6baac1bbd29c.JPG



Links:
studio_82301cef5e898b973f849e0d0248ed9a.JPG



Rechts:
studio_336ec774d60e3f4ee3dd9400c8eaaa79.JPG



Rückseite:
studio_38208f9cb30b0f70ac79b585a81c4773.JPG



PS: Die (im Startpost) gemachten Größenangaben vom Raum sind korrekt.
 
schönes zimmer... akustisch aber sehr schwierig. nen anderen (grösseren)raum in der wohnung kannst du nicht verwenden?

wie hoch ist der raum und wieviel cm sinds von dem fenstervorsprung zur decke?

kann es sein, dass du bei der messung nen low cut gesetzt hattest? der rasche abfall unter 100hz sieht mir ganz danach aus.
 
Sorry für Doppelpost...
 
Also das ist leider der einzige Raum, den ich nehmen kann...

Die Decke ist 2,70m hoch. Das Fenster ist ca. 1,50m hoch. Der Fenstersims beginnt bei 90 cm. Somit bleiben über dem Fenster noch 30 cm bis zur Decke.

Der Abfall unter 100 Hz hängt vermutlich mit den Monitoren zusammen, oder? Ein Low-Cut ist zumindest nicht drin... Könnte höchstens einen Boost einschalten, wenn das helfen würde... ich glaube +1,5dB unter 60Hz... Viel weiter sind wir dann aber zwischen 60Hz und 100Hz nicht...

236719d1306409640-genelec-8030-vs-focal-cms-50-msp5.jpg
 
ich meinte im aufnahmeweg (mic-preamp) ... weil so kann das nicht wirklich stimmen... die untere grenzfrequenz (-10dB) wäre grob bei 90Hz. laut deiner grafik liegt er bei deinen monitoren aber bei rd. 50hz was bei 5"ern hinkommen sollte.

bei diesem kleinen raum hast du nicht viel wahl, außer die decke als grossen bassabsorber zu verwenden. gibt im forum schon ein paar gute anleitungen und bilder dazu.

dann würd ich regale anschaffen wo du unten stauraum für dein zeug hast und auf ohrhöhe seitenabsorber installieren kannst.
 
Das Apogee Duet hat soweit ich weiß gar keine Filtereinstellungsmöglichleiten. Von daher fällt das weg... Ich gebe dir aber Recht, dass das merkwürdig aussieht... Soll ich von der Messung nochmal das Frequenzspektrum hochladen? Sollte ich nochmal messen?

Zum Thema Bassabsorber in die Decke: dann hab ich nur leider keine Lampen mehr, oder wie soll das funktionieren? Hast du mal einen Link in einen passenden Thread, wo das so umgesetzt wurde, wie du das meinst?

Über die Regale ließe sich reden ;)
 
find jetzt auf die schnelle auch keinen thread dazu, sollte aber in den letzten 5 seiten herumgeistern.

du kannst dir das ganze wie ne abgehängte decke vorstellen bei der bis auf den reflexionsbereich über dem abhörbereich die gesamte fläche verlattet wird. das heisst nur dieser cloud bereich dämmt über den ganzen frequenzbereich, der rest der decke nur im bass/tiefmitten

lichter kannst du da natürlich auch einlassen... ich würd gleich led-spots verbauen...
 

Achso und ich dachte, er meinte das hier: https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/158788/thread.html ^^

Was sagst du denn prinzipiell zu den Messungen? Mal abgesehen von dem rapiden Abfall unter 100Hz... Keine Ahnung, woher das kommen soll...

PS: Wo ist der Unterschied, wenn ich die Decke verlatte im Vergleich zur jetzigen Holzdecke (Obi Hausmarke - weiß lackiert)?
 
genau, ich meinte das so wie hier: https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/158788/Post_1669975.html#P_6

sinn und zweck ist es natürlich dass man hinter der verlattung 30cm dämmwolle anbringen kann die dann als rießiger bassabsorber fungiert. ich dachte das wäre klar. vielleicht solltest du dir mal die stickies durchlesen bevor wir hier weitermachen.

die konstruktion in Bethanien ist eine mischkonstruktion und wirkt gleichzeitig für den mitten und hochtonbereich als reflektor der die schallwellen nach hinten auf den diffusor umlenkt.

die messung ist so leider nicht 100% verwertbar, da der bereich, der uns jetzt am anfang am meisten interessieren würde (<150 hz, modenverhalten des raumes) nicht wirklich neutral ausgeleuchtet ist. anfangen mit der decke könntest du trotzdem schon, da diese maßnahme ohnehin breitbandig wirkt und keine abgestimmten elemente erhält. etc/frequenzgang usw. interessiert uns ja erst später...

wenn du auch die vorderen beiden ecken behandelst solltest du den großteil der probleme schonmal in den griff bekommen. dann kann man sich überlegen wie man das mit den regalen, breitbandabsorbern usw. genau löst.
 
Von welchen Stickies redest du?
 
die drei permanentverlinkten threads am subforen-anfang?!!
 

Anhänge

  • Screen shot 2012-05-18 at 13.26.13.png
    Screen shot 2012-05-18 at 13.26.13.png
    529,6 KB · Aufrufe: 158
hi,

das wäre für die decke auch noch denkbar.

https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/157968/Post_1658387.html#P_13

deine messung sieht soweit erstmal nicht nach einer fehlmessung aus.

hatte des öfteren besonders in solch kleinen räumen mit großer fensterfront ähnliche ergebnisse gemessen.

um das zu lösen musst du sehr breitbandig im tiefbass absorbieren so viel wie möglich.
nicht kleckern sondern klotzen.

außerdem wäre ein subwoofer bei deiner raumsituation sehr sinnvoll um den tiefbassbereich aufstellungstechnisch "auslagern" zu könn.
denn dann kannst du den tiefbass von einer raumakustisch besseren position aus tönen lassen.

lg
 
ja aber mal blöd gefragt: kann ich auch ohne Sub die Bass-Situation verbessern? derzeit scheint ja alles unter 100Hz völlig flöten zu gehen... Wird das besser, wenn ich näher ans Fenster gehe oder mehr davon weg?

Bevor ich die Frequenzen wieder wegdämme, hätte ich sie gerne erstmal richtig da, um mich dann um den Hall zu kümmern... Zumindest möchte ich das Loch zwischen 50 und 100 schließen...

Hab ich da ne Chance durch die Positionierung was zu verändern?

PS: nach einem Test: Der Preamp ist 100% linear... Hab das Monitorsignal zum Test mal rückgeführt... also der Verfärbt das Ergebnis nicht. Außerdem hab ich mit nem zweiten Mikro nachgemessen und es kam ein sehr ähnliches Bild... Also liegt es wohl wirklich am Raum...
 
ja aber mal blöd gefragt: kann ich auch ohne Sub die Bass-Situation verbessern? derzeit scheint ja alles unter 100Hz völlig flöten zu gehen... Wird das besser, wenn ich näher ans Fenster gehe oder mehr davon weg?

dein raum lässt leider keine sichere vorhersage ohne messungen zu.
durch die fensterfront (weniger masse) und durch die offenen zugänge.

also musst du messen , schieben, messen, schieben, messen usw...


Bevor ich die Frequenzen wieder wegdämme, hätte ich sie gerne erstmal richtig da, um mich dann um den Hall zu kümmern... Zumindest möchte ich das Loch zwischen 50 und 100 schließen...

auslöschungen entstehen durch reflexionen.
dämmung verhindert die reflexion ergo die auslöschung.

Hab ich da ne Chance durch die Positionierung was zu verändern?

versuch macht klug.
aber viel spielraum hast du leider nicht in deinem kleinen raum.


mit einem subwoofer bist du flexibler mit der aufstellung der tiefbassquelle.
die monitoe MUSST du ja immer symmetrisch im gleichschenkligen dreieck stellen.
da bleibt wenig austellungsspielraum.
dann gibts noch weitere gründe die in deiner situation einen subwoofer begünstigen aber das zu erklären ginge jetzt zu weit.
 
Jetzt mal abgesehen von dem Sub-Loch: Was ist denn das problematischste an meinem Raum? Wenn man sich mal rein die REW Messung anschaut? Eher der Nachhall zwischen 400Hz und 10.000Hz oder eher zwischen 45Hz und 70Hz? Oder doch die einzelnen Spitzen bei 120, 160, 200, 250? Oder alles? Oder was ganz anderes? :D

Was ist denn unterm Strich schlimmer: Das Loch im Bassbereich oder der insgesamt recht hohe Nachhall?
 
nachhall ist der grund für überhöhungen und löcher ;)

ein loch ist quasie in den meisten fällen nachhall.
kommt halt auf die phasenlage der reflektierenden frequenz an die auf das direktsignal trifft.

ziel ist es den frequenzgang durch das gleichmäßige runterdrücken des nachhalls zu begradigen.
 
Ah und daher die Vorschläge, die Decke in einen Absorber zu verwandeln?

Was ist denn preis-leistungs-technisch effektiver? Absorber basteln oder Subwoofer hinstellen? Oder macht das nur in Kombination Sinn?
 
lass mich deine frage anders formulieren: "bringt es was (noch mehr) energie in den bassbereich zu pumpen wenn die nachhallzeiten jetzt schon viel zu lang sind?"
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben