Erste Rew Messung von Timber

ich denke das die 180 Grad etwas grob sind! :-D Damit kann man keinen präzisen Phasenangleich machen. ;-)

Gratuliere! Was die REW-Messung angeht hast Du schon einiges erreicht!
 
Moin,


ich bin dabei den vierten Absorber aus Sonorock zu bauen.

Da ich nicht davon ausgehe, dass die 43 hz Mode auch mit dem vierten verschwunden sein wird, habe ich mir gestern schonmal Spanplatten für nen HHResonator zuschneiden lassen.

Habe dafür die DIY ANleitung von Karumba 1zu1 übernommen. 1000 Dank dafür

https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/143459/Thema_1.html

Der Kasten ist schon gebaut und versiegelt. Nur die Frontplatte fehlt noch .

Jetzt habe ich bemerkt, dass sich die Freq der Mode mit jedem weiteren installierten Sonorockabsorber leicht nach oben verschiebt.

Ich habe mir nen neuen Tisch für mein Studio bestellt und der ist nicht klein.

Macht es also Sinn zu warten bis das Studio komplett eingerichtet ist bevor ich den HH tune ?


Oder wird die Masse des Tisches und des ganzen Outboardgears die Freq nicht mehr beeinflussen ?


So , ab in Garten weiter basteln :)


MfG


Timber
 
Definitiv abwarten bis das letzte Möbelstück und der letzte Absorber (auch die Erstreflektionskiller!!) im Raum sind, Da der HH selber auch das Raumvolumen verkleinert nd damit die Moden verschiebt, solltest du den Helmholtz am besten bzw. fallls es mehrere sein sollten alle Kisten, bei der letzten Messung mit im Raum stehen haben und evtl. auch da die Löcher bohren damit du gleich gegenchecken kannst.

lg!
 
Hi Community,


so , jetzt ist es endlich soweit.


Vierte BF fertig und Messung erfolgt.


Vorab muss ich noch erwähnen, dass die ersten Messungen zum Anfang des Threads noch mit einem Kleiderschrank und Schreibtisch an der Rückwand gemessen wurden.


Als ich dann gestern den Schrank und auch den Tisch entfernt habe und den leeren Raum gemessen habe , hat es mich fast umgehauen.

Die Messung war so viel schlechter als vorher mit dem Schrank und dem Tisch im Raum.

Ich hätte niemals gedacht , dass das soviel ausmacht.

Schrank und Tisch mussten aber raus weil sie die beiden Ecken an der Rückwand versperrt haben und Symetrie auch anders aussieht. Ich hätte dort also keine 2 weiteren BF´s hinstellen können Platz für einen Diffusor wäre auch nicht mehr gewesen .


Lange Rede kurzer Sinn.

Ich habe den Sub erstmal aus den Messungen verbannt da ich mir nicht sicher mit Level und Position war.


Hier sind mal die vorläufigen Testergebnisse.

http://www.sendspace.com/file/ritoux

Die Mode bei around 43 hz bekomme ich nicht in den Griff.

Hat da jemand Erfahrungswerte wieviele bzw wie groß man den HH dimensionieren sollte um auf einen vernünftigen Wert zu kommen ?

Auch bin ich mir unsicher über die höheren Frequenzen . sollte evtl die vorderen beiden BF´s mit Laminat verkleiden ??

Wäre über weitere Tips sehr dankbar.

Jetzt werd ich erstmal die Reste der Sonorock in der Holzbalkendecke verschwinden lassen... mal sehen obs messbare Veränderungen gibt.


MfG


Timber
 

Anhänge

  • Beide Speaker leerer Raum.png
    Beide Speaker leerer Raum.png
    217,5 KB · Aufrufe: 158
  • Beide Speaker mit 4 BF.png
    Beide Speaker mit 4 BF.png
    205,8 KB · Aufrufe: 165
Hier noch Fotos von Vor und Rückwand.

Macht es evtl Sinn , da ich ja durch die Schräge nicht bis an die Decke komme, quer über volle Breit noch einen Kasten zu bauen der noch als Absorber dient ?

Oder den Rest lieber versuchen mit HH komplett zu regeln ?

MfG

Timber
 

Anhänge

  • Vordere Wand.png
    Vordere Wand.png
    454,3 KB · Aufrufe: 127
  • Rückwand.png
    Rückwand.png
    388,5 KB · Aufrufe: 109
Ich würde den Sub wieder in Betrieb nehmen und schauen, ob du die Mode durch eine bessere Position dämpfen kannst...
 
Danke, das werd ich mal versuchen.


Gibt es Regeln zur Positionierung , bzw sind mir Grenzen gesetzt oder kann ich den theoretisch irgendwo im Raum abstellen ?

lG
 
Theoretisch stellst du ihn da auf, wo er die geringste Modenausprägung verursacht.
 
Hmmm, hab jetzt einige Positionen ausprobiert und die Messungen verglichen. Vor der rechten BF platziert ist die Mode 1,5 dB schwächer und somit das bester Ergebnis.

Alles andere ist fast identisch.

Viel mehr Möglichkeiten habe ich nicht was die Positionierung angeht .


lG


Timber
 
Bei mir hat es viel ausgemacht, den Sub zu drehen. Derzeit steht er im 45 Grad Winkel quer über der Ecke (quasi vor der BF)... Und denk dran, dass dein Raum 3 Dimensionen hat... Hab schon Subs auf Kopfhöhe gesehen...

Ist halt die Frage, wie viel dir 1,5 dB wert sind ;)
 
Also ich werd mir mal nen Keybordständer ausm Keller holen und mal die höhen variieren.

Hier das vorerst beste Ergebnis. Rechts ganz an der Wand


Allerdings kann ich nich t deuten ab der Frequenzverlauf darunter gelitten hat oder nicht..

Viel weiter als das Waterfall bin ich noch nicht gekommen:D


lG
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-08-04 um 17.20.46.png
    Bildschirmfoto 2013-08-04 um 17.20.46.png
    41,5 KB · Aufrufe: 110
  • Bildschirmfoto 2013-08-04 um 17.20.55.png
    Bildschirmfoto 2013-08-04 um 17.20.55.png
    58,2 KB · Aufrufe: 114
  • Sub an rechter Wand.png
    Sub an rechter Wand.png
    199,7 KB · Aufrufe: 175
  • Sub normal Mitte.png
    Sub normal Mitte.png
    253,5 KB · Aufrufe: 146
Ggf. muss dann eben die Trennfrequenz erneut angepasst werden, sowie die Phasenlage...
 
Immer daran denken das Subwoofer kugelförmig abstrahlen. Auch hier kann symetrie helfen. ;-)

Ich baue meine HR immer mit variablen Reflexrohren. So kann ich die erst mal theoretisch rechnen und dann ggf. mit der Rohrlänge anpassen.

Hier noch ein interessanter Bericht zum Thema HR:
http://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Resonator

Berechnungstool:
http://www.lautsprechershop.de/inde...www.lautsprechershop.de/tools/t_helmholtz.htm

Diese Reflexrohre verwende ich:
http://www.monacor.ch/itemcard.php?itemno=MBR-110
 
Hi,

@Swissmusicservice:

Vielen Dank für die Links .

Ich bin mir nicht ganz im klaren mit wieviel Volumen ich wieviel erreichen kann.

Hast Du da Erfahrungswerte ?


Zum Raum:

Ich habe jetzt ewig rumprobiert und gemessen.

Im Endeffekt glaube ich ist die rechte Seite irgendwie besser für die Positionierung meines Subs. Zumindest wenn ich die Messungen richtig deute.

Im laufe der Woche versuche ich noch einen Kasten an die Decke über die Superchunks zu bauen.Dann auch mal alles mit Stoff bespannen.

Ich hoffe ich kann noch ein wenig was rauskitzeln.

Hier mal die vorerst letzte Messung, für Feedback und Tips wäre ich sehr dankbar.

Ein langes Wochenende geht zuende, Schnüff ....

lG


Timber
 

Anhänge

  • WF.png
    WF.png
    225,9 KB · Aufrufe: 126
  • Spec.png
    Spec.png
    109,1 KB · Aufrufe: 118
  • Freq.png
    Freq.png
    50,8 KB · Aufrufe: 110
  • Bildschirmfoto 2013-08-04 um 22.10.43.png
    Bildschirmfoto 2013-08-04 um 22.10.43.png
    16 KB · Aufrufe: 115
Spektogramm zeigt nur ein Delta vom 40 dB
 
Ich baue immer ziemlich kleine und wenn nötig halt mehrere HR. Evtl. musst Du etwas dämmen um breitbandiger zu werden, damit verlierst Du aber auch etwas an Wirkungsgrad. Die Berechnung ist nur grob und man kann die nur als Anhaltspunkt anwenden. Es muss in der Regel immer etwas angepasst werden, sprich messen und anpassen. Das ist ja hier im Forum sehr schön beschrieben.

Nicht vergessen das es dem Raum eigentlich egal ist in welche Richtung der Sub steht da er ein Kugelstrahler ist. Einzig mit der Position und der daraus resultierenden Laufzeiten zu den Wänden kann etwas rumgespielt werden. ich weiss allerdings das kleine Membranen theoretisch zum Bündeln neigen. Mit dieser Problematik musste ich mich im Livebereich aber noch nie beschäftigen da hier eigentlich immer grosse Membranen zum Einsatz kommen.

Wie gesagt, ich bin kein Raumakustiker, aber ich konnte bei einigen Konzertlocations mit solchen Massnahmen (HR) sehr gut Ergebnisse erzielen.

Offtopic....
Im Livebereich wird auch viel mit diversen Subaufstellungen erreichen. Solche Lösungen funktionieren aber nur wenn min. 2 Subs und entsprechendes Prozessing vorhanden sind. (Cardioid oder Endfire) So kann man zumindest eine reflektierende Fläche Ausschalten, was in Räumen enorm viel ausmachen kann. Auch bei grossen Openairbühnen werden solche Aufstellungen oft angewendet um gezielt Auslöschungen im Bassbereich auf der Bühne zu erzeugen.
 
Definiere bitte klein :D


lG

Timber
 
Eine generelle Frage zum " Beugungseffekt"

Wenn ich meine Chunks nun bis an die Decke erweitere , haben dann die Spalten die ich zur Wand gelassen habe noch einen negativen Effekt auf den Absorb im Bass ?

Bzw würde es generell einen positiven Effekt auf die Wirksamkeit der Chunks haben wenn sie bündig/direkt auf der Wand aufliegen oder macht der 2-3 cm Spalt keinen Unterschied ?

MfG



Timber
 
Ich baue meine HR mit einer innenkante von 40cm oder 50 cm immer würfelförmig. (64 oder 125 liter) Ich schaue halt das ich mit dem "Teleskop-Reflexrohr" genügend Spielraum habe um das ganze anzupassen. Natürlich müssen die Beiden Teile beim Rohr entsprechend angepasst werden, und zwar so das man vom theoretischen Wert das Rohr verlängern oder verkürzen kann. Ein akustiker hat mir mal gesagt das auch bei den HR Symetrie wichtig ist, also kommt das Rohr in die Mitte eins Brettes. wenn mehrere nötig sind kann man die dann Stapeln. Die kleine Bauform hat auch noch den Vorteil das die Wände des HR weniger Mitschwingen und so Resonanzen erzeugen. Trotzdem ist es Vorteilhaft wenn man die Wände Zusätzlich noch versteift um Mitschwingen zu minimieren. Ich verwende für die HR 18mm Birkensperrholz. Das Zeug ist zwar nicht ganz billig, aber sehr steif und leicht. Wird ja auch beim Boxenbau verwendet. Was du schlussendlich verwendest ist eigentlich egal. Eben, evtl. müssen die Wände halt versteift werden. Wichtig ist das die Kiste Dicht ist.
 
Warum baust die die Resonatoren Würfelförmig? Bis jetzt habe ich hier die Leute immer sagen hören das ein symetrischer Würfel ungünstig wäre wegen internen Resonanzen die sich addieren.

Hast du schonmal nach Karumbas Variante versucht zu bauen? Hier ist kein Reflexrohr nötig und die Stimmung kann trotzdem sehr genau und angepasst an den Raum erfolgen.

lg!

Zum Thema Chunks:
2-3 cm Abstand machen nicht viel aus.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben