Erste Rew Messung von Timber

Timber

Timber

Registriert
26.07.13
Beiträge
59
Reaktionen
3
Punkte
73
Hallo Community,

nun ist es endlich soweit, die erste Messung ist vollbracht.

Ich würde mich über eine Meinung zu der ersten Messung von euch erfahrenen Forenveteranen sehr freuen.

1. Sieht die Messung korrekt aus ?
2. Was wäre zu empfehlen bzw nötig um die Mode zwischen 40 und 50 Hz in
den Griff zu bekommen.
Wo sind weitere Probleme zu erkennen?

Der Raum ist noch komplett unbehandelt bis auf ein paar alte kleine
Schaumstoff Absorber an Decke .

Maße sind 4 m x 3,4 m und 2,43 hoch.
Hier ein Link zur mdat

http://www.sendspace.com/file/j4sioc

MfG Timber
 

Anhänge

  • Erste Messung WD.png
    Erste Messung WD.png
    186 KB · Aufrufe: 257
Evtl sollte ich noch erwähnen , dass das dargestellte WD von beiden Speakern + Sub ist.

Messung 2 und 3 jeweils mit den LS einzeln erst R dann L über Full Range da ich diese nicht Frequenzgetrennt abspielen kann.

Ich bin mir absolut unsicher ob der Sub nicht zu laut eigestellt ist .

Habe versucht den auch auf 83 dB zu pegeln mit dem Sub Signal vom SPL. Um auf den Wert zu kommen musste ich ihn aber viel lauter machen als wie ich ihn vorher benutzt habe bei Musik machen.

Liegt da evtl schon der erste Fehler ?


MfG
 
Auf dem Bild sieht die Messung korrekt aus.
Zunächst muss der Sub im gleichen Lautstärkenverhältnis eingestellt werden wie die Monitore. Die 83 dB kannst du dann über die Gesamtlautstärke des Systems regeln.

Wenn du jetzt das Gefühl hast dass du den Sub brachial laut regeln müsstest, ist vermutlich REW falsch eingepegelt. Stichwort: Schallpegelmessgerät verwenden!

Problembehebung wegen Bass: Bassabsorber ;)
 
Hallo ,

vielen Dank für das Feedback.

Ich habe ein Schallpegelmesser benutzt.

Extra bei Conrad gewesen :D

Ich hab allerdings den Sub über das Subsignal von REW auf 83 dB gepegelt und dann die Speaker zugeschaltet und danach mit dem Speakersignal von REW wieder runtergepegelt auf 83 dB.

Scheint wohl nicht ganz richtig gewesen zu sein.

Werd mir das wohl nochmal anschauen müssen.

Naja ... ma fängt halt klein an .

Sonorock ist bestellt und am Weekend werd ich mal 2 Superchunks für die vorderen 2 Ecken basteln.

Bin schon gespannt .

mfG


Timber
 
Das ist nicht die richtige Herangehensweise.

Erst den Sub auf 83 dB, dann die Monitore zuschalten und an den Monitoren die Lautstärke einpegeln - nicht in der Software/am Rechner!

2 Absorber bringen nicht wirklich viel - Bau lieber 4.
Symmetrie ist das Stichwort.
 
Der Raum sieht schon sehr gut aus für unbehandelt, was den Frequenzgang angeht! Da kannste was richtig schönes draus machen. Ich stimme Stefan zu, baue gleich 4 Chunks, wirste eh auf lange Sicht machen, also warum nicht gleich jetzt!
 
Das mit den 4 BF find ich eine sehr gute Idee, Danke


Da der Raum nicht so Groß ist und ich die Abhörposition / Messposition auf dem 38% Punkt habe , ist nicht so sehr viel Platz für die SChunks wegen den LS bzw Stereodreieck . Ich wollte diese praktisch in die Ecke schneiden auf volle Länge der Sonorockplatten/100cm , so dass die Ecke ausgefüllt ist . Dadurch ist die Dicke natürlich nicht Konstant. wird diese Methode/Dicke reichen um die Mode bei 40-50 hz zu erwischen ?

Oder gibt es eine bessere Möglichkeit ?


Ich habe noch den Vorteil , dass direkt über meinem Raum der Spitzboden verläuft.

in meinem Raum gibt es also eine Holzbalkendecke mit /Stroh/Putz. Da sich im Spitzboden kein richtiger Fußboden befindet und die Zwischenräume praktisch offen sind würde die Möglichkeit bestehen vom Spitzboden aus die Decke des Studioraums zwischen den Balken mit Sonorock zu füllen.
ich denke das müssten so ca 20-30 cm sein

Wäre das evtl sinnvoll ?

Oder gibt es eine bessere Möglichkeit ?

@stefangeidel
ich habe schon den Sub auf 83 db gepegelt. Allerdings mit dem REW SPL Subwoofer Signal und nicht dem Noise ( Speakersignal)

Dann die Monitore dazu geschaltet .

Das Pegelsignal von REW auf ( Speaker ) Noise geändert und anschliessend die Lautstärke am Audiointerface / Motu Ultrlite soweit runtergedreht bis wieder 83 dB auf dem Pegelmesser, dass ich nebens Messmikro gehalten habe , stand.

Ich habe keine Lautstärke in der Sotware geändert.

Aber wenn ich dich richtig verstehe sollte ich es erstmal so einstellen , dass das Verhältnis zwischen Sub und LS eine gut klingende Einheit bildet und dann Sub und LS zusammen auf 83 db einpegeln ?

Tut mir leid , ich glaube ich stehe etwas aufm Schlauch.


Vielen dank für das Feedback


MfG

timber
 
Stelle den Subwoofer so ein wie er für dich Subjektiv gut klingt, dann stellste deine Anlage auf Abhörlautstärke, anschließend pegelst du die Software so ein das es im grünen Bereich ist und ab dafür!

Die Dämmung in der Decke könnte gute Ergebnisse bringen, ausprobieren!!!

zu den Chunks: Versuche einfach so viel Sonorock in die Ecken zu bringen wie möglich (ohne zu quetschen), wenn nicht mehr geht, geht nicht mehr.
Vergiss mal die 38% Regel, am Ende machste die Position nicht von fixen Ideen Abhängig, sondern rückst deine Boxen in 1-2cm Schritten hin und her und nimmst dann die Position die das beste Ergebnis brachte.
 
Danke ,

ich denke ich mal dann habe dieses Wochenende gut zu tun :D

Sonorock wird heute nach Feierabend vom Baustoffhändler abgeholt.

Hab leider erstmal nur 3 Packen bestellt.

Werd mir dann instant nochmal 4-5 dazubestellen.

Da ich an die Decke sehr leicht rankomme werde ich das mal austesten. Messungen sollten dann ja Klarheit bringen.

Vielen Dank !.

Ergebnisse folgen....


mfG Timber
 
Wo liegen die Trennfrequenzen? Der Peak bei 100 hz könnte auch von einer nicht abgestimmten Phase bei der akustischen Trennfrequenz kommen.

Kann man bei REW einzelne Messungen übereinander legen? Dann könntest Du mal eine Messung von Sub und dann eine Messung von beiden Topteilen machen und übereinander legen. Dann siehtst du sofort wie die Pegel im Verhältnis zueinander stehen.

Ich arbeite bei System-Messungen mit Systune. Damit kann man auch wunderbar die Phasen abgleichen was ja nicht ganz unwichtig ist. ;-) Wie weit das REW kann weiss ich nicht. Muss die mal etwas genauer studieren.

Ich finde eh das hier allgemein zu wenig über Phase bei den Trennfrequenzen geschrieben wird. ;-)
 
Was du sagst stimmt, aber ist in diesem Arbeitsschritt unnötig und verwirrt Timber nur noch mehr, als er eh schon durch das komplexe Thema Raumakustik ist. Im Moment sind wir ja noch bei den rudimentären breitbandigen Basstreatments für die es streng genommen nicht mal einer Messung bedarf.
 
Trennfrequenz liegt bei ca 80 hz.


in der mdat sind 3 Messungen enthalten ,

1. Sub + Tops
2. Top rechts (allerdings nicht frequenzgetrennt sonder full range da der alte Sub 10 kein bypass hat der die Tops noch getrennt spielen lässt.
2.Top Left (ebenfalls wie rechts)

Gleich Feierabend, dann werd ich weiter "studieren " :d


lG


timber
 
Der Sub muss sauber von den Tops getrennt und zeitlich abgestimmt werden, sonst wird das nichts. Wenn Sub und Tops gleichzeitig die gleichen Frequenzen abgeben, dass aber auf verschiedene weise (Hub des Treibers, verschieden grosse Membranen mit auch unterschiedlichem Gewicht usw.) kriegst du unendliche schweinereien. Und so wirds auch schwierig mit den Messungen und eben mit dem Pegelabgleich mit dem Subwoofer! Der Subwoofer gibt frequenzen ab für die er gar nicht geeignet ist und auch die Tops laufen Fullrange in den Sub hinein. Das wird ziemlich sicher fürchterlich klingen. Ich würde weitere Messungen mal nur mit den Tops machen und die Fullrange laufen lassen. Im Moment willst du ja "nur" den Raum optimieren.

Du wirst aber nicht drum rum kommen auch Deine Abhöre vernünftig abzustimmen und da wird ne aktive Weiche, oder besser ein Controller unbedingt notwendig sein.
 
@swissmusicservice.


Ich kann dir nicht ganz folgen.


Natürlich sind die getrennt.

Adam P11a mit nem Adam Sub 10.

Der Sub hat ne aktive Trennung die ich bei ca 80 Hz eingestellt habe. Ab dieser Frequenz arbeiten dann die Tops.

Ich arbeite seit ner Ewigkeit mit dem System.

Das Problem ist nur , für die Messung kann ich nicht einfach den Sub bypassen um die Tops einzeln zu messen.

Beim alten Sub 10 gibt es keine Möglichkeit die Tops mit aktiver Trennung ohne den Sub zu hören.


Also mache ich die erste Messung mit Sub + Tops ( mit aktiver Trennung bei 80 Hz) .

Um dann Messung 2+3 mit den einzelnen Speakern Links/Rechts zu machen muss ich vom Soundsource direkt in die LS .

Das bedeutet aber , dass diese nicht mehr bei 80 hz getrennt werden sondern über die Full Range laufen.

Deshalb war meine Frage ja auch , ob das für die Messung von Relevanz ist bzw ob die Messungen dadurch noch aussagekräftig sind .

MfG

Timber
 
OK, dann habe ich was falsch verstanden! ;-) Du könntest evtl. mit den Pegelreglern arbeiten. Sprich, den Sub alleine messen und bei den Tops die Regler ganz zurück nehmen. und dann die Tops messen und beim Sub ganz runter regeln.

Ein Problem bei all den Systemen mit Sub ist immer das man zeitlich nichts abstimmen kann um die Phase abzugleichen. Wahrscheinich ist in der Gebrauchsanweisung beschrieben wo der Sub aufgestellt werden müsste.
 
Wieso kann man das nicht? Ich kann bei meinem Sub die Phase einstellen... Und die Trennfrequenz... Das sollte man bei jedem guten Sub machen können...
 
Phase und Trennfreq kann ich auch einstellen...


Naja ich messe erstmal so weiter.


Dann wenn alles fertig ist kann ich ja noch an der Aufstellung tweaken. Aber eigentlich ist der sound ganz Ok so wie die Speaker jetzt stehen.

Hab die erst BF fertig. Bei den Temperaturen wars ein riesigen Spaß mit der Sonorock -.-.

Die Messung hat auch schon eine Änderung gezeigt. Obwohl mit einer BF ja noch nichts gewonnen ist stimmt mich das erste Ergebnis ganz froh.

Die Mode bei 40-50 hz hat sich allerdings kaum von der Bf beeindrucken lassen.

Nen Schönheitspreis wird die sicher nicht gewinnen :D


Grün vorher


Morgen kommen weitere 3.


MfG Timber
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-08-02 um 21.43.57.png
    Bildschirmfoto 2013-08-02 um 21.43.57.png
    1 MB · Aufrufe: 196
  • Bildschirmfoto 2013-08-02 um 21.42.04.png
    Bildschirmfoto 2013-08-02 um 21.42.04.png
    197,2 KB · Aufrufe: 173
  • Bildschirmfoto 2013-08-02 um 21.52.32.png
    Bildschirmfoto 2013-08-02 um 21.52.32.png
    198,8 KB · Aufrufe: 184
Da über der Bf ne kleine Dachschräge ist kann ich erstmal nicht bis an die Decke.

Ich bin am überlegen , ob ich dann quer über beide BF´s dann noch mit Sono fülle. Mal sehen was die Messungen mit 2 oder sogar 4 B F´s morgen sagen werden.


Mfg
 
Noch ein paar Bassfallen mehr und am Ende noch nen Helmholtz-Resonator gegen die 42 Hz Mode... sieht doch insgesamt schonmal ganz gut aus.

Zu den Bildern: Dein größter Ausschlag ist zwar bei ca. 95 dB (42 Hz) , alle anderen Frequenzen sind aber eher um die 85 dB... Daher macht eine Skalierung fast schon Sinn, wenn sie bis 25 dB runter geht... oder wenigstens bis 30...

Schön siehst du es auch im Spektogramm... Das nutze ich fast lieber als das Wasserfalldiagramm...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben