Erste Rew Messung von Timber

Hi Community,

nach langer Zeit des Schaffens, Messens und Verzweifelns nun ein Update.


Nachdem mein neuer Studiotisch nun angekommen ist und ich das ganze Gear eingebaut habe hats mich erstmal wie mit dem Hammer getroffen.

Der Einfluss auf die Akustik des Raumes war weit höher als erwartet. Ich hatte eigentlich alles perfekt aufgestellt ( Sub , Ls ) und der Frequenzgang sah eigentlich super aus .

Nun mit dem eingebauten Tisch hat sich das alles relativiert und ich musste erneut rücken und schieben und messen und raufen und fluchen ....

Heute Abend werde ich mal ein paar Messungen hochladen und wäre dann über Feedback sehr dankbar.


Graue Haare incoming


MfG


Timber
 
Hallo Community,



so, ich glaube nun kann ich fast zufrieden sein.


Morgen noch die Absorber fest installieren und die Chunks an der Rückwand verkleiden .

Dann evtl noch ein paar HH´s bauen.

Meint ihr , dass ich die Mode bei rund 41 Hz mit HH´s noch drücken kann ?

Frequenzgang sieht nach gefühlten 300 verschiedenen Messungen und verrücken von Lautsprechern und Sub + Trennfreq Einstellungen jetzt glaub ich ganz gut aus.

Ich möchte mich jetzt schon einmal bei allen bedanken die mir hier mit Tips und Ratschlägen zur Seite gestanden haben .

Ohne dieses Forum hätte ich nie die Motivation und den Mut gehabt den Schritt zum kompletten Umbau meines Homestudios zu machen. Schon gar nicht alles DIY.

Jetzt bin ich mit relativ einfachen Mitteln und ohne wirklich hohe Kosten zu einem Ergebnis gekommen über das ich sehr glücklich bin.

Ich find es klingt jetzt schon Super :)

Vielen Dank !!

Fotos folgen morgen ...


LG


Timber
 

Anhänge

  • SPL.png
    SPL.png
    74,8 KB · Aufrufe: 117
  • WF 300.png
    WF 300.png
    273 KB · Aufrufe: 113
  • WF_15k.png
    WF_15k.png
    375,7 KB · Aufrufe: 115
Hi Community.

ich habe nun den HH getuned . Die Maße entsprechen den aus Karumbas HH DIY.

Leider wird die Nachhallzeit durch den HH extrem verlängert auf den getunten 39,4 Hz ( das ist die Modenfrequenz mit HH im Raum). Im Frequenzverlauf ist sogar eine schmalbandige Anhebung auf genau dieser Frequenz sichtbar.

Sollte ein HH diese Frequenz nicht absorbieren ?

Habe ich irgendwas nicht bedacht ?

Nun habe ich gelesen man sollte einfach ein wenig Vlies innen vor die Löcher machen.

Ich muss dazu sagen , dass ich 3 Löcher a 3 cm habe und bestimmt 20 a 1 cm.

Sollte ich lieber weniger Löcher in die neue Abdeckung machen und langt Vlies an der Innenseite um die Schwingung soweit zu reduzieren das mein WF eine positive Wirkung auf den Nachhall zeigt ?

Oder doch mehr Bedämpfung im HH selber.


Wäre über eine hilfreiche Info sehr dankbar .

lG


Timber
 
Es kommt auch immer auf die Aufstellung der HHs an...

Stell mal nen Sinusgenerator auf die Mode und lauf mim Mikro (plus RTA) durch Zimmer (vorzugsweise in den Ecken) und du wirst sehen, dass es Löcher und Anhebungen gibt... Je nachdem, ob du den HH nun ins Loch oder in die Anhebung gestellt hast, ist der Effekt unterschiedlich.
 
Hi


Ich habe ihn vor die Superchunk in der hinteren rechten Ecke gestellt.

Dort hatte ich ein Level von über 90 db mit einem Sinus auf genau der Frequenz der Mode.


Es war auch deutlich hörbar , dass das die Ecke mit dem meisten Pegel auf der Freq ist.


Aber wie gesagt, er erhöht einfach die Nachhallzeit und gibt sogar eine messbare Pegelerhöhung auf genau dieser Frequenz von 39,4 hz
 
Hi Timber,

vielleicht kann ich den Effekt erklären (allerdings bitte, dabei bedenken, dass ich noch nie einen Helmholtzresonator gebaut habe - alles nur Theorie
yoo.gif
):

Ich habe mir die Messungen von Karumba mal im Vergleich zu deinen angesehen. Auf den ersten Blick scheint das Problem ja ähnlich zu sein, insbesondere die Resonanzfrequenzen der behandelten Raummoden liegen ja nah nebeneinander, daher war der Gedanke, eine ähnlich große Kiste zu bauen ja auch erstmal naheliegend.

Bei genauerem Hinsehen unterscheiden sich die Situationen aber erheblich: die Messungen von Karumba wurden ja in einem unbehandelten Raum aufgenommen und die Zeitachse reicht hier nicht bis 300 sondern 1000ms! In deinem Raum würde ich die -3dB Bandbreite des Peaks auf etwa 3Hz schätzen. Die Bandbreite des "Karumba"-Peaks liegt dann aber nur bei etwa 0,6Hz (also Faktor 5 kleiner).

Wenn ich Karumbas Helmholtz hier durchrechne, komme ich auf folgende ungefähren Kenndaten:

Bandbreite: 0,8Hz
Q: 45
Koppelfaktor: 0.19
Rt60: 2700ms

Was erst merkwürdig vorkam, war die lange Rt60 Zeit. Aber seit mir klar geworden ist, dass die Raummode selbst über mehrere Sekunden abklingt, kann ich mir wenigstens vorstellen, warum der Resonator hier wirkt: seine Rt60 - Zeit "passt" zum Raum und die hohe Güte besorgt trotz des relativ kleinen Volumens eine gute Kopplung. Hierzu passt auch, dass die Bandbreite von 0,8Hz gut zur Breite der Mode passt.

Deinen Helmholtz konnte ich nicht direkt durchrechnen, da beide Lochsorten (1 und 3cm) einen deutlichen Einfluss auf das Verhalten haben. Daher habe ich ihn einmal mit 30 x 1cm und zusätzlich mit 5 x 3cm Löchern gerechnet (da stellt sich dann ungefähr eine Resonanzfrequenz von 41Hz ein):

5 x 3cm ca.:
Q: 32
Rt60:1740ms
Bandbreite: 1,26Hz
Koppelfaktor: 0,19

30 x 1cm:
Q: 59
Rt60: 3200ms
Bandbreite: 0,69Hz
Koppelfaktor: 0,34

Irgendwo zwischen diesen Werten müsste der HH dann liegen.

Wenn ich dein Wasserfalldiagramm sehe, sollte die Eigenmode nach vielleicht 600ms um -60dB gesunken sein. Die Bandbreite liegt auf jeden Fall deutlich unter der Bandbreite der Mode. Daraus würde ich den Schluss ziehen, dass der Helmi zu schmalbandig und zu resonant ist, was sowohl die Erhöhung der Zeit als auch die schmalbandige Resonanzspitze erklären würde.

Wenn ich weiter simuliere, komme ich leider auch nicht wirklich auf sehr erfrischende Alternativen. Bei mir ergiben sich (aber bitte auch hier: alles nur theoretisch!) bei 2 Löchern mit je 5,8cm Durchmesser folgende Werte:

Q: 18
Rt60: 942ms
Bandbreite: 2,34Hz
Koppelfaktor: 0,106

mit einem einzigen Loch von 10cm dann:

Q: 9,75
Rt60: 518ms
Bandbreite: 4,26Hz
Koppelfaktor: 0,06

Wird die Resonanzfrequenz durch mehr und kleinere Löcher erreicht, steigen Q, Rt60 und Koppelfktor, während die Bandbreite sinkt. Die Annahme, dass es egal ist, auf welche Art und Weise die Resonanzfrequenz getroffen wird, scheint nach allem was ich weiß nicht zu stimmen.

Die Werte für den Koppelfaktor sind bei den beiden Beispielen nicht mehr wirklich prickelnd und ich würde mal tippen, dass eine wirksame Unterdrückung der Mode dann letztendlich nur mit einem größeren Volumen zu erreichen ist.

Es kann wie gesagt durchaus sein, dass sich alles was ich hier geschrieben habe als haltlos herausstellt, daher bitte genau überlegen, ob du dem folgen willst! Es basiert halt auf den Formeln und Theorien, die ich zum Thema in verschiedenen Quellen gefunden habe und ist in keiner Weise in der Praxis erhärtet.
lalala.gif


Vielleicht hilft es ja, um dem Problem näher zu kommen.

Viel Erfolg noch und Gruß, Brausebär
 
hi,

ungünstige ratio des helmis und keine innere dämpfung führt dazu dass der helmi zu lange nachschwingt.

da kannst du nur noch mit der inneren dämpfung experimentieren. das wird ein sehr nerviges geduldsspiel.

wie groß ist der helmi und welche maße hat er?

lg
 
Hallo,

Vielen dank erstmal für das Feedback.

Die Kiste ist genau so groß wie in den Tutorial von Karumba.

40x40x100 cm

Deine Theorie klingt äußerst logisch.

Wenn ich das richtig deute sollte ich also versuchen die Bandbreite zu erhöhen, richtig!

Innere bedämpfung sollte ja nach Aussagen die ich hier im Forum gefunden habe die Bandbreite erhöhen, richtig ?

Oder ist es besser 4 kleine zu basteln anstatt 2 von der jetzigen Größe??

LG Timber


Ich lade nachher mal WFs hoch , einmal mit und einmal ohne helmi.
 
Naja der jetzt ist zwar nicht soooo klein vom Volumen, aber eigentlich gibt es immer so Faustregeln, dass von der Frontfläche keine der Längen unter 50 mit Rahmen besser 55 cm liegen soll. Das wäre bei Dir dann nicht gegeben.

Jetzt kannst Du mit dem Ist Zustand natürlich nur noch mit der Dämpfung experimentieren. Aber wie Bender schon sagt, dass wird Geduld erfordern.
 
Naja der jetzt ist zwar nicht soooo klein vom Volumen, aber eigentlich gibt es immer so Faustregeln, dass von der Frontfläche keine der Längen unter 50 mit Rahmen besser 55 cm liegen soll. Das wäre bei Dir dann nicht gegeben.


Naja die Kiste war eh nur ein Versuchsobjekt. 19er Spanplatte knapp 20 € .

Sollte ich mit einer noch größeren Experimentieren ?

Die Sache mit dem Nachschwingen ist nicht auch auf die Größe zurückzuführen ?

Das mit DIY Helmis ist wohl doch nicht so einfach wie gedacht . Einfach ne Kiste bauen und bohren bis die resofreq passt . :(

lG

timber
 
Hi Timber,

eh du viel Geld für neues Holz ausgibst, solltest du vielleicht Benders Rat befolgen: er hat hier erheblich mehr know-how und Erfahrung als ich und sieht ganz andere Ursachen (die ich zugegebenermaßen hier nicht berechnen kann).

Dennoch zu deinen Fragen: ja, Bandbreite erhöhen wäre das gewesen, was ich meinte. Die innere Dämpfung sollte (auch wenn ich das hier nicht rechnen kann) die Bandbreite erhöhen und Güte, Rt60 und (leider auch) Koppelfaktor verringern.

Weiterhin viel Erfolg, Brausebär
 
Hi Bear,

was für Material sollte man zu solcher bedämpfung verwenden und in welchem Maße??

Kiste halb füllen oder erstma wenig ?

Ich müsste dann ja auch bei jedem Versuch wieder versiegeln damit der Kasten luftdicht ist.

Na dann hab ich ja wieder eine "Mission" vor mir.

Hatte mich schon gefreut bald die ersten Beats zu Schrauben.

LG

Timber
 
Hi ,


anbei noch ein paar Screens die den Effekt des Helmis belegen.


Werd mal sehen ob ich den jetzt geöffnet kriege um ihn mit Dämmung zu füllen.

lG

Timber
 

Anhänge

  • WF no Helmi.png
    WF no Helmi.png
    280 KB · Aufrufe: 107
  • WF mit Helmi.png
    WF mit Helmi.png
    335,5 KB · Aufrufe: 121
  • SPL no Helmi.png
    SPL no Helmi.png
    75,1 KB · Aufrufe: 112
  • SPL mit Helmi.png
    SPL mit Helmi.png
    88,6 KB · Aufrufe: 106
Hi Timber,

ich nehme an, du meintest mich mit "Bear". Leider kann ich dir hier keinen guten Rat geben. Das Excel-Sheet, das ich hochgeladen hatte, basiert auf einigen Quellen, die ausfindig gemacht habe. Die damit erzeugbaren Ergebnisse widersprechen nicht den Kenntnissen, die ich von Akustik habe. Daher habe ich mich guten Gewissens getraut, mich hier einzuklinken und meine Meinung zu deinen Messungen zu sagen.

Bei porösen Absorbern (bzw. der Dämpfung von HHs damit) ist das aber anders: da habe ich kaum Erfahrungen. (genau genommen sammel ich die gerade mit einigen Fudern Sonorock
smil470009513826a.gif
) und ich kenne auch keine Berechnungsformeln, um da eine Aussage zu machen.

Daher: ehe ich hier unqualifiziertes Zeug von mir gebe, bitte Black Bender kontaktieren. Er hat die Ursachen klar beschrieben und er weiß am besten wissen, was dagegen zu tun ist.

Sorry und Gruß, Brausebär
 
hi,

so eine mickrige nachhallzeit per helmi in der richtigen zeit zu erwischen ist schon eine sehr schwere operation.
der helmi muss schon sehr stark gedämpft werden.
verliert dadurch allerdings sehr stark an kraft die man wiederum nur mit volumen kompensieren kann.

da musst du ne weile experimentieren.

an sich bist du bei +/- 10dB im bassbereich.
eigentlich ein gutes ergebnis mit dem du zufrieden sein darfst.

ich würd jetzt mit dem raumeq deiner boxen nur noch den globalen frequenzgang angehen.
da aber besser ein richtig kalibriertes messsystem verwenden und nur mit den einzelboxen messen und entzerren!

lg
 
Hi ,


Vielen Dank erstmal für das Feedback.

Ich glaube ich werd erstmal versuchen mit dem Ergebnis zu arbeiten.

einen Helmi von der Größe die ich dann bestimmt brauche wird erstmal verschoben :D

Meine Freundin macht jetzt schon genug Ärger denn ich sollte die "Baustelle" mal zu einem Ende bringen.

hi,

ich würd jetzt mit dem raumeq deiner boxen nur noch den globalen frequenzgang angehen.
da aber besser ein richtig kalibriertes messsystem verwenden und nur mit den einzelboxen messen und entzerren!

lg


Hab ich bereits versucht. Leider haben die P11a nur 2 EQ und 1 Hi Gain.

Der erste ist wohl ein Lowshelf ab 150 hz . Da ich aber bei ca 100 hz getrennt habe machen die keinen Sinn. HAbe ich bereits ausprobiert.

Der andere einer ab 6k nach oben. Da hab ich leicht angehoben. Hat aber nur leichte Veränderung gebracht. Das "Loch" around 6k ist damit ein wenig besser geworden . Aber mir ist es eh ein Rätsel wo dieses Tal zwischen 4-6 k herkommt.
Auch habe ich in dem Bereich deutlich mehr Kammfilter

Das mit dem kalibrierten Messsystem und entzerren der einzelnen Boxen ist mir völlig fremd und da muss ich mich wohl erstmal weiter informieren.

Was für ein System meinst Du damit ?

Und "Entzerren" = weiteres Eq´íng im Host z.B ?


lG


Timber
 
alles über der dreifachen schröderfrequenz kann nur mit einer einzelmessung der box beurteilt werden.
wenn das eine messung mit beiden boxen auf einmal war dann ist dieses loch sicher durch phasenauslöschungen verursacht die beim summieren beider boxen auf mono (messmilkro) entstehen was beim menschlichen gehör aber nicht passiert.




Was für ein System meinst Du damit ?

wenn man den globalen frequenzgang gerade ziehen will per eq benötigt man ein individuell im messlabor kalibriertes messmikro und vorverstärker.
das sollte als einheit kalibriert werden.

denn um so höher die frequenz um so stärker streuen die messmikros was den frequenzgang angeht.

einem trainierten und geschultem gehör empfehle ich aber breitbandig nach eigenem ermessen den frequenzgang auf seine persönliche hörgewohnheit zu entzerren.

lg
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben