Erste Rew Messung von Timber

Ich hab meine ersten Resonatoren schon vor längerer Zeit gebaut und mich da an andere Vorgaben gehalten. Auch im Wikipediaeintrag steht das die Optimale Form eigentlich ne Kugel wäre und ein Würfel dieser "idealen" Form am nächsten kommt. Dort wird ja begründet das durch die verschiedenen Kantenlängen zu verschiedenen unerwünschten Resonanzen führen können. Zudem sind lange Gehäuse, sprich grosse Flächen anfälliger wenns ums mitschwingen geht, sprich es muss vermehrt verstärkt werden um Schwingungen des Gehäuses zu minimieren.

Die Variante Karumba habe ich bis jetzt nicht ausprobiert. Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten und die hat auch funktioniert. Was aber nicht heissen soll das andere Wege auch nach Rom führen. Ich komme halt eher vom Livebereich und vom Boxenbau. Mit dem "Teleskoprohr" kann ich halt relativ unkompliziert änderungen vornehmen und deren Auswirkungen sehr schnell messen. Diese Methode ist halt auch Praktisch um Bassreflexgehäuse vom Subs zu optimieren ohne immer wieder die Treiber ausbauen zu müssen. Durch die grosse öffnung der Ports kann man sehr gut von aussen die Länge des Ports verändern.... und bei PA-Subs brauchts grosse öffnungen! ;-) Deshalb ist das auch so bei mir hängen geblieben und funktioniert!
 
Ah, ok! Bei Karumbas Variante bohrst du einfach nur Löcher in die Front und misst nach jedem Loch wo die Resonanzfrequenz jetzt liegt indem du auf den Resonator haust und das Geräusch aufnimmst und danach betrachtest. Da brauchst dann auch nicht rechnen, je größer das zusätzlich gebohrte Loch, desto tiefer rutscht die Resonanzfrequenz. Für den Boxenbau ist das wahrscheinlich eher nix, aber für HHs mmn. die praktischste Variante.
 
je größer das zusätzlich gebohrte Loch, desto tiefer rutscht die Resonanzfrequenz..

Ist es nicht so , dass die Resonanzfrequenz nach oben geht mit steigender Öffnungsgröße ?


Anyway,


Ich wollte hier noch einmal kurz auf die schon oft angesprochene Verdichtung durch Eigengewicht beim Stapeln von Sonorockplatten in Superchunks eingehen.

In erster Linie ist mir das wichtig weil ich die 1,8 - 2m Chunks ohne zusätzlicher Stütze gebaut habe die ggf den Druck auf die unteren Schichten durch Eigengewicht nehmen könnten.

Ich habe mit einem Ingenieur von Rockwool gesprochen.

Der sagt , bei einer Höhe von 1,8 - 2 m wie es bei mir der Fall ist wird die unterste Schicht maximal um 4-5 mm gepresst eher weniger. Der Effekt auf den Strömungswiderstand wäre daher kaum messbar. Im Extremfall (also bei noch höherem Stapeln) würde sich dieser auf 7 erhöhen.
Und das auch nur im unteren Bereich . Also die ersten paar Platten

Hat da jemand abweichende Infos aus fachkundiger Quelle ?

Ich brauch die Dinger dann nicht wieder auseinanderpflücken und neu bauen :)


Bin nach Feierabend noch wild am basteln und werde hoffentlich am Freitag wieder neue Messungen vorlegen können.

Stay tuned

lG


Timber
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_Dämmung/174926/Post_1919964.html#43]Timber[/URL] schrieb in #43:

Ist es nicht so , dass die Resonanzfrequenz nach oben geht mit steigender Öffnungsgröße ?


Timber


Nope!


Zum Quetschen: Wenns geht schieb einfach noch ne Strebe zwischen (und fixier sie natürlich!), die Frage ist ja auch nicht wies im Moment gequetscht wird (die mm Angaben vom INg). sondern wies nach n paar Jahren da aussieht.... Durch Vibrationen etc. kann cih mir schon vorstellen das es mit der Zeit nachrutscht, aber konkrete Erfahrungen hab ich da nicht.
 
Also Wenn ich Karumbas DIY -Fred für den HR richtig lese schreibt er doch , dass die Freq erst zu tief war und dann durch neue Löcher , was ja einer größeren Öffnung gleichkommt, die Freq höher wurde bis er auf seiner gewünschten Resofreq war.

Oder sollte ich nochmal lesen ?



lG

Timber
 
Nochmal lesen kann nicht schaden, aber generell klingt es in meinem Laienkopf unlogisch das eine tiefere Frequenz mit größerer Wellenlänge mit nem kleineren Loch angeregt werden würde, aber 100% sicher bin ich mir da nicht.

Bei meinen Lochplattenresonatoren wurde die Stimmung auch tiefer mit zunehmender Lochanzahl (glaube ich...) ....
 
Hallo

und die Zwischenräume praktisch offen sind würde die Möglichkeit bestehen vom Spitzboden aus die Decke des Studioraums zwischen den Balken mit Sonorock zu füllen.

Für die Innenakustik gibt es da keine Verbesserung.
Allerdings würde ich aus Wärmeisolierender Sicht schon Wolle rein machen ;)


Bzw würde es generell einen positiven Effekt auf die Wirksamkeit der Chunks haben wenn sie bündig/direkt auf der Wand aufliegen oder macht der 2-3 cm Spalt keinen Unterschied ?

Je nach Frequenz (oder auch druckmaximum der Mode) hat der Spalt mehr oder etwas weniger Einfluß.
Wirkung geht auf jeden Fall verloren, wieviel kann ich allerdings nicht sagen.

Das du zur Decke ergänzt finde ich gut.
Eine vorher, nachher Messung wäre toll.

@Helmholtzreso

Aus Black Benders Erfahrungen könnte man sagen, je weiter man von einen Würfelförmigen HH
entfernt ist umso Vorteilhafter.
Ich selber versuche so nahe wie möglich im Druckmaximum zu bleiben.
Also die tiefe eines HH gering halten.
Und ja, je mehr Löcher umso höher seine Frequenz :)

Edit:

Ich wollte hier noch einmal kurz auf die schon oft angesprochene Verdichtung durch Eigengewicht beim Stapeln von Sonorockplatten in Superchunks eingehen.

Ich hab bei mir streben gemacht (siehe meinen Thread)
Wie stark sich die Wolle tatsächlich zusammendrückt kann ich nicht sagen, wäre mir aber zu riskant gewesen.

lg Bert
 
Hi,

da ich noch absolut neu im Forum bin, will ich auch garnicht lange stören. Ich hab die ganzen stickys hier geradezu gefressen und natürlch den Fred von Karumba über DIY HHs gelesen.

Was mir immer fehlte, war ein Zusammenhang zwischen all den Größen, die den HH beschreiben. Darum hab ich mir mal alle Infos, die ich im Internet finden konnte zusammengetragen und in ein kleines Excel-Sheet gepackt.

Das Teilchen ist nicht in der Praxis überprüft (hatte noch keine Gelegenheit). Allerdings kann man damit folgende Dinge in direktem Zusammenhang betrachten:

Resonanzfrequenz, Durchmesser Reflexöffnungen, Volumen, Länge des Reflexrohrs, Anzahl der Reflexöffnungen, Güte, Bandbreite, Koppelfaktor, Aufstellungsort, Art der Reflexöffnung, Nachhallzeit des Resonators.

Auf dem hintersten Tabellenblatt ist dann noch eine Tabelle über die Auswirkungen einzelner Veränderungen aufgeführt (womit ich dann auch endlich wieder beim aktuellen thread bin).

Wer sich das mal anschauen möchte: EDIT: hab den Link rausgenommen, da das Tool keine vernünftigen Vorhersagen trifft! Sorry, Brausebär

aber bitte nicht hauen, wenn die Vorhersagen nicht genau so eintreffen wie berechnet.:roll:

Noch viel Erfolg mit den HHs und Gruß, brausebär
 
Hi,


Vielen Dank für das Feedback


Das du zur Decke ergänzt finde ich gut.
Eine vorher, nachher Messung wäre toll.


Wirds auf jeden Fall geben. Bald ist Wochenende.
Aber heute ist meine Wolle schon am Start ... Nach Feierabend wird die abgeholt
Evtl gibts schon erste Messungen.


@ brausebear

vielen dank für Exelsheet

Sieht sehr interessant aus.

Sind die ausgegebenen Cubes denn deiner Meinung nach die optimalen Maße für HH´s in Bezug auf die in die Liste eingetragenen Werte ? Reso und Bandbreite ?


Ich glaube ich werde zuerst mal meinen Kasten , den ich schon gebaut habe , tunen.

Mal sehen wie der wirkt.

lG

Timber
 
Sind die ausgegebenen Cubes denn deiner Meinung nach die optimalen Maße für HH´s in Bezug auf die in die Liste eingetragenen Werte ? Reso und Bandbreite ?

Timber

Hi Timber,

nein, diese Zeile war nur am Anfang entstanden, weil ich mir mal eine ungefähre Vorstellung verschaffen wollte, wie groß solch eine Kiste jeweils wird. Ich würde auch nicht empfehlen, die Seiten gleich lang zu machen. Für die Resonanzfrequenz des HH ist das egal (da ist nur da Volumen interessant). Allerdings kann man den HH auch noch bei höheren Frequenzen anregen und da macht sich ein Würfel tendenziell nicht gut (die Effekte werden über die bekannten Formeln und auch mein Tool nicht berechnet!).

Die Methode von Karumba ist schon völlig richtig. Mein Tool war auch weniger dazu gedacht, eine exakte Bauanleitung auszudrucken, als vielmehr ein Gespür dafür zu bekommen, was einzelne Veränderungen für Folgen haben. Die Tools, die man dazu im Netz findet, machen hier keine Aussagen.

Konkret hab ich mal versucht, die Filterfrequenz von Karumbas HH in einem anderen Gehäusevolumen zu erzeugen. Das weiter oben verlinkte Tool liefert mir dann auch z.B. einen Würfel mit 10cm Kantenlänge und einem einzigen Loch mit 1,6 mm Durchmesser. Jedem ist klar, dass das lächerlich ist, es ist aber nicht klar warum. Bei mir sehe ich dann für diesen Cube, dass die Kopplung zwar super ist, die Bandbreite aber nur noch 0,001 Hz beträgt.

Hier kann man dann ein bisschen verschieben, um in die richtigen Bereiche zu kommen. Der eigentliche Abgleich ist dann immer noch Handwerk.

Gruß, brausebär
 
Hi ,

mit dem HH werd ich mich noch beschäftigen wenn mein Tisch und das Gear endlich drin sind :D

Ich habe jetzt noch eine Bassfalle quer über die vordern Chunks gebaut.

Das Ergebnis verwirrt mich ein wenig.

Der Bassbereich bis ca 90 hz ist nochmal glatter geworden.

Allerdings habe ich jetzt ein ganz schönes Loch von 90-200 hz ca .

Jemand ne Ahnung woher das kommen kann oder wie ich dieses Problem in den Griff bekomme ?

Im RT 60 tanzt diese Freq auch etwas aus der Reihe .

Leider kann ich das noch nicht so richtig deuten .

Morgen werd ich wohl nochmal mit Positionierung des Sub rumprobieren und mehrere richtige Messungen machen.

So langsam gehts ja dann wohl an die Absorber und den Diffusor.

Sollte ich die vorderen Chunks mit Laminat verkleiden ?

Wäre über Tips oder Hilfestellung sehr dankbar.

lG Timber
 

Anhänge

  • WF_nju.png
    WF_nju.png
    233,9 KB · Aufrufe: 138
  • RT60 new.png
    RT60 new.png
    16,1 KB · Aufrufe: 135
  • SPL new.png
    SPL new.png
    43,1 KB · Aufrufe: 141
  • WF old.png
    WF old.png
    194,2 KB · Aufrufe: 127
@ Brausebär! Sehr geiles Tool! vielen Dank für den Aufwand!
 
Also die 40-50 Hz Mode kannst du nur mit sehr viel Sonorock 40 in den Ecken bekämpfen. Aber vorsicht, ich weiß aus eigener Erfahrung, dass in bestimmten Ecken eher verstärkt wird als bedäpmft. AM besten 45 Hz einstellen und in die Ecken stellen. Da wo es richtig derbe laut wird (min. 6db lauer als am Platz) , da packst du 40-60 cm dicke Sonorock rein, sofern bei dir möglich.
 
Also die 40-50 Hz Mode kannst du nur mit sehr viel Sonorock 40 in den Ecken bekämpfen. Aber vorsicht, ich weiß aus eigener Erfahrung, dass in bestimmten Ecken eher verstärkt wird als bedäpmft. AM besten 45 Hz einstellen und in die Ecken stellen. Da wo es richtig derbe laut wird (min. 6db lauer als am Platz) , da packst du 40-60 cm dicke Sonorock rein, sofern bei dir möglich.


Ecken und vordere Kante Wand/Decke sind voll mit Sono.

Ich denke auch , dass das mit der 40 hz Mode nicht mehr so ein Problem ist ... mehr bekomme ich die mit porösen Absorbern wohl nicht gedämpft bzw hab ich auch nicht vor noch mehr davon zu bauen.Höchstens die Hinteren Deckenkante noch.

Für die 40 hz werde ich ein paar HH´s bauen. Hoffe , dass das dann reicht im Tiefbassbereich

Ich bin mir eher unsicher was die Höhen angeht wenn ich noch die Absorber für die ER´s installiere.

Und vor allem wie ich das Loch bei 90 bzw 100-200 hz lösen kann.



lG Timber
 
Hi ,


nach langen Tests habe ich jetzt den Frequenzgang mit einstellen der Trennfreq ganz gut in den Griff bekommen. Allerdings habe ich die Sats auf 80 hz gelassen und der Sub arbeitet jetzt bis 120 hz ca.

Kann das zum Problem werden wenn die Freq von 80 - 120 von beiden ( Sub und Sats ) wiedergegeben wird?

Auch habe ich versucht , die ER´s mit 120mm Basotect in den Griff zu bekommen. Funktioniert ganz gut nur habe ich eine Reflektion die von meiner Rückwand kommt.

Da ich ja plane dort einen Diffusor zu instaliieren stellt sich mir die Frage ob ich diese Reflektion ignorieren kann ?


Wäre über eine Antwort sehr froh.


Anbei 2 screens mit und ohne Absorber an der Rückwand.


Kann es sein , dass die hohen Frequenzen schon überdämmt sind oder sieht das noch ok aus ? Ich kann das leider nicht einschätzen.


lG Timer
 

Anhänge

  • Ohne Absorber Rückwand.png
    Ohne Absorber Rückwand.png
    55,6 KB · Aufrufe: 122
  • Mit Absorber Rückwand.png
    Mit Absorber Rückwand.png
    51,2 KB · Aufrufe: 115
Hi Community,

ich habe nun nach bestimmt 50 Messungen eine wie ich glaube gute Aufstellung für die Sats und auch 2 "Finale" Aufstellungen für den Sub.

Das Problem ist , dass bei der Aufstellung des Subs auf dem Boden die Mode um 40 Hz nochmal gedämpft ist aber dafür der Frequenzgang nicht so sauber wie bei der anderen Aufstellung des Subs.

Bei eben dieser ist die Mode viel lauter aber dafür der Frequenzgang um einiges sauberer.

Was sollte ich hier priorisieren ?

Lieber die lautere Mode in Kauf nehmen und nen besseren Frequenzverlauf und dann evtl nen HH installieren oder lieber die leisere Mode .

Ich habe bemerkt , dass ich schon unter 0,2 Sekunden Nachhallzeit bin . Ist das noch im grünen Bereich .

Wäre über Tips wirklich dankbar da ich gerade etwas unsicher bin .

lG

Timber
 

Anhänge

  • WF Sub Hoch.png
    WF Sub Hoch.png
    209,2 KB · Aufrufe: 133
  • WF Sub Tief.png
    WF Sub Tief.png
    171,2 KB · Aufrufe: 119
  • SPL_Sub Hoch.png
    SPL_Sub Hoch.png
    56,1 KB · Aufrufe: 133
  • SPL_Sub Tief.png
    SPL_Sub Tief.png
    56,5 KB · Aufrufe: 122
  • RTC Sub Hoch.png
    RTC Sub Hoch.png
    26,3 KB · Aufrufe: 131
Ich kann dir zwar leider keine konkreten Tipps geben, da ich selbst ja noch wild am Probieren und Bauen bin. Allerdings finde ich, dass deine Messungen schon ziemlich gut aussehen. So einen schönen Frequenzverlauf hätte ich gerne. :)
 
je größer das zusätzlich gebohrte Loch, desto tiefer rutscht die Resonanzfrequenz..

Ist es nicht so , dass die Resonanzfrequenz nach oben geht mit steigender Öffnungsgröße ?


Anyway,


Ich wollte hier noch einmal kurz auf die schon oft angesprochene Verdichtung durch Eigengewicht beim Stapeln von Sonorockplatten in Superchunks eingehen.

In erster Linie ist mir das wichtig weil ich die 1,8 - 2m Chunks ohne zusätzlicher Stütze gebaut habe die ggf den Druck auf die unteren Schichten durch Eigengewicht nehmen könnten.

Ich habe mit einem Ingenieur von Rockwool gesprochen.

Der sagt , bei einer Höhe von 1,8 - 2 m wie es bei mir der Fall ist wird die unterste Schicht maximal um 4-5 mm gepresst eher weniger. Der Effekt auf den Strömungswiderstand wäre daher kaum messbar. Im Extremfall (also bei noch höherem Stapeln) würde sich dieser auf 7 erhöhen.
Und das auch nur im unteren Bereich . Also die ersten paar Platten

Hat da jemand abweichende Infos aus fachkundiger Quelle ?

Ich brauch die Dinger dann nicht wieder auseinanderpflücken und neu bauen :)


Bin nach Feierabend noch wild am basteln und werde hoffentlich am Freitag wieder neue Messungen vorlegen können.

Stay tuned

lG

Timber

Ich bin gerade dabei, selbst Eckabsorber zu bauen.

Mit Rockwool Sonorock Akustik 95 mm Platten hatte ich bei einem 20 Platten Stapel je 95 mm (Eckmaß 500 x 625 mm) statt des Sollwertes 1900 mm bereits eine Kompression auf 1710 mm (Istwert) durch das Eigengewicht der Platten, also gut 10%. Bei einem Stapel von 10 Platten aus gleichem Material ergab sich statt Sollwert 950 mm ein Istwert von 910 mm. Ich habe deshalb alle 910 mm einen Zwischenboden eingezogen und dabei die Zwischenböden symmetrisch zu Decke und Boden angeordnet.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben