eq und compressor?

  • Ersteller Ersteller Boo
  • Erstellt am Erstellt am
achso oke. detache mit staccato gibt vllt gute ergebnisse
 
ja, ich meinte detache. Sorry für die Verwechslung.
 
oke alles klar, habe schon gute erfahrungen damit gemacht, danke für den tipp:D

also wenn man mit vsl nicht richtig zurechtkommt, klingts manchmal recht komisch:D
 
Ich bin bei manchen Sachen auch schon davor gestanden und habe gedacht, ich schaffe es einfach nicht besser. Und dann kam doch wieder eine Idee, wie es doch richtig gut geht.

Gutes Werkzeug muss auch entsprechend bedient werden können. Da arbeiten wir beide dran. :)
 
@ wolfgang:
ich hab nochmal eine frage zu dem ansenken der frequenzbereiche, die für das jeweilige signal weniger von bedeutung sind, um für andere platz zu schaffen...
was ist daran falsch? und wie macht man es anders, wenn sich etwas überdeckt, oder man damit einfach frequenzmäßig platz schaffen könnte?

gruß,
jens
 
Gambit schrieb:
ich hab nochmal eine frage zu dem ansenken der frequenzbereiche, die für das jeweilige signal weniger von bedeutung sind, um für andere platz zu schaffen...
was ist daran falsch?

Wenn das eine dem anderen dermassen im Weg ist das ich es beschneiden muss ist eines von beiden ueberfluessig.
Daher: falsches Arrangement.

und wie macht man es anders, wenn sich etwas überdeckt, oder man damit einfach frequenzmäßig platz schaffen könnte?

Mute Schalter, Stereopanorama, [g=338]Oktave[/g] rauf oder runter...
 
Oder man setzt sowas gezielt ein, wie z.B. bei den Rammstein Gitarren. Da liegen oft noch synthetische Sounds drunter, die in den selben Lagen spielen und formen so, zusammen mit den Gitarren, eine Einheit. Das hat man ja auch bei Orchestern, wo man nicht jede einzelne Geige raushört und auch nicht raushören möchte.

Möchte man aber eine Trennung haben, sollte man schon möglichst beim Arrangement auf diese Trennung achten. Wo das nicht möglich ist, helfen dann die Werkzeuge, die Wolfgang gerade genannt hat.
 
Mute Schalter, Stereopanorama, [g=338]Oktave[/g] rauf oder runter...

...so kann z.B. ein (!) Kapodaster bei der Aufnahme von zwei A-Gitarren wahre Wunder bewirken...
 
@wolfgang und nickel:
also letztens hatte ich so ein hip hop stück, dass einen sehr warmen, aber auch dreckigen sample als hauptmelodie hatte zu mischen.
der produzent des stücks fährt auf diesen dreckigen sound ab, aber dieses sample lies kaum platz für vocals, da es sehr breit im frequenzspektrum vertreten war... da musste ich frequenzen ziehen, um die stimmen durch zu kriegen, das ist doch ganz klar.
den ganzen song würde ich deshalb nicht als fehlarrangiert bezeichnen, da dieser sound ja generell gewollt ist (natürlich nicht, dass die vocals nicht durchkommen).
aber versteht ihr was ich meine? das ist ja nur ein beispiel für "dreck in der musik".
klar leben wir nicht mehr in den sechzigern oder siebzigern, aber so alte soul, oder beatles platten z.b. klingen dreckig und trotzdem super und sie "müssen" auch so klingen. das ist natürlich nicht mit der heutigen zeit zu vergleichen, logisch.
aber wenn ich was hasse, sind es diese sterilen und totkomprimierten rockmischen. und dann auch noch durchs radio noch toter komprimiert... widerlich! :-)
 
Gambit schrieb:
der produzent des stücks fährt auf diesen dreckigen sound ab, aber dieses sample lies kaum platz für vocals, da es sehr breit im frequenzspektrum vertreten war... da musste ich frequenzen ziehen, um die stimmen durch zu kriegen, das ist doch ganz klar.
den ganzen song würde ich deshalb nicht als fehlarrangiert bezeichnen, da dieser sound ja generell gewollt ist (natürlich nicht, dass die vocals nicht durchkommen).

Und genau deswegen ist es ein Arrangementfehler.

Das Sample ist bestimmt klasse arrangiert da es an der Instrumental Stelle richtig voll klingt aber wenn du dir das Original anhoerst wirst du feststellen das wenn bei dem Stueck der Gesang einsetzt es garantiert nicht mehr so voll klingen wird so das der Gesang keine Probleme hat nach vorne zu kommen.

Aber versuch das mal einen "Produzenten" klar zu machen.

Aber danke fuer dein gutes Beispiel wie man es eben nicht machen sollte.
 
Die ollen Beatles Sachen sind aber sehr gut und mit sehr viel Wissen produziert worden. Man hatte noch nicht die Technik von heute und man hat auf 100%iges Timing und diesen polierten Pop-Sound von heute noch nicht so viel Wert gelegt (bzw. kannte man noch nicht)... aber man kann bei diesen alten Aufnahmen die einzelnen Instrumente sehr gut raushören - ohne Matsche. Das liegt an den durchdachten Arrangements

Bei einem fertigen Beat hat man natürlich nicht viele Möglichkeiten, wenn er den Vocals keinen Raum lässt... Da muss man entweder EQen und mit Kompromissen leben oder nicht EQen und auch mit Kompromissen leben ;)
 
hmm...
es ist vielleicht aus der sicht eines mischers ein arrangementfehler, aber doch nicht aus der musikalischen sicht.
das wäre ja schade, dann wäre man ja doch sehr begrenzt als produzent von musik, wenn man sich stets daran halten würde.

Wolfgang schrieb:
Das Sample ist bestimmt klasse arrangiert da es an der Instrumental Stelle richtig voll klingt aber wenn du dir das Original anhoerst wirst du feststellen das wenn bei dem Stueck der Gesang einsetzt es garantiert nicht mehr so voll klingen wird so das der Gesang keine Probleme hat nach vorne zu kommen.

du meinst das original stück aus welchem der sample stammt, oder was genau?
also da klingt es ja noch dreckiger...

@nickl:
ja, klar. in dem fall ist es ein kompromiss.
aber wenn ich beim sample einige frequenzen ziehe, um die vocals durchzubekommen, heißt das ja nicht gleich, dass er dann im mix schlechter klingt. der dreck ist immer noch da, ich habe dann lediglich aufgeräumt.

im übrigen:
wenn man das super arrangierte stück hat bräuchte man ja eigentlich nur noch freuquenzen boosten, eurer strategie nach (beispielsweise höhenanhebung für brillianz, etc. [jetzt kommt mir aber bitte nicht mit "wenn man die [g=422]gitarre[/g] richtig aufnimmt braucht man keine höhen boosten :-D])... oder habe ich euch jetzt falsch verstanden?
 
*Kompromiss* im Sinne von (ganz ohne Wertung) *da sind Frequenzen weg, die vorher da waren*. Wenn das Ergebnis aber gefällt, ist's eh wurscht.

Gambit schrieb:
wenn man das super arrangierte stück hat bräuchte man ja eigentlich nur noch freuquenzen boosten, eurer strategie nach (beispielsweise höhenanhebung für brillianz, etc. [jetzt kommt mir aber bitte nicht mit "wenn man die [g=422]gitarre[/g] richtig aufnimmt braucht man keine höhen boosten :-D])... oder habe ich euch jetzt falsch verstanden?

Wenn man optimales Material da hat, dann ja :)
(wobei das auch wieder etwas zu pauschal ist, denn ein paar komische Nasen, die man raus haben möchte, kann's immer mal geben... oder auch beliebt, z.B. bei Gitarren: LowShelf-Absenkung)

Wolfgang ist z.B. bekennender *Booster*...
Er bekommt aber sicher nur sehr selten Schrott angeliefert ;)
 
Gambit schrieb:
es ist vielleicht aus der sicht eines mischers ein arrangementfehler, aber doch nicht aus der musikalischen sicht.
das wäre ja schade, dann wäre man ja doch sehr begrenzt als produzent von musik, wenn man sich stets daran halten würde.

Ein "echter" Produzent verwendet keine fertigen Instrumental Samples und von daher ist der auch nicht begrenzt.

du meinst das original stück aus welchem der sample stammt, oder was genau?
also da klingt es ja noch dreckiger...

Wie kann ein Sample sauberer klingen als das Original?

Anyways.

Wenn der Gesang gut aufgenommen wurde ist es keine Kunst den ueberall drueberzusetzen.

Das sollte ein "guter" Produzent/Mischer zu mindest zusammen bekommen.
 
hmm...
es ist vielleicht aus der sicht eines mischers ein arrangementfehler, aber doch nicht aus der musikalischen sicht.
das wäre ja schade, dann wäre man ja doch sehr begrenzt als produzent von musik, wenn man sich stets daran halten würde.

Aufgrund meiner beschränkten Sicht der (Misch-)Dinge (in erster Linie bin ich ja Musiker) seh ich das so:
Doch, ist es. Nein, schränkt nicht ein, denn:
Wenn du mit einem vorhandenen Arrangement Musiker aufstellst und die drauflosspielen, einer vielleicht ein bißchen zu leise und einer vielleicht ein bißchen zu laut ist und es kommt aber trotzdem alles an - dann sollt es auch beim Mischen keine Probleme geben.

Wenn du live schon darauf angewiesen bist, dass Gitarre2, Orgel und Klavier haargenau lautstärkenmäßig aufeinander abgestimmt sind oder sich im Proberaum einer erst dann hört wenn er schon viel zu laut ist, dann passt im Arrangement einfach irgendwas nicht und dann, so meine bescheidene Meinung, muss halt der Mute-Knopf als mixtechnisches Stilmittel herhalten.

EDIT: analog zu:
"Wenn's mim Kassettenrecorder in der Mitte des Proberaums funktioniert, dann kannst in's Studio."
 
@ wolfgang:
jetzt verurteilst du aber alle produzenten, die dreckige samples verwenden...
meinst du nicht? im popbereich (ich gebe zu, oft kein hohes niveau) arbeiten doch sehr viele produzenten mit samples... kommt ja eh alles wieder.
der song aus dem der sample stammt, klingt allgemein noch dreckiger mit dem gesang. das meinte ich.

was eine gute gesangsaufnahme angeht: du kennst meine gesangskabine (erinnerst du dich? vielen dank nochmal dafür!)
ist ja homerecording und kein tolles studio, deswegen mein anliegen.

@ kickback:
natürlich ist ein gutes arrangement vorraussetzung, dagegen sag ich doch nichts.
mein beispiel bezog sich ja auf ein dreckig klingendes sample. es ist klar, dass der produzent jetzt nocht auch noch [g=118]bass[/g] und bassdrum nimmt, die zusammen matsch ergeben, oder noch ein weiteres sample (oder etwas einspielt) dass im gleichen frequenzbereich wieder alles zumüllt.
trotzdem, danke!
 
@ Earl ja das stimmt wohl mit der Bedienung:) das ist nicht ohne

nochmal zum stück von dir, also du hast bei den schnelleren parts mit detache gearbeitet?
wenn man versuchen will bei schnelleren parts mit legato zu arbeiten und dann die attackzeit verringert, kommts meistens zu nicht so tollen ergebnissen:?
 
ioch hörs mir grad nochmal an
das gefällt mir:)
 
Jetzt mal ehrlich: Was für einen Sinn hat es, ein Instrument, das sich absolut nicht in den Rest einfügen will, auf biegen oder brechen hineinzufrickeln? Richtig, keinen.
Genausowenig Sinn macht es, xtausend Spuren zu benutzen, um ein Arrangement dazu zu bewegen "voll" zu klingen, um hinterher mit einem EQ darin rumzufrickeln wie ein Weltmeister.
Probiert es doch einfach mal selbst aus, wenn ihr wieder ein solches Problem habt:
tauscht Sounds aus, lasst andere Weg, und auf einmal bekommt der Song Luft und klingt um Welten besser.
Viel hilft viel ist nunmal in 90% aller Fälle Blödsinn.
Wurde zwar schon ein paar mal gesagt, aber lauscht doch mal alten Aufnahmen. Die hatten nicht unsere Technik, die hatten bloß eines:
Ein Ohr für gescheite Arrangements. Fehlt leider heute massiv.
Wie ich schonmal sagte: Ein Orchester klingt, auch ohne irgendein tontechnisches Mittel gut, wenn das Arrangement stimmt.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
17
Aufrufe
71K
Antworten
20
Aufrufe
36K
Pullergesicht
P
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
37K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben