EQ Plug-Ins

  • Ersteller Ersteller discodude
  • Erstellt am Erstellt am
es entsprich auch meiner erfahrung, dass sich die eqs nicht in dem masse unterscheiden, wie uns deren hersteller gerne weismachen wollen.

aber z.b. die "haptik" oder die einschränkung eines waves veq4 ist einfach ein gutes mittel, um schnell zum ziel zu kommen und sich nicht in feinstdetails zu verlieren. das macht imho den grössten unterschied. man hört halt wieder eher hin, anstatt die kurve optisch schönzubiegen oder die hinterst und letzte resonanz herausziehen zu wollen und arbeitet wesentlich fokussierter auf den klang.

ich denke abgesehen davon, auch z.b. mit einem waves q10 oder einem logic internen eq ein (rein vom klanglichen her gesehen) nicht wesentlich schlechteres ergebnis erreichen zu können.

der trident von softube kam mir lustigerweise auch grad in den sinn bei dem thema. ich weiss nicht warum genau, aber der macht irgendwie was sehr schönes, das ich so bei einem eqplugin noch nie erlebt habe... es hat tatsächlich charakter.
 
oh doch, der q10 klingt wirklich schlecht... 'musste' den lange zeit verwenden weil es der hausstandard war und wir kompatibel zu externen studios sein mussten. auch von der 'haptik' ein graus.

inzwischen bleiben die produktionen im haus und es wird equality verwendet :)
 
kann ich so nicht bestätigen... ich verwende den q10 ausschliesslich subtraktiv und dafür find ich den seit jahren perfekt. haptik ist auch nicht schlechter oder besser als bei anderen chirurgen.
 
Hey DaVogi.
Ich behaupte jetzt mal frei raus das dir eher die "Haptik" ein Graus war. Der Klang war bestimmt ok.
Schau dir das Teil mal mit etwas abstand und Objektiv an..... mich würde interessieren ob du wirklich den Klang als no Go aus machst oder obs die Bedienung ist. Ich kenn das Teil leider nicht so gut. Ist auch schon lange her wo ich das letzte mal damit was zu tun hatte.



Gruß
Steffen
 
bei aller Diskussion was hier die besten EQ-PlugIns gerade im Höhen Bereich sind,stellt sich für mich die Frage ob da nicht gerade für begriffe wie "Glanz" ein Exciter nicht die beste Aufgabe dafür wäre...
 
bei aller Diskussion was hier die besten EQ-PlugIns gerade im Höhen Bereich sind,stellt sich für mich die Frage ob da nicht gerade für begriffe wie "Glanz" ein Exciter nicht die beste Aufgabe dafür wäre...


Nop......
weil ein Exciter ein Excite ist und ein EQ manchmal auch ein Exciter.

;-)
 
Na ja bei einem EQ werden eben die vorhandenen Frequnzen geformt - bei einem Exciter eben Obertöne hinzugefügt die sonst nicht vorhanden sind.

Sprich insofern kann ein Exciter durchaus für Stücke wo der Glanz fehlt Mittel der ersten Wahl sein...
 
kann ich so nicht bestätigen... ich verwende den q10 ausschliesslich subtraktiv und dafür find ich den seit jahren perfekt. haptik ist auch nicht schlechter oder besser als bei anderen chirurgen.

rausziehen ist ok, aber wehe du willst auch nur ein zehntel dB im hochton anheben... weiters habe ich das gefühl, das signal bleibt intakter beim Equality wenn ich im mittenbereich was rausdrehe... beim Q10 ging das signal schnell kaputt und selbst kleine dips haben zu einer großen klangeinbuße geführt.

die bedienung passt zwar größtenteils, aber die übersichtlichkeit ist bei 10x gelb sehr schlecht. (wir haben alle bänder aktiv und automatisieren clipweise.... oton-bearbeitung filmton).. weiters sind die HP/LP filter sehr eingeschränkt.

aber wo er einen guten job leistet ist auf der sprachsynchronspur... zum dreckig/kaputt machen der aufnahmen damit es besser zum orginalton vom set passt (wir haben uns da so einen art kammfilter für den präsenzbereich gebastelt)

netter nebeneffekt moderner eqs (equality, system5 channelstrip, fabfilter..) -> null latenz. d.h. ich kann IM wort den eq einschalten/ausschalten ohne dass es knackt (q10 im pro tools knackt sonst unter gewissen umständen)
 
  • Danke
Reaktionen: SOS
Es hat bisher noch niemand den LP10 von DDMF genannt. Gerade für das "Air-Band" zum Reindrehen finde ich den wunderbar. Für 29 USD mehr oder weniger geschenkt, aber nicht umsonst. Auch von der GUI ist der gut bedienbar. Muss den bald mal mit dem Equality vergleichen, da steht für mein Urteil noch ein entscheidender Test aus.
 
für lp/hp nehm ich dann lieber den renaissance eq, da ist der q10 effektiv (unverständlicherweise) eingeschränkt.

schlecht finde ich den q10 wirklich überhaupt nicht, in den meisten fällen passt mir das teil sehr gut als hauptwerkzeug in kombination mit den renaissance-eq. für "schöne" anhebungen dann eher die waves neve-teile oder eben der trident a-range.

im filmton bereich ist das wohl etwas diffiziler, bei ausgiebiger automation zeigen sich schnell schwächen und man will den eq eher nicht "hören"... ich arbeite hauptsächlich im bereich verzerrter gitarrenmusik, ein wenig dreck passt da wohl ganz gut ;)

abgesehen davon, muss ich wohl mal den equality testen, der sieht vielversprechend aus und hat ein paar nette features.... danke für den tipp!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben