EQ Plug-Ins

  • Ersteller Ersteller discodude
  • Erstellt am Erstellt am
och nicht schon wieder die "all eqs sound the same" diskussion von leuten die noch nie gehört haben wie ein guter hardwareeq klingen kann...

Ist aber so, wenn man es etwas präzisiert, bzw. einschränkt auf parametrische EQs ohne Färbung. Wenn also dein guter Hardware EQ so viel besser klingt, dann findet irgendwo eine Färbung statt.
 
Hast Du die Abbey Road Plugins wirklich mal gehört, und selbst auf Herz und NIeren getestet?
Habe die EQs des Mastering Packs mit dem VSTPluginAnalyser von Christian Budde analysiert. Mit diesem Tool kann man sich die Filterkurve und harmonische Verzerrungen (uvm) anzeigen lassen.

Daß die gut klingen, liegt an der Erwartungshaltung, die durch den Namen, die Optik und (ebenfalls beeinträchtigte) Lobpreis-Reviews generiert wurde.
Die klingen auch nicht per se schlecht, aber sie tun eben genau das selbe wie fast jeder Freeware-EQ. Aller Wahrscheinlichkeit nach stecken da auch die selben Standard-Algorithmen drin (sind frei verfügbar).

Nimm's mir nicht übel, und nimm's vor allem nicht dir selbst übel, aber man kann sich da leicht verarschen lassen. Gegen den Placebo-Effekt ist kein Mensch immun.
 
Hast Du die Abbey Road Plugins wirklich mal gehört, und selbst auf Herz und NIeren getestet?
Habe die EQs des Mastering Packs mit dem VSTPluginAnalyser von Christian Budde analysiert. Mit diesem Tool kann man sich die Filterkurve und harmonische Verzerrungen (uvm) anzeigen lassen.

Daß die gut klingen, liegt an der Erwartungshaltung, die durch den Namen, die Optik und (ebenfalls beeinträchtigte) Lobpreis-Reviews generiert wurde.
Die klingen auch nicht per se schlecht, aber sie tun eben genau das selbe wie fast jeder Freeware-EQ. Aller Wahrscheinlichkeit nach stecken da auch die selben Standard-Algorithmen drin (sind frei verfügbar).

Nimm's mir nicht übel, und nimm's vor allem nicht dir selbst übel, aber man kann sich da leicht verarschen lassen. Gegen den Placebo-Effekt ist kein Mensch immun.

Ne, nehme ich Dir nicht übel, und ich nehme es mir auch nicht übel.
Meine Ohren sagen was anderes, wie Deine Aussage.
Die AR Plugins sind neben Fabfilter Q, DAW internen EQ's, Pultec Simulationen, Sogtube EQ's ständig im Einsatz, und da sprechen die eben eine andere Sprache.
Aber jeder wie er es mag.
 
mit nem Liquidmix hättest du grosse auswahl an eqs und komps und bist zu pc und mac kompatibel soviel mir ist

Stimmt, nur sind die EQ's dort drin sehr sehr eigenwillig und etwas unfreundlich. Hab das Gerät schon lange, brauchs aber meist nur wenns darum geht, ewas extrem zu verbiegen, wo *silbrige* Höhen oder sowas keine Rolle spielt.

Stimmt hab die Höhen nicht beachtet, brauch die auch wo Höhen nicht unbedingt ne gosse Rolle spielen oder nicht im Vordergrund stehen
wen du wirklich seidige Höhen willst check Hardwarestuff ab 1000 und bergauf ab
 
Ich bekomme seidige Hoehen auch so hin, ohne Hardware.

Beim API 5500 beschweren sich User ueber den nicht so tollen Highshelf.

Selbst beim HW Massive Passive hab ich schon solche Kritik gelesen.

Der EQ muesste das Signal schon extrem nichtlinear verbiegen, damit da was anderes passiert als digital. Der NobleQ klingt ein wenig anders, wegen der Saettigungsstufe. Da kann man manchmal ein wenig mehr pushen.
 
zu den Abbey Roads Plugs möchte ich nur eines sagen, man solte sie nicht über-aber auch nicht unterbewerten. Will damit sagen, dass sie eigentlich recht "einfach" gestrickt sind nach meinem Empfinden, aber wenn sie passen dann passen sie gut, denn das gewisse "Etwas" haben sie, ob man das jetzt glauben will oder nicht. Preislich haben die ja eh schon kräftig nachgeben müssen, die Konkurrenz schläft ja auch nicht.

Sehr empfehlenswert ist meiner Meinung nach der Trident von Softube, sehr musikalisch für meinen Geschmack und wenn es klinisch sein soll dann der Equality. Für Drums verwende ich in den meisten Fällen noch immer das API Bundle, das knallt einfach wie eh und je !
 
@synthpark mit nem plugin bringst du keine Höhen hin die ein Hw Inductor Eq bringt, mit viel mühe kommt man nah ran ja aber es klingt definitiv nicht gleich. oder auch nurschon einen eq mit trafos drin sehr schwer digital nachzubilden aber wir kommen den originalen schon sehr nahe mit den digitalen pendants
 
Ich reihe mich hier mal mit meinem subjektiven PRO für den Trident A Range ein ;)

Das ist seit langem mein bevorzugter EQ für Schönfärbungen aller Art. Besonders in den Höhen schafft es der EQ "seidig" zu klingen statt harsch - ein absoluter no brainer in der Bedienung.

Ein bisschen mehr "Hauch" bei Vocals oder präsenteren Sänger - A-Range will do the job
Brilliantere Drums ohne zischelnde Becken - A-Range will do the job

Sicher jeder andere EQ kann das auch - aber beim A-Range muss ich nicht denken sondern nur hören ;)
 
Sicher jeder andere EQ kann das auch - aber beim A-Range muss ich nicht denken sondern nur hören ;)

das ist der Grund warum ich den so mag
smil51.gif
 
Ich reihe mich hier mal mit meinem subjektiven PRO für den Trident A Range ein ;)

Das ist seit langem mein bevorzugter EQ für Schönfärbungen aller Art. Besonders in den Höhen schafft es der EQ "seidig" zu klingen statt harsch - ein absoluter no brainer in der Bedienung.

Ein bisschen mehr "Hauch" bei Vocals oder präsenteren Sänger - A-Range will do the job
Brilliantere Drums ohne zischelnde Becken - A-Range will do the job

Sicher jeder andere EQ kann das auch - aber beim A-Range muss ich nicht denken sondern nur hören ;)

Der alte Trick meiner Meinung nach, vielleicht liege ich falsch, ist es, das Airband zu pushen und gleichzeitig unterhalb der Einsatzfrequenz leicht zu dippen. Also wenn ich bei 5 kHz auswaerts anhebe, senke ich bei 3 kHz ein wenig ab. Wenn man das weiss, bzw. der Equality kann das auch so, dann kann man die Kurve locker nachbilden. Beim Trident ist es glaub ich sogar so, dass die Bassfrequenzen als Ausgleich, damit es nicht harsch klingt, auch geändert werden. Alles keine Zauberei, sondern Ausnutzung von ein paar Grundprinzipien der Mixbalance. Der Trident ist natürlich praktisch, weil man sich keinen großen Kopf machen muss.
 
aber beim A-Range muss ich nicht denken sondern nur hören
ein segen im gegensatz zu den "ich zeige alles was ich kann" digital EQs. man muss sich nur drauf einlassen.

Beim API 5500 beschweren sich User ueber den nicht so tollen Highshelf.
ich benutze den high shelf des api gern zum balance richten. manchmal benutze ich ihn sogar ziemlich tief, d.h. mit den 2.5khz. bei mixen die etwas weich geraten sind & etwas substanz brauchen. er eignet sich gut zum "straffen". das kann er sehr gut. seidige höhen ist generell keine API-domäne, dafür nutze ich lieber den gyraf.
 
Ich reihe mich hier mal mit meinem subjektiven PRO für den Trident A Range ein ;)

Das ist seit langem mein bevorzugter EQ für Schönfärbungen aller Art. Besonders in den Höhen schafft es der EQ "seidig" zu klingen statt harsch - ein absoluter no brainer in der Bedienung.

Ein bisschen mehr "Hauch" bei Vocals oder präsenteren Sänger - A-Range will do the job
Brilliantere Drums ohne zischelnde Becken - A-Range will do the job

Sicher jeder andere EQ kann das auch - aber beim A-Range muss ich nicht denken sondern nur hören ;)

Der alte Trick meiner Meinung nach, vielleicht liege ich falsch, ist es, das Airband zu pushen und gleichzeitig unterhalb der Einsatzfrequenz leicht zu dippen. Also wenn ich bei 5 kHz auswaerts anhebe, senke ich bei 3 kHz ein wenig ab. Wenn man das weiss, bzw. der Equality kann das auch so, dann kann man die Kurve locker nachbilden. Beim Trident ist es glaub ich sogar so, dass die Bassfrequenzen als Ausgleich, damit es nicht harsch klingt, auch geändert werden. Alles keine Zauberei, sondern Ausnutzung von ein paar Grundprinzipien der Mixbalance. Der Trident ist natürlich praktisch, weil man sich keinen großen Kopf machen muss.

da liegst du sicher nicht falsch, in vielen Fällen funktioniert das bestens, kommt aber auch drauf an wie das Grundsignal ist, wenn es noch mehr Fülle braucht dann kann man sich sogar noch das "dippen" ersparen. Im Grunde genommen eine recht simple Herangehensweise aber mit großer Wirkung die zum Ziel führt. Mit dem Euqality würde ich das nicht machen, da wären mir schon wieder die Augen im Weg
smil451c7211b9e19.gif
 
aber beim A-Range muss ich nicht denken sondern nur hören
ein segen im gegensatz zu den "ich zeige alles was ich kann" digital EQs. man muss sich nur drauf einlassen.

Oh ja - das stimmt und das ist gar nicht so einfach. Ich hab meine EQ Philosophie schon extrem umstellen müssen, um mit dem Trident glücklich werden zu können.

Bevor ich mich auf das "Abenteuer" Trident A-Range (stellvertretend für alle färbenden EQs) eingelassen habe, habe ich parametrische und klinische EQs mit 10 und mehr Bändern genutzt.

Komischerweise gefallen mir meine Mischs besser, seit ich mich bzgl. EQ beschränkt habe...
 
ich benutze den high shelf des api gern zum balance richten. manchmal benutze ich ihn sogar ziemlich tief, d.h. mit den 2.5khz. bei mixen die etwas weich geraten sind & etwas substanz brauchen. er eignet sich gut zum "straffen". das kann er sehr gut.

API 2.5kHz FTW! -> genau das richtige um gitarren und vox in nem härteren genre noch den 'in your face' push zu verleihen den sie in dichten mischungen benötigen.

Komischerweise gefallen mir meine Mischs besser, seit ich mich bzgl. EQ beschränkt habe...

genau, und schneller bist du vermutlich auch. waves api ist auch so ein beispiel der durch die beschränkungen (vorgegebene frequency steps + 2dB) ein unheimlicher arbeitsbeschleuniger ist...
 
So die Herren.
Danke an alle die hier mit gepostet haben.

Für mich kommen jetzt erstmal, die SPL EQRangers sowie der Trident von Softube, in frage.
Die Begründung will ich euch natürlich nicht vorenthalten:

Bei dem SPL ist es einfach - die für mich wichtigen Frequenzen Haben jeweils ein Band und sind vom Q sehr angenehm abgestimmt........ dreht einfach mal beim Vox Ranger die 4kHz rein.... wie es sein soll steht die Stimme gleich ganz vorn..... bzw beim Full Ranger 16k der bekommt das hin das die Becken nicht so sehr nerven wenn man das Band hoch Schraubt.
Der A-Range weil er so anders zu bedienen ist und spass macht.... :-)

Ich könnte das Technischer schrieben... will ich aber nicht
Ein EQ sollte spass machen .... das ist bei mir nicht der Fall wenn ich einen 10 Band voll parametrischen EQ mit sonnstwas für Wahlschaltern erst in Richtung schön Trimmen muss...


Danke noch mal an alle hier.
Gruß Steffen
 
Ach was ich noch zu solchen Kommentaren wie Kuno ( Post #22) sagen wollte.( Bitte nicht Persönlich nehmen - ja )

Es ist auch immer die Haptik eines Plug-ins, Hardwaregeräte oder sonnstwas wichtig.
Wenn sich ein Gerät Flüssig bedienen lässt stellt man mit diesem andere Sachen an als mit einem Gerät, welches zwar Technisch Besser ist, aber in der Bedienung unmöglich.

Gruß
Steffen
 
Das stimmt natürlich absolut. Die Haptik und die Art, wie Eingaben umgesetzt werden, wirkt sich sehr stark darauf aus, wie man letztendlich EQed.

Bei diesem Teil von Abbey Roads (TG12412) ist es halt so, daß es sich so verhält wie nahezu jeder 0815 Freeware-EQ.
Die einzigen Unterschiede sind:
- GUI
- Rasterung bei Frequenzen
- Rasterung bei Q-Werten
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben