- Registriert
- 13.05.24
- Beiträge
- 794
- Reaktionen
- 557
- Punkte
- 2.487
Absolut.So ein Verhalten galt es zu vermeiden.
Du meinst, wenn Du es hochheben kannst.schmeiss ich das dem Rupert um die Ohren

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Absolut.So ein Verhalten galt es zu vermeiden.
Du meinst, wenn Du es hochheben kannst.schmeiss ich das dem Rupert um die Ohren
AE EQs können die tatsächlich verstärken, oder veringern. Frag mich jetzt aber bitte nicht welche, ist schon 'ne Weile her.Welcher EQ auf der Welt erzeugt Transienten?
Du kannst tatsächlich durch das Entfernen der Tiefen Anteile eines Signals den Rest höher peaken lassen, als das Signal inklusive der tiefen Anteile tut.???
Welcher EQ auf der Welt erzeugt Transienten?
Oder was ist damit gemeint?
Du hast teilweise recht. Nur sind die Unterschiede minimaler als man glauben mag, bzw. und eine Marketingabteilung mit ihren Bullshitwerbetexten weiß machen willJo ich sehe bei analogen EQ's auch vor allem (neben den Kurven, die man ja aber u.U. matchen kann) Unterschiede in Mikrodynamik, Transienten, "Tempo". Ich kann das nicht genauer erklären, woran das liegt. Vermutlich liegt jeweils übers Spektrum verteilt anderes Verhalten vor. Ein digitaler EQ ist dagegen übers Gesamte gleich, mathematisch genau.
Ich hab z.B. zwei Inductor-basierte dual 30 Band EQ's, so eine Technik kann schon ziemlich in die Mikrodynamik eingreifen. Oder Röhren-EQ's.. Trafos dinnen... usw. alles Mikrodynamik, reagiert alles auf Pegelunterschiede. Das wird man mit einem Curve-Analyser halt nicht sehen.![]()
HopplaWenn man keine elektrotechnische Ausbildung genossen hat ist man leider den Marketingabteilungen und selbsternannten "Experten" hilflos ausgeliefert.
Kann mich da nur anschliessen: war mir auch nicht bewusst, dass ich da so hilflos bin.Hoppla