EQ / Kompressor Scam... wirklich?

Jo ich sehe bei analogen EQ's auch vor allem (neben den Kurven, die man ja aber u.U. matchen kann) Unterschiede in Mikrodynamik, Transienten, "Tempo". Ich kann das nicht genauer erklären, woran das liegt. Vermutlich liegt jeweils übers Spektrum verteilt anderes Verhalten vor. Ein digitaler EQ ist dagegen übers Gesamte gleich, mathematisch genau.

Ich hab z.B. zwei Inductor-basierte dual 30 Band EQ's, so eine Technik kann schon ziemlich in die Mikrodynamik eingreifen. Oder Röhren-EQ's.. Trafos dinnen... usw. alles Mikrodynamik, reagiert alles auf Pegelunterschiede. Das wird man mit einem Curve-Analyser halt nicht sehen. :schulterzuck:
 
???
Welcher EQ auf der Welt erzeugt Transienten?
Oder was ist damit gemeint?
Du kannst tatsächlich durch das Entfernen der Tiefen Anteile eines Signals den Rest höher peaken lassen, als das Signal inklusive der tiefen Anteile tut.

Das ist ein Resultat der Wellenüberlagerungen, die dann nicht mehr stattfinden, wenn die tiefe Welle fehlt.

Eventuell ist das gemeint mit den Transienten. Das findet sowohl auf analoger Ebene, als auch auf digitaler statt.
 
Jo ich sehe bei analogen EQ's auch vor allem (neben den Kurven, die man ja aber u.U. matchen kann) Unterschiede in Mikrodynamik, Transienten, "Tempo". Ich kann das nicht genauer erklären, woran das liegt. Vermutlich liegt jeweils übers Spektrum verteilt anderes Verhalten vor. Ein digitaler EQ ist dagegen übers Gesamte gleich, mathematisch genau.

Ich hab z.B. zwei Inductor-basierte dual 30 Band EQ's, so eine Technik kann schon ziemlich in die Mikrodynamik eingreifen. Oder Röhren-EQ's.. Trafos dinnen... usw. alles Mikrodynamik, reagiert alles auf Pegelunterschiede. Das wird man mit einem Curve-Analyser halt nicht sehen. :schulterzuck:
Du hast teilweise recht. Nur sind die Unterschiede minimaler als man glauben mag, bzw. und eine Marketingabteilung mit ihren Bullshitwerbetexten weiß machen will ;)
Man kann sehr viel aus einem Frequenzgang herauslesen, vorausgesetzt das Wissen über die Fouriertransformation und die eingesetzten Messsignale. Aussagen über das Zerrverhalten sind nicht möglich.

Die Aussage war, dass ein analog modeling EQ Transienten ERZEUGT.
Diese Aussage ist und bleibt, sorrry, Bullshit.
Klar kann ich mit der Anhebung der Höhen den "Attackklang" eines Signals hervorheben. Wo wir wieder bei der Fouriertransformation wären. ;) Schneller Anstieg = viele Obertöne.
Ich denke aber, dass dies nicht die primäre Funktion eines EQs ist. Da nehme ich doch lieber einen Transientdesigner, Envelopeshaper, o.Ä.

Nochmals, ich möchte niemanden anpissen, oder als blöd darstellen. Ich möchte für mehr technisches Verständnis sorgen.
Wenn man keine elektrotechnische Ausbildung genossen hat ist man leider den Marketingabteilungen und selbsternannten "Experten" hilflos ausgeliefert. Diese gibts leider mehr im Internet als Leute die eine echte Expertise vorweise können. Diese werden dann auch noch von Hi-Fi-Voodoo-Jüngern angefeindet. :(
Gute Kanäle sind der obengenannte Herr Paul. Weiters hochinformativ ist der Kanal Physik der Elektrogitarre von Herrn Dr. Zollner.

Habe noch ein Beispiel, wie gering die Unterschiede sind. Diesmal der magische Übertrager. ;)
Testkandidat 1 ist der "mieseste" Audioübertrager den ich in meiner Bauteillade gefunden habe.
Screenshot 2025-04-30 210101.png

Wir sehen den Frequenzgang des besagten Übertragers. Er hat eine Hochpasscharakteristik mit einer Genzfrequenz von ca. 50 Hz, bei einer Flankensteilheit von 6 dB/Okt. Weiters ersichtlich ist eine minimale Höhenanhebung von max. 0,4 dB. Grau hinterlegt ein digitaler HP mit der gleichen Flankensteilheit.
Screenshot 2025-04-30 210304.png

Die Abbildung zeigt das Zerrverhalten des Übertragers. Der Klirrfaktor beträgt ca. 0,1%. Wir sind um den Faktor 5 entfernt vom hörbaren Bereich.

2. Testkandiat ist ein "High-End"-Übertrager von Lehle aus dem Lehle P-Split.
Screenshot 2025-04-30 210758.png

Dieser hat einen fast "linealglatten" Frequenzgang.

Screenshot 2025-04-30 210539.png

Auch das Zerrverhalten ist vorbildlich. Klirrfaktor ca. 0,001%, sogar besser als der Hersteller angibt (0,005%)

Jaaaa, aber die Dynamik!!!????
Die Testsignale wurde mit einem relativ hohen Pegel angelgt. Das heisst, dass das Zerrverhalten eher besser (unhörbarer) wird. Der Frequenzgang ändert sich nicht.

Hey, ich habe ein painstakingly modeled analog transformer plug-in entwickelt. Möchte es mir wer abkaufen? 299€...
Nur heute zum Einführungspreis von 35,99€
OK OK, gibt' s gratis.
Nimm einen Stock-EQ => Hochpass bei ca. 50 Hz bei 6 dB/Okt. Irgenwo bei 15 kHz breitbandig um 0,4 dB anheben.
Dann nimm z.B. den Steinberg Softclipper, selle ihn wie folgt ein:
Screenshot 2025-04-30 231056.png

Voila, du hat deinen persönlichen China Übertrager Emulator. 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben