- Registriert
- 13.05.24
- Beiträge
- 796
- Reaktionen
- 561
- Punkte
- 2.501
Absolut.So ein Verhalten galt es zu vermeiden.
Du meinst, wenn Du es hochheben kannst.schmeiss ich das dem Rupert um die Ohren

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Absolut.So ein Verhalten galt es zu vermeiden.
Du meinst, wenn Du es hochheben kannst.schmeiss ich das dem Rupert um die Ohren
AE EQs können die tatsächlich verstärken, oder veringern. Frag mich jetzt aber bitte nicht welche, ist schon 'ne Weile her.Welcher EQ auf der Welt erzeugt Transienten?
Du kannst tatsächlich durch das Entfernen der Tiefen Anteile eines Signals den Rest höher peaken lassen, als das Signal inklusive der tiefen Anteile tut.???
Welcher EQ auf der Welt erzeugt Transienten?
Oder was ist damit gemeint?
Du hast teilweise recht. Nur sind die Unterschiede minimaler als man glauben mag, bzw. und eine Marketingabteilung mit ihren Bullshitwerbetexten weiß machen willJo ich sehe bei analogen EQ's auch vor allem (neben den Kurven, die man ja aber u.U. matchen kann) Unterschiede in Mikrodynamik, Transienten, "Tempo". Ich kann das nicht genauer erklären, woran das liegt. Vermutlich liegt jeweils übers Spektrum verteilt anderes Verhalten vor. Ein digitaler EQ ist dagegen übers Gesamte gleich, mathematisch genau.
Ich hab z.B. zwei Inductor-basierte dual 30 Band EQ's, so eine Technik kann schon ziemlich in die Mikrodynamik eingreifen. Oder Röhren-EQ's.. Trafos dinnen... usw. alles Mikrodynamik, reagiert alles auf Pegelunterschiede. Das wird man mit einem Curve-Analyser halt nicht sehen.![]()
HopplaWenn man keine elektrotechnische Ausbildung genossen hat ist man leider den Marketingabteilungen und selbsternannten "Experten" hilflos ausgeliefert.
Kann mich da nur anschliessen: war mir auch nicht bewusst, dass ich da so hilflos bin.Hoppla
Was für eine Diskussion,also zwecks Dub und Psytrance Techno bin ich aktuell gerade an einer Produktion, die dann im weiteren Verlauf mit analogen Schlagwerk und Tribal Instrumenten angereichert werden soll
Ich kann zu hoch verdichteten Flächen und Leadsounds, als auch einen Rhodes Piano hier anfuhren, mit großem Equalizing und Phasen neutral wie Lindells TE-100 plugin geschweige den einem Compressor in der Masterchain komme ich hier absolut nicht weiter!
Die Trackspuren sind schon dermaßen komprimiert das hinten dran etwaiges Equalizing alles nur schlechter klingen lässt.
Bei eher instrumentalen weniger gepressten Arrangements kann hinten dran der richtige Eingriff mit 100% Effektanteul bei EQ und Compressor einiges bewirken, im Falle von DUB hab ich jetzt allerdings die Erfahrung gemacht, blaß erstmal dein Signal soweit auf wie es geht, also 2db vorm Clipping und ja den Sound dann durch eine Kette aus SLL 4000E comp Ratio10:1 bei 30% wet , und danach in einen SSL bei Ratio 4:1 auch 30%wet Signal und dann glued das alles ein bissl mehr zusammen, aber an sich wenn die einzelnen Tracks auf 100% Max Lautstärke gepusht sind bringt die Kette am Ende an sich eigentlich garnichts, so es hilft aber in den Tracks ein bissl mehr Presens zu erhalten, also den ersten Comp rein als Hitmaker Enhancer und danach dan dann ein Ssl Bus Comp funktioniert echt gut, da braucht es auch keinen Equalizer für DUB, am Ende macht hier wohl eigentlich nur etwas Sättigung ob mit Transformer oder Röhre hinten dran Sinn.
Daher wer hier wie was verkaufen will, finde ich unnötig zu diskutieren. Bei übermäßig dynamischer Musik hängt das Endergebniss viel mehr von den Abhörmöglichkeiten und Referenz Tracks ähnlicher Musik ab, als irgendwelcher gehypter Plugin Stuff, den der wird überdynanisches Ausgangsmaterial auch nur verschlimmbessern und genau da hilft das Gegenteil eher Lowfi und hier für das Signal vielleicht mal eine Bit Reduzierung mit Filter hinter die Kette gesetzt, wie den RX950 und schauen was sich wie wo anhört, dann kann man beim Tracking mit einem EQ vorm Kompressor nochmal gut gegengesteuern und kommt so nach Gehör schneller zum Ergebnis. Verschieden Boxen sind hierbei natürlich Pflicht und auch die Laptoblautsprecher und 20-30watt JBL Box können gerade wenn es um ein ganz bissi Mastering EQ und Compression echt helfen hier die goldene Mitte zu finden.
Mit dem doof klingenden Lofi Trick hab ich jetzt einen KH Sound auf den Ohren mit dem ich arbeiten kann und dann auch die Feinabstimmung im Gainstaiging besser hinbekomme, da ich ja erstmal die Spuren auf Anschlag hochgeballert hab.
Hoffe meine „Weisheit“ hilft hier beim mischen von Dub Gebretter weiter.
Merke was zu laut iss lässt sich gut zählen andersrum wird’s eher zum Schuh, ähnlich wie ein dumpfes Mikro hell machen auch eher schwierig andersrum funktioniert’s häufig besser.
Problem bei so Dub können Störgeräusche sein die bei zu hoher Dynamik auftreten können, daher ja hier dann mit dem cleanen SSL comp und dessen Makeup Gain gegensteuern, aber sonst weiß ich auch noch nich so recht, gerade wenn die Drummachine durch mehrere Delays diesen DUB- Psyvibe erzeugt gehts unter Unständen ins Clipping , bzw entstehen ätzende Resonanzen, hierfür gibt es Plugins wiewill Soothe oder DMG Plug für mehr als 100Teuronen, die günstige Version von einem italienischen Programmierer funzt auf einem System nur verbuggt.
Daher auf Billigabhöre Spuren gut und Laut einstellen und hinten nach dann mit analytischen Besteck das ganze nochmal auf Störungen abschrieb, so und genau hier hilft dann unter Umatänden der Makeuo Gain, bzw eine Tape oder Transformer Plugin.
Frohen 1 Mai
Die Trackspuren sind schon dermaßen komprimiert das hinten dran etwaiges Equalizing alles nur schlechter klingen lässt.
DUB- Psyvibe erzeugt gehts unter Unständen ins Clipping , bzw entstehen ätzende Resonanzen, hierfür gibt es Plugins wiewill Soothe oder DMG Plug für mehr als 100Teuronen, die günstige Version von einem italienischen Programmierer funzt auf einem System nur verbuggt.
Ich versuch mal...Kannst du mir erklären, wie diese Level Werte und die max GR im Bild zu verstehen sind ?
Da liegst du schon mal fast richtig. Das orange Teil ist der Signal Generator. Du kannst Rechts mit Mode das Testsignal umschalten, jeweils für die Messung der Attack/Release-Zeiten, des Thresholds/Knee-Charakterisik, oder auf Static für andere Messungen (z.B. Klirrfaktor, dazu brauchst du aber dann einen externen Spectrumanalyzer). Unter Freqset stellt du die Frequenz des Testsignals ein. Diese kann eine genaue Frequenz sein, oder die Wellenlänge ist abgeleitet aus der aktuellen Samplingfrequenz deiner DAW. Z.B. 12(000)smp bei 48 kHz ergibt 4000 Hz. Im Display kannst du rechts unten die max. Auflösung für die Attack/Release-Zeiten ablesen. Für unsere 4 kHz sind das 250 µs. Willst du einen blitzschnellen Kompressor ausmessen, musst du eine höhere Frequenz wählen.Das orange Teil ist sein Signal Generator, der abwechselnd Töne laut und leise spielt. Einmal mit -0,5dB und einmal mit -25.0dB.
Rechts das Tool, mit dem man dann nach dem Kompressor die Werte abgreift und den obigen Snapshot erstellt. Die meisten Werte habe ich identifizierne können, aber es dauerte ein Weilchen, bis man versteht, was "attack measure level" bedeuten soll.
Die Grafik gibt den Pegelverlauf einer Periode des Testsignals wieder. Zum besseren Verständnis schalte mal deinen Kompressor auf Bypass. Du siehst eine greade Linie bei -5 dBFS zwischen 0 und 500 ms, dann von 500 ms bis 2000 ms eine Linie bei -25 dBFS.Ich gehe erstmal davon aus, dass hier -11.65dB der momentan gemessene Wert zum Zeit des Snapshots ist.
Meinen Berechnungen zufolge müsste der Input beim Steinberg Compressor bei -5,06dB gelegen haben, damit die Darstellung
sind macht. Kommt das hin?
Hmm Jein am Ende wohl so ne Sache wie ich wo komprimiere muß mal mein Hardwarekompressor anschließen und gegen hören, alles nach em Umzug nich nich aufgebaut und schauen wie es dann klingt, so Resonance Suppresor sind am Ende ja auch eher Nottools bzw. ermöglichen ne bestimmte Farbe, sollen was wegfiltern^^…. auf Kosten der Zerstörung von feinen Charakteristiken der Hardware, die gerade im Dub gewünscht sind?
Hmm Jein am Ende wohl so ne Sache wie ich wo komprimiere muß mal mein Hardwarekompressor anschließen und gegen hören, alles nach em Umzug nich nich aufgebaut und schauen wie es dann klingt, so Resonance Suppresor sind am Ende ja auch eher Nottools bzw. ermöglichen ne bestimmte Farbe, sollen was wegfiltern^^
Nutze Reason und muss da mal jetzt ein paar Combinators für Effekte bauen, um sie auf nen Akai Midimix zu mappen.
Auf jeden Fall geil was da mit ein bissl Delay und Mute Buttons aus so nem ollen Ujam Eden Grooveboxplayer rausholen kann.
Bin noch ganz Platt vom 1 Mai und den ganzen Anschlussparties und Mukke die wir gemacht ham.
Musik Beispiele folgen demnächst aber erstmal runterkommen und die ganzen neue Musik verdauen die gespielt wurde.
Das Thema Samples und Frequenz bereitet mir noch ein wenig Schwierigkeiten. Entweder habe ich einen Denkfehler oder muss mich zum Thema Samplerate und Samples mehr belesen.Im Display kannst du rechts unten die max. Auflösung für die Attack/Release-Zeiten ablesen. Für unsere 4 kHz sind das 250 µs. Willst du einen blitzschnellen Kompressor ausmessen, musst du eine höhere Frequenz wählen.
Ich bin mit der Idee solcher Kurven grundsätzlich vertraut. Ich wollte wissen, was die Werte unter "attack" und release" zu bedeuten haben. Die Grafik erklärt ja nicht wirklich viel.Die Grafik gibt den Pegelverlauf einer Periode des Testsignals wieder.
Man kann diesen Wert übrigens auch beliebig einstellen, schrieb er. Mit der Idee von 63% war ich schon vertraut. Ich hatte mir mal vor Ewigkeiten den verlinkten Artikel von Gregory Scott (Kush Audio) durchgelesen.Der Entwickler gibt die Zeit an, in der der Pegel des Einganssignals um 63% reduziert wurde,