Epiphone Casino

Registriert
26.10.20
Beiträge
2.093
Reaktionen
1.159
Punkte
5.682
Hallo zusammen, ich fange gerade an, mich mit dem Thema Epiphone Casino auseinander zu setzen und bin etwas überfordert mit den Varianten, die es da in jüngerer Zeit gegeben hat (Elitist, Inspired by John Lennon etc).

Kennt sich da einer von euch mit den Unterschieden aus und hat vielleicht sogar Erfahrung damit, um ein Qualitätsurteil abzugeben?
 
Hi,

so grob hat hier der Preis (oder ehemalige Neupreis) auch etwas mit der Qualität zu tun.

- Um die "worn" Serie, die günstigste, sollte man einen Bogen machen. Der Hals ist bei vielen wie Gummi, d.h. zu weich. Das führt zu Problemen.

- Die Standard Casino aus China beweist, dass das Konzept hollow body (+ P90) einfach aufgeht. Die ist schon nett und macht Spaß. Alles in allem merkt man aber den recht günstigen Preis.

- Die Inspired by John Lennon ist ebenfalls aus China, hat US-Pick ups und einen Koffer. Zudem ist das Finish etwas anders. Das die Gitarre im Kern wirklich anders ist, würde ich nicht schwören. Die aktuellen Gebrauchtpreise würde ich persönlich nicht zahlen. Mir hat sie damals nicht gut genug gefallen, um sie zu kaufen. Die in natural wirkte etwas sehr rustikal...

- Die Elitist (oder früher "Elite") ist made in Japan und kommt ebenfalls mit US-Pickups und Koffer. Im Gegensatz zu den anderen ist hier der Hals sehr schmal und zudem noch sehr schlank. Irgendwie wirkt die schon ´perfekt´ (verarbeitet). Allerdings war sie etwas ´steif´, verglichen mit einer Gibson ES-330 zudem sehr viel weniger resonant, auch akustisch deutlich leiser.
Das Poly-Finish ist perfekt, fühlt sich aber fast wie Glas an. Zusammen mit dem extrem schlanken Hals wirkt das geradezu zerbrechlich. Da konnte ich mich ebenfalls nicht für einen Kauf entscheiden.

Dann gibt es aktuell eine Casino made in USA (also konkret aus dem Gibson-Werk). Das ist schon eine schöne Gitarre, klingt in meinen Ohren aber nicht wie eine Casino, sondern wie eine hollowbody Standard. Teils liegt das an den etwas anderen Materialien / Bauart.

Last but not least:

Die "Lennon Casino" "Revolution" oder "1965" aus den USA. Von den Dingern haben sie vor über 10 Jahren 1965 Stück hergestellt. DAS ist eigentlich die einzig wirkliche Casino nach Produkteinstellung 1970. Die hat ebenfalls den sehr schmalen schlanken Hals, über den Lennon sich immer beschwerte, und klingt so, wie man das eben von den (alten) Aufnahmen kennt.
Neu war die etwa 2,5K Euro. Gebraucht aktuell eher 5K. Wäre mir zu teuer.
 
Hi,

so grob hat hier der Preis (oder ehemalige Neupreis) auch etwas mit der Qualität zu tun.

- Um die "worn" Serie, die günstigste, sollte man einen Bogen machen. Der Hals ist bei vielen wie Gummi, d.h. zu weich. Das führt zu Problemen.

- Die Standard Casino aus China beweist, dass das Konzept hollow body (+ P90) einfach aufgeht. Die ist schon nett und macht Spaß. Alles in allem merkt man aber den recht günstigen Preis.

- Die Inspired by John Lennon ist ebenfalls aus China, hat US-Pick ups und einen Koffer. Zudem ist das Finish etwas anders. Das die Gitarre im Kern wirklich anders ist, würde ich nicht schwören. Die aktuellen Gebrauchtpreise würde ich persönlich nicht zahlen. Mir hat sie damals nicht gut genug gefallen, um sie zu kaufen. Die in natural wirkte etwas sehr rustikal...

- Die Elitist (oder früher "Elite") ist made in Japan und kommt ebenfalls mit US-Pickups und Koffer. Im Gegensatz zu den anderen ist hier der Hals sehr schmal und zudem noch sehr schlank. Irgendwie wirkt die schon ´perfekt´ (verarbeitet). Allerdings war sie etwas ´steif´, verglichen mit einer Gibson ES-330 zudem sehr viel weniger resonant, auch akustisch deutlich leiser.
Das Poly-Finish ist perfekt, fühlt sich aber fast wie Glas an. Zusammen mit dem extrem schlanken Hals wirkt das geradezu zerbrechlich. Da konnte ich mich ebenfalls nicht für einen Kauf entscheiden.

Dann gibt es aktuell eine Casino made in USA (also konkret aus dem Gibson-Werk). Das ist schon eine schöne Gitarre, klingt in meinen Ohren aber nicht wie eine Casino, sondern wie eine hollowbody Standard. Teils liegt das an den etwas anderen Materialien / Bauart.

Last but not least:

Die "Lennon Casino" "Revolution" oder "1965" aus den USA. Von den Dingern haben sie vor über 10 Jahren 1965 Stück hergestellt. DAS ist eigentlich die einzig wirkliche Casino nach Produkteinstellung 1970. Die hat ebenfalls den sehr schmalen schlanken Hals, über den Lennon sich immer beschwerte, und klingt so, wie man das eben von den (alten) Aufnahmen kennt.
Neu war die etwa 2,5K Euro. Gebraucht aktuell eher 5K. Wäre mir zu teuer.
Danke, aktuell kenne ich eine "Inspired by John Lennon" für 999€, die sich interessant anhörte, aber 300km weg ist (ohne Versand).
Ansonsten gab es eine, die das "Natural" im Namen hatte, eine Tasche beinhaltet und angeblich die Dogear PRO Pickups enthält.
Die ist aber wohl nur noch gebraucht erhältlich.
 
Epiphone Casino Antique Natural hier neu und auf Lager:
https://www.musik-produktiv.de/epiphone-casino-antique-natural.html

Ist wohl diese hier mit Dogear P-90T Classic + Dogear P-90R Classic PUs.

Epiphone Casino Natural hier lt. Info ab 01.07. auf Lager:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Epiphone-Casino-Natural/art-GIT0060284-000

Und das ist die mit Epiphone PRO P-90 PUs.

Unterscheiden sich aber nicht nur in den PUs, sondern auch z.B. Griffbrett und Halsprofil.
Mal selber nachlesen, steht alles auf den Seiten von Epi.
 
Na sauber, laut Epiphone gibts nur die mit P-90 Classic, die aber einfach Natural heisst!!!
 
die beiden Casinos auf der Epi Seite (oben die verlinkten) heißen doch beide Casino, Natural

Evtl. ist die eine aus der älteren Serie, die mit den 3 Farben, und die andere aus der neuen Serie, mit "nur noch" 2 Farben und anderer Ausstattung, z.B. andere PUs, Griffbrettmaterial, vorher Pau Ferro, jetzt Indian Laurel.

Die dritte Farbe, Casino, Turquoise (ältere Serie?), gibt es noch hier als B-Ware.
https://www.session.de/products/epiphone-casino-turquoise-b-ware/

Haben auch zwei Natur, die aber dort unterscheidlich heißen Casino NT+ Casino AN. Weitere Verwirrung ... :confused:
https://www.session.de/products/epiphone-casino-nt/
https://www.session.de/products/epiphone-casino-an/

Komisch ist, bei Musik Produktiv haben beide angeblich Pau Ferro Griffbretter,
lt. Epi Webseite Pau Ferro + die andere Indian Laurel, so steht es auch beim Music Store und auch bei Thomann.
www.thomann.de/de/epiphone_casino_natural.htm

Frag doch einfach bei Musik Produktiv nach, die sollten es wissen, wenn die beide Varianten verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag doch einfach bei Musik Produktiv nach, die sollten es wissen, wenn die beide Varianten verkaufen.
Ja, optimal wäre es, wenn sie beide da hätten zum probieren, Produktiv ist ja von Dortmund erreichbar.
 
Sehr interessant zusammengestellt ,danke!

Ich habe die Casino Elitist schon seit sehr vielen Jahren, und eine Gitarre verändert sich auch etwas über die Jahre.
Meine Erfahrung ist, sie klingt wie eine echte Casino, genauso durchsetzungsschwach wie das Original, aber mit dem typischen mittigen Klang.
Mit einem Fender Twin wie man es kennt.
Die Verarbeitung ist exzellent.
 
Meine Erfahrung ist, sie klingt wie eine echte Casino

Tut sie auch. Ich hoffe, das kam nicht anders ´rüber. Nach meinem Eindruck ist da aber durchaus noch etwas Luft nach oben, wenn Gibson denn wollte (siehe die "Revolution" Casino). Die aktuelle US Casino trifft es halt, nicht nur optisch, nicht so ganz. Wie ich Gibson so einschätze, soll da noch etwas Raum für eine weitere Lennon US Casino bleiben, bzw. für irgendein US Custom Shop Model. Dürfte nur eine Frage der Zeit sein. 5K oder mehr wäre da mein Tipp.
 
Tut sie auch. Ich hoffe, das kam nicht anders ´rüber. Nach meinem Eindruck ist da aber durchaus noch etwas Luft nach oben, wenn Gibson denn wollte (siehe die "Revolution" Casino). Die aktuelle US Casino trifft es halt, nicht nur optisch, nicht so ganz. Wie ich Gibson so einschätze, soll da noch etwas Raum für eine weitere Lennon US Casino bleiben, bzw. für irgendein US Custom Shop Model. Dürfte nur eine Frage der Zeit sein. 5K oder mehr wäre da mein Tipp.
Ja, habe ich auch so verstanden.
Mein Post war nur eine Einschätzung meiner Casino.

Ich habe den persönlichen Vergleich mit der Lennon Casino leider nie machen können.
Denke auch das da noch etwas mehr geht.

Allerdings macht Gibson da auch ein "Gewese" drum, ein im Grunde simple Gitarre wird überhöht, Lennon dran geschrieben und dann 5k verlangt.
Das ist absurd.
Übrigens die Les Paul Elitist ist auch so ein wunderbarer Fall, eine wunderschöne Gitarre die mit Stock Pickups schon klasse klingt, tolles Holz, ebenso schwer ;-)
Vor Jahren ein paar Gibson Les Pauls für 2500€ angespielt, erschreckend die Haptik und Spielgefühl, auch Ton.
Hoffe die können das wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich gestern eine Worn in der Hand hatte, die sich wie ein Stück Pappe mit Drähten dran anfühlte,
konnte ich heute nicht an mich halten! :cool:

20240616_175046.jpg
 
Bißchen blass...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben